Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.Geschichte enthält. Nun gibt es allerdings hier ein derartiges Buch, eine in Auch der Stifter des Buddhismus ist nach dem Werke des Lalita ein Am deutlichsten zeigt sich aber die Uebereinstimmung in der Schilderung, Geschichte enthält. Nun gibt es allerdings hier ein derartiges Buch, eine in Auch der Stifter des Buddhismus ist nach dem Werke des Lalita ein Am deutlichsten zeigt sich aber die Uebereinstimmung in der Schilderung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127712"/> <p xml:id="ID_1020" prev="#ID_1019"> Geschichte enthält. Nun gibt es allerdings hier ein derartiges Buch, eine in<lb/> vorchristlicher Zeit von einem gewissen Lalita-Vistara abgefaßte sagenhafte<lb/> Lebensbeschreibung des Gautama oder Buddha, welche ein merkwürdiges Sei¬<lb/> tenstück zu der legendarischen Erzählung von Barlaam und Josaphat bildet.<lb/> Alles was dort von der Jugend des Stifters der buddhistischen Religion be¬<lb/> richtet wird, stimmt selbst in Kleinigkeiten mit der Geschichte des Johannes<lb/> überein und es ist in dieser Hinsicht merkwürdig, daß ungefähr gleichzeitig<lb/> und unabhängig von einander ein deutscher, französischer und englischer Ge¬<lb/> lehrter darauf kommen konnte, den Nachweis zu liefern, daß Johannes den<lb/> Helden seiner Erzählung indirect dem Werke des Lalita-Vistara entlehnt<lb/> haben müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> Auch der Stifter des Buddhismus ist nach dem Werke des Lalita ein<lb/> Königssohn; auch hier ist dem Vater von einem Brahmanen geweissagt wor¬<lb/> den, sein Sohn werde dereinst seine Herrschaft und alle seine Reichthümer auf¬<lb/> geben und ein Buddha (das ist ein Erleuchteter) werden. Um dies zu ver¬<lb/> hüten, läßt auch hier der Vater den Sohn nur zur Freude und zum Ver¬<lb/> gnügen erziehen, und verbietet den Dienern auf das Strengste, mit ihm über<lb/> Alter, Krankheit oder Tod zu reden, weil diese Dinge ihn zumeist an die<lb/> Hinfälligkeit des irdischen Lebens erinnern und den Wunsch, sich in der Ein¬<lb/> samkeit einem beschaulichen Leben hinzugeben, in ihm aufkeimen lassen<lb/> konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022" next="#ID_1023"> Am deutlichsten zeigt sich aber die Uebereinstimmung in der Schilderung,<lb/> wie Buddha und Josaphat über die Dinge, die ihnen verborgen bleiben<lb/> sollen, aufgeklärt werden. Bei Lalita macht Buddha jene drei Auffahrten,<lb/> die bei den Buddhisten eine so große Berühmtheit erlangt haben. Als er das<lb/> erste Mal in Begleitung seines Wagenlenkers Candaka die Stadt Kavilavasta<lb/> verläßt, um nach seinem Lustgarten zu fahren, begegnet ihm vor dem Thore<lb/> ein zahnloser Greis mit weißen Haaren, runzliger Haut und schlotternden<lb/> Beinen, und als der Wagenlenker dem Prinzen auf sein Befragen über dies<lb/> Wesen Aufschluß gibt, ihm mittheilt, daß das Alles eine allgemeine Eigen¬<lb/> thümlichkeit des menschlichen Lebens sei, da bricht der bestürzte Jüngling in<lb/> die Worte aus: „Ach! was sind die Menschen so thöricht, sich von der Ju¬<lb/> gend berauschen zu lassen, ohne das Alter zu sehen, das ihrer wartet. Was<lb/> mich anbelangt, so begebe ich mich hinweg; was habe ich, die einstige Beute<lb/> des Alters, mit dem Vergnügen zu schaffen!" Und er ließ den Wagen<lb/> wenden und fuhr nach Hause, ohne den Lustgarten gesehen zu haben. Ein<lb/> andermal fährt er wieder aus und begegnet vor dem Thore einem Manne,<lb/> der vom Fieber befallen, mit Schmutz bedeckt, kaum im Stande ist, zu athmen.<lb/> Auch hier gibt ihm sein Wagenlenker Aufschluß, daß die Krankheiten nicht<lb/> nur einzelne, sondern alle Menschen bedrohen, daß sie das gemeinsame Loos</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Geschichte enthält. Nun gibt es allerdings hier ein derartiges Buch, eine in
vorchristlicher Zeit von einem gewissen Lalita-Vistara abgefaßte sagenhafte
Lebensbeschreibung des Gautama oder Buddha, welche ein merkwürdiges Sei¬
tenstück zu der legendarischen Erzählung von Barlaam und Josaphat bildet.
