Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Theile der Strömung auseinander und weist jeder Strömung ihr klar
bezeichnetes Bett an. Aber die Schönheit und Reinheit der einzelnen
Spiegelung, die Innigkeit und Tiefe ist bei Jacob Grimm so ähnlich Goethe,
wie bei keinem zweiten Deutschen.

Durchwandern wir flüchtig die einzelnen Aufsätze der Sammlung. Es
ist anziehend zu gewahren, wie bei der Verschiedenartigkeit der Gegenstände
die Lieblingsüberzeugungen des Verfassers sich unerwartet hervordrängen und
doch sich immer mit dem Thema sinnig und natürlich verknüpfen. Eine Be¬
friedigung seltener Art gewährt es dann, diese Lieblingsgedanken aus dem
Grundzug des Schriftstellers zu verstehen.

Die Sammlung eröffnet mit dem bekannten Bruchstück einer Selbstbio- >
graphie, das nicht weiter als an das Ende des Casseler Aufenthaltes reicht.
Diese Erzählung in ihrer unvergleichlichen Schlichtheit, welche den einfachen
und einförmigen Anfang eines gelehrten Lebens beschreibt, dessen Größe in
den Früchten seiner stillen Arbeit liegt, ist wohl den meisten auch der hiesigen
Leser eingeprägt. Das Einfachste auf die einfachste Weise beschrieben, und
doch überall der Athemzug einer eben so hohen als kindlich reinen Seele. Wir
heben nur eine einzige Bemerkung daraus hervor. Indem er von der Dürf¬
tigkeit seiner Jugend spricht und äußert, daß ihn dieselbe nie geschmerzt habe,
fügt Jacob Grimm hinzu: „ich möchte sogar die Behauptung allgemeiner
fassen und vieles von dem, was Deutsche überhaupt geleistet haben, grade
dem beilegen, daß sie kein reiches Volk sind. Sie arbeiten von unten herauf
und brechen sich viele eigenthümliche Wege, während andere Völker mehr auf
einer breiten gebahnten Heerstraße wandeln." — Dieselbe Betrachtung kehrt
in einer späteren Abhandlung über Schule, Universität, Akademie wieder. An
der letzteren Stelle bemerkt Jacob Grimm, daß es nicht immer die Güte der
Schule ist, welche solche Schüler hervorbringt, die später Großes, leisten. Wir
unsererseits müssen wohl gestehen, daß ein solcher Zweifel zu verkehrten Fol¬
gerungen führen könnte; grade so wie wir es nicht beklagen dürfen, daß dem
deutschen Volke endlich die Bahnen eröffnet sind, zum Reichthum zu gelangen.
Aber der Zug, aus dem solche Ansichten stammen, muß uns mit Ehrfurcht
erfüllen. Es ist der Zug einer Seele, die durch und durch Leben ist, die über¬
all dem Leben lauscht, seinen Erweckern und seinen Feinden, die in dem zer¬
klüfteten Gestein, über welches der Bach um so kräftiger dahinstürzt, einen Er-
wecker, in dem breiten Gefilde, in dem er sich verliert, einen Feind sieht.
Diese Seele erkannte nur da Leben, wo die ganze Ursprünglichkeit des Lebens
ist; von blos mitgetheilter, nur fortgeflcmzter Bewegung wandte sie sich als
von einer unechten, künstlichen ab.

Der zweite Aufsatz der Sammlung behandelt die Entlassung aus der
göttinger Professur, von welcher Jacob Grimm als Theilnehmer an dem


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/11
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/11>, abgerufen am 01.01.2025.