Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Begegnung mit ihr blieb vorläufig aber eine nur vorübergehende*), — Da
der uns gestattete Raum es von nun an nicht mehr zuläßt, jede von Weber's
Arbeiten, die vom Jahre 1810 einschließlich an entstanden, ohne Rückhalt hier
aufzuzählen, so wird ferner nur das Allerwichtigste davon genannt werden**).
— So möge denn betreffs neuer Compositionen aus dem Jahre 1810 nur aus
das Pianoforte-Cor cere Ur. I in 0, (op. 11) hingewiesen sein, so wie auf
die einactige komische Oper „Abu Hassan", welche Weber dem Großherzoge
von Hessen-Darmstadt widmete.

Das Jahr 1811 brachte die Trennung von Vogler, welchen Weber danach
nicht wiedersehen sollte, indem er sich nach München wendete. Der Aufenthalt
in dieser Stadt erstreckte sich vom 14. März bis 1. December, wurde aber
durch eine Reise in die Schweiz (vom 9. August bis 23. October) unterbrochen.
Der December fand Carl Maria in Pra g, das Ende des Jahres in Leipzig?
stets künstlerischen Bestrebungen hingegeben. Von den vielen persönlichen
Annäherungen, die das Jahr 1811 ihm brachte, wurden zu dauernden ein¬
flußreichen Verbindungen: die Bekanntschaften mit dem großen Clarinettvir-
tuosen Heinr. Baermann zu München und mit Fr. Rochlitz zu Leipzig.
Am ersterem Orte gewann er sich zugleich den Schutz des Königspaares in so
weit, daß am 4. Juni „Abu Hassan" auf dem Münchner Hoftheater unter
seiner Leitung mit Beifall in Scene ging. — An neuen Compositionen war
dies daher bei weitem reicher als das vorhergehende. Als hervorragende seien hier
nur bemerkt: Concertino, (op. 26), zwei Concerte in ? (op. 73) und in
(op. 74), Variationen mit Pianoforte (op. 33): sämmtlich für Clarinett,
die italienische Concert-Arie zu Athalia „Nisei^ mo!" (op. 50) das Fagott-
Concert in ? (op. 76), das Rondo zum Pianoforte-Concert Ur. II in
(op. 32) und die vollständige Umschmelzung der alten Ouvertüre zu
„Rübezahl" in die „zum Beherrscher der Geister".

Das dritte „Reisejahr" 18 12 führte Weber von Leipzig nach Gotha
an den großherzoglichen Hof. darauf am 20. Februar bis 31. August zum
erstenmal nach Berlin. In diese Zeit fällt, am 16. April, der Tod seines
Vaters Franz Anton. — Zu Berlin trat Carl Maria vielfach in neue
Kreise. Als Gewinn eines treuesten Freundes für sein ganzes folgendes Leben




") Die jüngste Aufführung dieser Oper fand zu Paris am 2. April 1872 auf dem Hrü-rtre
I/ri<zuo national unter großem Beifall statt.'
") Vollständig erschöpfende Auskunft über sämmtliche Tonwerke Webers giebt das Welt
von F. W. Jähns, königl. Professor und Musikdirector in Berlin: „Carl Maria von
Weber in seinen Werken." Chronologisch-thematisches Verzeichnis! seiner sämmtliche» Com¬
positionen, nebst Angabe der unvollständigen, verloren gegangenen, zweifelhaften und unterge¬
schobenen mit Beschreibung der Autographen, Angabe der Ausgaben und Arrangements,
kritischen, kunsthistorischen und biographischen Anmerkungen, unter Benutzung von Weber's
Briefen und Tagebüchern und einer Beigabe von Nachbildungen seiner Handschrist, Berlin,
Schlesinger (Liman) 1871. 480 Seiten, groß. Lexik.-Format, Preis: 3^ Thlr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/442
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/442>, abgerufen am 06.01.2025.