Alles was dort von der Jugend des Stifters der buddhistischen Religion be¬
richtet wird, stimmt selbst in Kleinigkeiten mit der Geschichte des Johannes
überein und es ist in dieser Hinsicht merkwürdig, daß ungefähr gleichzeitig
und unabhängig von einander ein deutscher, französischer und englischer Ge¬
lehrter darauf kommen konnte, den Nachweis zu liefern, daß Johannes den
Helden seiner Erzählung indirect dem Werke des Lalita-Vistara entlehnt
haben müsse.
Auch der Stifter des Buddhismus ist nach dem Werke des Lalita ein
Königssohn; auch hier ist dem Vater von einem Brahmanen geweissagt wor¬
den, sein Sohn werde dereinst seine Herrschaft und alle seine Reichthümer auf¬
geben und ein Buddha (das ist ein Erleuchteter) werden. Um dies zu ver¬
hüten, läßt auch hier der Vater den Sohn nur zur Freude und zum Ver¬
gnügen erziehen, und verbietet den Dienern auf das Strengste, mit ihm über
Alter, Krankheit oder Tod zu reden, weil diese Dinge ihn zumeist an die
Hinfälligkeit des irdischen Lebens erinnern und den Wunsch, sich in der Ein¬
samkeit einem beschaulichen Leben hinzugeben, in ihm aufkeimen lassen
konnten.
Am deutlichsten zeigt sich aber die Uebereinstimmung in der Schilderung,
wie Buddha und Josaphat über die Dinge, die ihnen verborgen bleiben
sollen, aufgeklärt werden. Bei Lalita macht Buddha jene drei Auffahrten,
die bei den Buddhisten eine so große Berühmtheit erlangt haben. Als er das
erste Mal in Begleitung seines Wagenlenkers Candaka die Stadt Kavilavasta
verläßt, um nach seinem Lustgarten zu fahren, begegnet ihm vor dem Thore
ein zahnloser Greis mit weißen Haaren, runzliger Haut und schlotternden
Beinen, und als der Wagenlenker dem Prinzen auf sein Befragen über dies
Wesen Aufschluß gibt, ihm mittheilt, daß das Alles eine allgemeine Eigen¬
thümlichkeit des menschlichen Lebens sei, da bricht der bestürzte Jüngling in
die Worte aus: „Ach! was sind die Menschen so thöricht, sich von der Ju¬
gend berauschen zu lassen, ohne das Alter zu sehen, das ihrer wartet. Was
mich anbelangt, so begebe ich mich hinweg; was habe ich, die einstige Beute
des Alters, mit dem Vergnügen zu schaffen!" Und er ließ den Wagen
wenden und fuhr nach Hause, ohne den Lustgarten gesehen zu haben. Ein
andermal fährt er wieder aus und begegnet vor dem Thore einem Manne,
der vom Fieber befallen, mit Schmutz bedeckt, kaum im Stande ist, zu athmen.
Auch hier gibt ihm sein Wagenlenker Aufschluß, daß die Krankheiten nicht
nur einzelne, sondern alle Menschen bedrohen, daß sie das gemeinsame Loos
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |