Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.minder zwar bei allen Findelhäusern in Europa vor, doch würden sie in Eng¬ Me "Zostreservatrechte Bayerns und Württembergs. Als wir Ende October vorigen Jahres in dem guten Glauben an die minder zwar bei allen Findelhäusern in Europa vor, doch würden sie in Eng¬ Me "Zostreservatrechte Bayerns und Württembergs. Als wir Ende October vorigen Jahres in dem guten Glauben an die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127617"/> <p xml:id="ID_791" prev="#ID_790"> minder zwar bei allen Findelhäusern in Europa vor, doch würden sie in Eng¬<lb/> land wahrscheinlich weniger alischreckend gewesen sein, wenn wenigstens in<lb/> jeder Grafschaft ein Findelhaus existirt hätte oder die Einrichtung der Work-<lb/> houses besser gewesen wäre. Ein nicht minder gewichtiger Einwand gegen<lb/> die Findelhäuser ist der, daß sie zum Verfall der Sitten beitragen, und diese waren<lb/> gerade in England niemals mehr in Verfall, als zur Zeit, wo das Findel¬<lb/> haus gemäß seiner Stiftungsurkunde agitirte. Heutigentags spricht auch<lb/> noch die Statistik gegen derartige Anstalten. In England z. B. kommt eine<lb/> uneheliche Geburt auf sechszehn eheliche; in Paris, wo ein Findelhaus<lb/> existirt, 1 auf 12, und in den Provinzen 1 auf 14. Auch das Foundling-<lb/> Hospital wurde durch die angeführten Mißbräuche so unpopulär, daß man<lb/> gezwungen war, dasselbe zu schließen. Die Gouverneure, um ihre Anstalt zu<lb/> retten, änderten den Namen derselben, und so lange der Sturm tobte, nannte<lb/> man sie Orvhan-Hospital. Das Unterhaus votirte endlich die Rückkehr zum<lb/> Regime der Aufnahme-Beschränkungen, da die Zulassung aller Kinder von zu<lb/> vielen Jneonvenienzen begleitet sei. Seit 1771, wo diese Entscheidung gefaßt<lb/> wurde, hat die Aufnahme der Kinder nie aufgehört, eine beschränkte und be¬<lb/> dingte zu sein, und dies System ist noch heute in Kraft, mit den weiter oben an¬<lb/> geführten Modificationen. Im Jahre 1841 hatte das Foundling-Hospital<lb/> ein Einkommen von 11,000 Pfd. Se., das aus Miethen floß, welche die auf<lb/> den Ländereien der Anstalt gebauten Häuser abwarfen. Später stieg dasselbe<lb/> durch Miethssteigerungen auf 50,000 Pfd. Se., was zur Folge hatte, daß<lb/> man statt der gewöhnlichen Zahl von 360 Kindern nun deren 400 aufnahm.<lb/> In den letzten Jahren hat das Foundling-Hospital 455 Kinder bis zum<lb/><note type="byline"> B— g.</note> Jünglingsalter unterhalten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Me "Zostreservatrechte Bayerns und Württembergs.</head><lb/> <p xml:id="ID_792" next="#ID_793"> Als wir Ende October vorigen Jahres in dem guten Glauben an die<lb/> weitreichende Macht und „Unfehlbarkeit" des Reichskanzlers einer der Ver¬<lb/> ordnung desselben vom 15. October 1871 genau entsprechenden Bücherbe¬<lb/> stellzettel bei der Hauptbriefpostexpedition in München zur Be¬<lb/> förderung an eine befreundete Leipziger Buchhandlung aufgeben wollten,<lb/> glänzte uns von dem Antlitz des sehr ehrenwerthen Postmanns ein überlegenes<lb/> Lächeln entgegen, und das geflügelte Wort „el, das geht net bei uns" be¬<lb/> lehrte mich Gläubigen bald eines Bessern. Wie hätte ich vergessen dürfen,<lb/> daß der Boden unter mir Gebiet der königlichen bayrischen Post war! Und<lb/> armer Hackländer Du in Stuttgart, zu Deinen (Ordens-)Sorgen ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
minder zwar bei allen Findelhäusern in Europa vor, doch würden sie in Eng¬
land wahrscheinlich weniger alischreckend gewesen sein, wenn wenigstens in
jeder Grafschaft ein Findelhaus existirt hätte oder die Einrichtung der Work-
houses besser gewesen wäre. Ein nicht minder gewichtiger Einwand gegen
die Findelhäuser ist der, daß sie zum Verfall der Sitten beitragen, und diese waren
gerade in England niemals mehr in Verfall, als zur Zeit, wo das Findel¬
haus gemäß seiner Stiftungsurkunde agitirte. Heutigentags spricht auch
noch die Statistik gegen derartige Anstalten. In England z. B. kommt eine
uneheliche Geburt auf sechszehn eheliche; in Paris, wo ein Findelhaus
existirt, 1 auf 12, und in den Provinzen 1 auf 14. Auch das Foundling-
Hospital wurde durch die angeführten Mißbräuche so unpopulär, daß man
gezwungen war, dasselbe zu schließen. Die Gouverneure, um ihre Anstalt zu
retten, änderten den Namen derselben, und so lange der Sturm tobte, nannte
man sie Orvhan-Hospital. Das Unterhaus votirte endlich die Rückkehr zum
Regime der Aufnahme-Beschränkungen, da die Zulassung aller Kinder von zu
vielen Jneonvenienzen begleitet sei. Seit 1771, wo diese Entscheidung gefaßt
wurde, hat die Aufnahme der Kinder nie aufgehört, eine beschränkte und be¬
dingte zu sein, und dies System ist noch heute in Kraft, mit den weiter oben an¬
geführten Modificationen. Im Jahre 1841 hatte das Foundling-Hospital
ein Einkommen von 11,000 Pfd. Se., das aus Miethen floß, welche die auf
den Ländereien der Anstalt gebauten Häuser abwarfen. Später stieg dasselbe
durch Miethssteigerungen auf 50,000 Pfd. Se., was zur Folge hatte, daß
man statt der gewöhnlichen Zahl von 360 Kindern nun deren 400 aufnahm.
In den letzten Jahren hat das Foundling-Hospital 455 Kinder bis zum
B— g. Jünglingsalter unterhalten.
Me "Zostreservatrechte Bayerns und Württembergs.
Als wir Ende October vorigen Jahres in dem guten Glauben an die
weitreichende Macht und „Unfehlbarkeit" des Reichskanzlers einer der Ver¬
ordnung desselben vom 15. October 1871 genau entsprechenden Bücherbe¬
stellzettel bei der Hauptbriefpostexpedition in München zur Be¬
förderung an eine befreundete Leipziger Buchhandlung aufgeben wollten,
glänzte uns von dem Antlitz des sehr ehrenwerthen Postmanns ein überlegenes
Lächeln entgegen, und das geflügelte Wort „el, das geht net bei uns" be¬
lehrte mich Gläubigen bald eines Bessern. Wie hätte ich vergessen dürfen,
daß der Boden unter mir Gebiet der königlichen bayrischen Post war! Und
armer Hackländer Du in Stuttgart, zu Deinen (Ordens-)Sorgen ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |