Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.übrigen unitarischen Anträge, die unter seiner Mitwirkung und Mitanregung Die freiheitliche Richtung Bambergers endlich ist diejenige, die Grenjbvten II. 1872. 13
übrigen unitarischen Anträge, die unter seiner Mitwirkung und Mitanregung Die freiheitliche Richtung Bambergers endlich ist diejenige, die Grenjbvten II. 1872. 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127501"/> <p xml:id="ID_330" prev="#ID_329"> übrigen unitarischen Anträge, die unter seiner Mitwirkung und Mitanregung<lb/> von der nationalen Partei in das Haus eingebracht wurden. Auch hat er<lb/> im Jahre 1870 seinen nationalen Sinn bekundet dadurch, daß er sich dem<lb/> deutschen Kanzler bedingungslos zur Verfügung stellte, und seine guten<lb/> Dienste durchaus uneigennützig und aufopfernd dem Generalgouverne¬<lb/> ment des Elsaß leistete. — Seine freihändlerische parlamentarische Thätigkeit<lb/> dagegen ist markirt durch seine zahlreichen Reden im Zollparlament gegen<lb/> die schutzzöllnerischen Utopien eines Moritz Mohl und die brutal-fisealischett<lb/> Tarif-Vorlagen des Ministers von der Heydt; umgekehrt dagegen durch<lb/> sein lebhaftes und erfolgreiches Eintreten in Rede, Schrift und That für das<lb/> Zustandekommen der durch den Minister Camphausen vorgelegten freihänd¬<lb/> lerischen Tarifreform.</p><lb/> <p xml:id="ID_331" next="#ID_332"> Die freiheitliche Richtung Bambergers endlich ist diejenige, die<lb/> noch die zahlreichsten Spuren vom „Wolfseck" zurückgelassen hat. Wir<lb/> möchten sagen, in dieser Hinficht ist Bamberger einigermaßen, unbe¬<lb/> rechenbar. Wenn er plötzlich einmal die gemeine Freiheit, die germanische<lb/> Libertät bedroht glaubt, — dann regt sich in ihm der geborene Jacobiner,<lb/> dann läuft ihm das Antlitz auf der Tribüne des Parlaments wieder „fackel-<lb/> feuerroth" an> dann schlägt ihm die ruhige gleichmäßig ausgiebige Stimme<lb/> in den alten Discant des Heidelberger „Museums" um. Und dennoch stehen<lb/> solche Rückfälle in das alte Naturburschenthum ihm nicht übel. Denn der<lb/> Kenner seines Lebens zieht daraus doch nur den einen freudigen Schluß, daß<lb/> eine ganz andere Stimmung und Gesinnung ihm die vorherrschende ist, daß<lb/> dieser Mann eine weite Bahn zu einem großen Ziele erfolgreich durchmessen<lb/> hat, und daß keine augenblickliche Wallung mehr ihn davon abzudrängen<lb/> vkMag, Zu solchen demokratischen Velleitäten Bambergers rechnen wir sein<lb/> Votum am Vorabend der Entscheidung des Reichstags 1870 über die Todes¬<lb/> strafe: „Ich fürchte, der Welt käme es vor, als ständen wir bürgerliche<lb/> Deutsche mit dem Halseisen hoch auf einem Gerüste und würgten unser<lb/> eigenes Buch Blatt für Blatt hinab, dieweiten unten die Herren vom Adel<lb/> spazierten und ironisch das Schauspiel durch ihre Lorgnetten mit ansehen.<lb/> ?erv^t eoäex, Kat (Zerm-mia,!" Und ebenso rechnen wir dahin seine vor¬<lb/> jährige Erhitzung gegen den Generalpostdirector Stephan bei Gelegenheit der<lb/> Versetzung von zwei Hamburger Postexpedienten, wo sein höchster Eifer in<lb/> dem Citate ausströmte: „Hunde sind wir ja doch." Aber wir sind weit ent¬<lb/> fernt, den Werth des Mannes und seiner Leistungen deßhalb gering zu<lb/> achten. Vielleicht betrachtet sich auch Ludwig Bamberger vom Schilderhaus<lb/> der deutschen Freiheit abgelöst, seitdem Muster gefallen, das Schulaufsichts-<lb/> gesetz durchgedrungen, der Trotz des Herrenhauses gebrochen, und das große</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbvten II. 1872. 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
übrigen unitarischen Anträge, die unter seiner Mitwirkung und Mitanregung
von der nationalen Partei in das Haus eingebracht wurden. Auch hat er
im Jahre 1870 seinen nationalen Sinn bekundet dadurch, daß er sich dem
deutschen Kanzler bedingungslos zur Verfügung stellte, und seine guten
Dienste durchaus uneigennützig und aufopfernd dem Generalgouverne¬
ment des Elsaß leistete. — Seine freihändlerische parlamentarische Thätigkeit
dagegen ist markirt durch seine zahlreichen Reden im Zollparlament gegen
die schutzzöllnerischen Utopien eines Moritz Mohl und die brutal-fisealischett
Tarif-Vorlagen des Ministers von der Heydt; umgekehrt dagegen durch
sein lebhaftes und erfolgreiches Eintreten in Rede, Schrift und That für das
Zustandekommen der durch den Minister Camphausen vorgelegten freihänd¬
lerischen Tarifreform.
Die freiheitliche Richtung Bambergers endlich ist diejenige, die
noch die zahlreichsten Spuren vom „Wolfseck" zurückgelassen hat. Wir
möchten sagen, in dieser Hinficht ist Bamberger einigermaßen, unbe¬
rechenbar. Wenn er plötzlich einmal die gemeine Freiheit, die germanische
Libertät bedroht glaubt, — dann regt sich in ihm der geborene Jacobiner,
dann läuft ihm das Antlitz auf der Tribüne des Parlaments wieder „fackel-
feuerroth" an> dann schlägt ihm die ruhige gleichmäßig ausgiebige Stimme
in den alten Discant des Heidelberger „Museums" um. Und dennoch stehen
solche Rückfälle in das alte Naturburschenthum ihm nicht übel. Denn der
Kenner seines Lebens zieht daraus doch nur den einen freudigen Schluß, daß
eine ganz andere Stimmung und Gesinnung ihm die vorherrschende ist, daß
dieser Mann eine weite Bahn zu einem großen Ziele erfolgreich durchmessen
hat, und daß keine augenblickliche Wallung mehr ihn davon abzudrängen
vkMag, Zu solchen demokratischen Velleitäten Bambergers rechnen wir sein
Votum am Vorabend der Entscheidung des Reichstags 1870 über die Todes¬
strafe: „Ich fürchte, der Welt käme es vor, als ständen wir bürgerliche
Deutsche mit dem Halseisen hoch auf einem Gerüste und würgten unser
eigenes Buch Blatt für Blatt hinab, dieweiten unten die Herren vom Adel
spazierten und ironisch das Schauspiel durch ihre Lorgnetten mit ansehen.
?erv^t eoäex, Kat (Zerm-mia,!" Und ebenso rechnen wir dahin seine vor¬
jährige Erhitzung gegen den Generalpostdirector Stephan bei Gelegenheit der
Versetzung von zwei Hamburger Postexpedienten, wo sein höchster Eifer in
dem Citate ausströmte: „Hunde sind wir ja doch." Aber wir sind weit ent¬
fernt, den Werth des Mannes und seiner Leistungen deßhalb gering zu
achten. Vielleicht betrachtet sich auch Ludwig Bamberger vom Schilderhaus
der deutschen Freiheit abgelöst, seitdem Muster gefallen, das Schulaufsichts-
gesetz durchgedrungen, der Trotz des Herrenhauses gebrochen, und das große
Grenjbvten II. 1872. 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |