Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.stellt, eilte Madame Perregaux in strengem Ritt nach Sonceboz, im damaligen , Von Sanceboz begaben sie sich nach Charguement in der Franche-Comte, Endlich erhielt sie durch Vermittlung des französischen Gesandten die In der Absicht, sich dem neuen Gesandten Frankreichs, dem Grafen du Die Wahlen in Ungarn. Lxtra KunAg,rig.in Jon sse vita! -- das hat sich wieder bei den Wahlen stellt, eilte Madame Perregaux in strengem Ritt nach Sonceboz, im damaligen , Von Sanceboz begaben sie sich nach Charguement in der Franche-Comte, Endlich erhielt sie durch Vermittlung des französischen Gesandten die In der Absicht, sich dem neuen Gesandten Frankreichs, dem Grafen du Die Wahlen in Ungarn. Lxtra KunAg,rig.in Jon sse vita! — das hat sich wieder bei den Wahlen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128123"/> <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630"> stellt, eilte Madame Perregaux in strengem Ritt nach Sonceboz, im damaligen<lb/> Bischofthum Basel. Dort genoß sie mit ihrem Gemahl und Sohn die Freude<lb/> eines langersehnten Wiedersehens. Auch La Boulaye, des Gesandten Secretär,<lb/> hatte sich eingefunden und überzeugte sich mit Schrecken von den furchtbaren<lb/> Narben und Wundmalen der Folter.</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> , Von Sanceboz begaben sie sich nach Charguement in der Franche-Comte,<lb/> wo Perregaux während seiner Flucht gewohnt hatte. La Boulaye kehrte nach<lb/> Solothurn zurück. Unter der Pflege des königlichen Leibarztes Guillemin<lb/> genoß sie in Besancon zu neuer Kraft. Nun das alte fröhliche Leben. Be¬<lb/> suche beim Vetter, Abt v. Baume, der Dame von Wattenwyl zu ClMons,<lb/> Feste, Schmeicheleien, Complimente; ja der König selbst beglückt sie mit einer<lb/> Pension. Selbst der alte ritterliche Muth der Dame kehrte wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> Endlich erhielt sie durch Vermittlung des französischen Gesandten die<lb/> Erlaubniß, sich wieder nach Vallengin zu begeben. Aber auch da gewann<lb/> sie keine Ruhe. Eben handelte es sich darum, wer das Erbe der Longueville<lb/> antreten solle. Als Anhängerin des Fürsten von Conti, des unglücklichen<lb/> Prätendenten, kam die Perregaux in eine schiefe Stellung. Man machte<lb/> ihr das Leben sauer. Unter dem Vorwand, Madame besuche die Kirche<lb/> zu selten, wurde sie vor den Kirchenvorstand geladen, und zu einer beträcht¬<lb/> lichen Buße verfällt. Da brachen die alten Folterwunden wieder auf, und<lb/> verbitterten ihr den Abend des Lebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> In der Absicht, sich dem neuen Gesandten Frankreichs, dem Grafen du<lb/> Luc, als eine Märtyrerin für die Sache Frankreichs darzustellen und sich da¬<lb/> durch seiner Gunst zu versichern, schrieb sie ihre Memoiren, die wir haupt¬<lb/> sächlich als Quelle unserer Schilderung benutzt und starb am 21. November 1714.<lb/> Ihr Grabmal schmückt die Kirche von Vallengin. Die Inschrift, geziert<lb/> mit den 3 Flügeln des Familienwappens von Wattenwyl lautet also: Isi<lb/> rsposs ains 1'a8sura,reg Ä'uus glorivuse rssurrsotion 1s eorxs ac Dame<lb/> XkMai'ins ?ran<ML6 as ^Vattsmv^l, öpouse an Lisur Lainusl kerrsAg-ux<lb/> ni-äevMt mMi-s-dont'Zsois et a-neisn ä'LAÜss Ah ValenZin, Ä6eeä6ö 1e 21.<lb/> November 1714 as 69 aus. vivu a sou a,ins.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Wahlen in Ungarn.</head><lb/> <p xml:id="ID_635" next="#ID_636"> Lxtra KunAg,rig.in Jon sse vita! — das hat sich wieder bei den Wahlen<lb/> gezeigt. Von einer deutschen Abgeordnetenwahl will ich gar nicht reden,<lb/> aber selbst eine englische oder amerikanische ist blaß und farblos gegen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
stellt, eilte Madame Perregaux in strengem Ritt nach Sonceboz, im damaligen
Bischofthum Basel. Dort genoß sie mit ihrem Gemahl und Sohn die Freude
eines langersehnten Wiedersehens. Auch La Boulaye, des Gesandten Secretär,
hatte sich eingefunden und überzeugte sich mit Schrecken von den furchtbaren
Narben und Wundmalen der Folter.
, Von Sanceboz begaben sie sich nach Charguement in der Franche-Comte,
wo Perregaux während seiner Flucht gewohnt hatte. La Boulaye kehrte nach
Solothurn zurück. Unter der Pflege des königlichen Leibarztes Guillemin
genoß sie in Besancon zu neuer Kraft. Nun das alte fröhliche Leben. Be¬
suche beim Vetter, Abt v. Baume, der Dame von Wattenwyl zu ClMons,
Feste, Schmeicheleien, Complimente; ja der König selbst beglückt sie mit einer
Pension. Selbst der alte ritterliche Muth der Dame kehrte wieder.
Endlich erhielt sie durch Vermittlung des französischen Gesandten die
Erlaubniß, sich wieder nach Vallengin zu begeben. Aber auch da gewann
sie keine Ruhe. Eben handelte es sich darum, wer das Erbe der Longueville
antreten solle. Als Anhängerin des Fürsten von Conti, des unglücklichen
Prätendenten, kam die Perregaux in eine schiefe Stellung. Man machte
ihr das Leben sauer. Unter dem Vorwand, Madame besuche die Kirche
zu selten, wurde sie vor den Kirchenvorstand geladen, und zu einer beträcht¬
lichen Buße verfällt. Da brachen die alten Folterwunden wieder auf, und
verbitterten ihr den Abend des Lebens.
In der Absicht, sich dem neuen Gesandten Frankreichs, dem Grafen du
Luc, als eine Märtyrerin für die Sache Frankreichs darzustellen und sich da¬
durch seiner Gunst zu versichern, schrieb sie ihre Memoiren, die wir haupt¬
sächlich als Quelle unserer Schilderung benutzt und starb am 21. November 1714.
Ihr Grabmal schmückt die Kirche von Vallengin. Die Inschrift, geziert
mit den 3 Flügeln des Familienwappens von Wattenwyl lautet also: Isi
rsposs ains 1'a8sura,reg Ä'uus glorivuse rssurrsotion 1s eorxs ac Dame
XkMai'ins ?ran<ML6 as ^Vattsmv^l, öpouse an Lisur Lainusl kerrsAg-ux
ni-äevMt mMi-s-dont'Zsois et a-neisn ä'LAÜss Ah ValenZin, Ä6eeä6ö 1e 21.
November 1714 as 69 aus. vivu a sou a,ins.
Die Wahlen in Ungarn.
Lxtra KunAg,rig.in Jon sse vita! — das hat sich wieder bei den Wahlen
gezeigt. Von einer deutschen Abgeordnetenwahl will ich gar nicht reden,
aber selbst eine englische oder amerikanische ist blaß und farblos gegen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |