Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.ist hier der Zoologe Professor Hinrich Lichten se ein zuerst zu nennen. An Obwohl Weber, bei Beginn seines Tagebuchs von 1813, dieses Jahr mit ist hier der Zoologe Professor Hinrich Lichten se ein zuerst zu nennen. An Obwohl Weber, bei Beginn seines Tagebuchs von 1813, dieses Jahr mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127851"/> <p xml:id="ID_1444" prev="#ID_1443"> ist hier der Zoologe Professor Hinrich Lichten se ein zuerst zu nennen. An<lb/> diesen schlossen sich Meyerbeer's Eltern, die Familien der beiden Jordan, Gabcun,<lb/> Sebald, Türk, Koch, die Freunde Wollank, Rungenhagen, Flemming, Gubitz,<lb/> v. Drieberg, wie endlich Fürst Anton Radziwill, der Componist des „Faust."<lb/> Das wichtigste Ereigniß dieses Berliner Aufenthaltes für Weber war aber<lb/> die Aufführung seiner „Silvana" am 10. Juli auf dem Königl. Hoftheater<lb/> und zwar unter seiner eignen Direction und mit vorzüglichem Beifalle. — Am<lb/> 3l. Aug. verließ er Berlin, um vom 6. Sept. bis zum 20. Dec. bei seinem<lb/> Gönner, dem Herzoge Emil Leopold August von Gotha in unausgesetzter<lb/> musikalischer Thätigkeit zu verweilen, die ihn auch auf kürzere Zeit nach Weimar<lb/> an den Hof der Großfürstin Maria Paulowna, einer ausgezeichneten Piano-<lb/> forte-Virtuosin, zog, woran sich die persönliche Bekanntschaft mit Goethe und<lb/> Wieland knüpfte. Am 26. December ging Weber nach Leipzig. — Das<lb/> Jahr 1812 hatte unter vielen anderen Kompositionen die Bollendung des<lb/> großartigen aur Pfte.-Concerts gebracht, ferner die herrlichen Pfte.-Vari-<lb/> ationen über „Joseph," die Hymne „In seiner Ordnung schafft der Herr"<lb/> für Soli, Chor und Orchester und die erste seiner nach Form und Inhalt<lb/> gleich großen vier Pfte.-Sonaten, die in v, opus 24. — Hiemit schließt<lb/> das dritte „Reisejahr" Weber's; doch ist als eine noch zu ihm zählende letzte<lb/> künstlerische That das sogenannte große Neujahrs - Concert zu Leipzig am<lb/> 1. Januar 1813 anzusehen, in welchem er seine Hymne und sein schönes<lb/> reiches clur Pfte.-Concert zum erstenmal öffentlich ausführte, letzteres zum<lb/> erstenmale ganz vollständig, unter enthusiastischem Beifalle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445" next="#ID_1446"> Obwohl Weber, bei Beginn seines Tagebuchs von 1813, dieses Jahr mit<lb/> „Viertes Reisejahr" überschrieben hatte, so wurde es doch zu seinem eigent¬<lb/> lichen „Ersten Joch-Jahre," mit welcher Bezeichnung erst das Jahr 1814 im<lb/> Tagebuche von ihm freilich versehen ist. Denn am 12. Januar in Prag<lb/> angekommen, wurde er sehr bald vom Director des dortigen königl. böhmischen<lb/> landständischen Theaters, C. Liebich, bestimmt, die Stellung eines Capell-<lb/> meisters und Opern-Directors an demselben anzunehmen. Längst hatte jener<lb/> treffliche, in seinem Fache ausgezeichnete Mann die Nothwendigkeit einer gründ¬<lb/> lichen Umgestaltung dieses Kunstinstitutes eingesehn, und indem er Weber zu<lb/> diesem Zwecke zu fesseln wußte, erreichte er denselben auch auf das Vollkommenste.<lb/> Das dreijährige Schaffen unsres thatkräftigen Meisters gab der Prager Bühne<lb/> durchaus neue Impulse, wenn es ihm auch nicht gelang, das für höhere Kunst¬<lb/> interessen damals ziemlich laue große Publieum Prags nachhaltig zu erwärmen.<lb/> Die Aufgabe war überhaupt eine schwere, denn Weber fand die dortigen Opern¬<lb/> verhältnisse in einem so zurückgekommenen Zustande, daß seine Arbeit daran<lb/> einem gänzlich neuen Auferbauen fast gleichkam. — Mit einer Dienstreise nach<lb/> Wien, vom 27. März bis 26. Mai, Behufs Ergänzung seines Sängerper-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
ist hier der Zoologe Professor Hinrich Lichten se ein zuerst zu nennen. An
diesen schlossen sich Meyerbeer's Eltern, die Familien der beiden Jordan, Gabcun,
Sebald, Türk, Koch, die Freunde Wollank, Rungenhagen, Flemming, Gubitz,
v. Drieberg, wie endlich Fürst Anton Radziwill, der Componist des „Faust."
Das wichtigste Ereigniß dieses Berliner Aufenthaltes für Weber war aber
die Aufführung seiner „Silvana" am 10. Juli auf dem Königl. Hoftheater
und zwar unter seiner eignen Direction und mit vorzüglichem Beifalle. — Am
3l. Aug. verließ er Berlin, um vom 6. Sept. bis zum 20. Dec. bei seinem
Gönner, dem Herzoge Emil Leopold August von Gotha in unausgesetzter
musikalischer Thätigkeit zu verweilen, die ihn auch auf kürzere Zeit nach Weimar
an den Hof der Großfürstin Maria Paulowna, einer ausgezeichneten Piano-
forte-Virtuosin, zog, woran sich die persönliche Bekanntschaft mit Goethe und
Wieland knüpfte. Am 26. December ging Weber nach Leipzig. — Das
Jahr 1812 hatte unter vielen anderen Kompositionen die Bollendung des
großartigen aur Pfte.-Concerts gebracht, ferner die herrlichen Pfte.-Vari-
ationen über „Joseph," die Hymne „In seiner Ordnung schafft der Herr"
für Soli, Chor und Orchester und die erste seiner nach Form und Inhalt
gleich großen vier Pfte.-Sonaten, die in v, opus 24. — Hiemit schließt
das dritte „Reisejahr" Weber's; doch ist als eine noch zu ihm zählende letzte
künstlerische That das sogenannte große Neujahrs - Concert zu Leipzig am
1. Januar 1813 anzusehen, in welchem er seine Hymne und sein schönes
reiches clur Pfte.-Concert zum erstenmal öffentlich ausführte, letzteres zum
erstenmale ganz vollständig, unter enthusiastischem Beifalle.
Obwohl Weber, bei Beginn seines Tagebuchs von 1813, dieses Jahr mit
„Viertes Reisejahr" überschrieben hatte, so wurde es doch zu seinem eigent¬
lichen „Ersten Joch-Jahre," mit welcher Bezeichnung erst das Jahr 1814 im
Tagebuche von ihm freilich versehen ist. Denn am 12. Januar in Prag
angekommen, wurde er sehr bald vom Director des dortigen königl. böhmischen
landständischen Theaters, C. Liebich, bestimmt, die Stellung eines Capell-
meisters und Opern-Directors an demselben anzunehmen. Längst hatte jener
treffliche, in seinem Fache ausgezeichnete Mann die Nothwendigkeit einer gründ¬
lichen Umgestaltung dieses Kunstinstitutes eingesehn, und indem er Weber zu
diesem Zwecke zu fesseln wußte, erreichte er denselben auch auf das Vollkommenste.
Das dreijährige Schaffen unsres thatkräftigen Meisters gab der Prager Bühne
durchaus neue Impulse, wenn es ihm auch nicht gelang, das für höhere Kunst¬
interessen damals ziemlich laue große Publieum Prags nachhaltig zu erwärmen.
Die Aufgabe war überhaupt eine schwere, denn Weber fand die dortigen Opern¬
verhältnisse in einem so zurückgekommenen Zustande, daß seine Arbeit daran
einem gänzlich neuen Auferbauen fast gleichkam. — Mit einer Dienstreise nach
Wien, vom 27. März bis 26. Mai, Behufs Ergänzung seines Sängerper-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |