Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Wittenberg und jetzt ruhte der Lehrer Deutschlands schon seit drei So macht sich Ueppigkeit und Prunksucht neben der größten Bettelhaf- Natürlich gibt es auch unter diesen Lehrern und diesen Studenten Doch sorgenvoll schaut Hofmeister Christian Küssow darein. Von Tag Wittenberg und jetzt ruhte der Lehrer Deutschlands schon seit drei So macht sich Ueppigkeit und Prunksucht neben der größten Bettelhaf- Natürlich gibt es auch unter diesen Lehrern und diesen Studenten Doch sorgenvoll schaut Hofmeister Christian Küssow darein. Von Tag <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192367"/> <p xml:id="ID_245" prev="#ID_244"> Wittenberg und jetzt ruhte der Lehrer Deutschlands schon seit drei<lb/> Jahren neben Doctor Martin» in der Schloßkirche zu Wittenberg. Die<lb/> Blüte Wittenbergs ist dahin — für immer. Das Heil der Wissenschaft wird<lb/> nur noch in den weitschweifigsten Disputationen erblickt. Davon berichtet<lb/> ein Zeitgenosse: „Man disputirt vor Tische, während des Tisches, nach<lb/> Tische — man disputirt öffentlich und privatim — überall und zu jeder<lb/> Stunde. Es ist die Ansicht der Zeit: Die Disputationen können nicht allein<lb/> frisch und frech zu reden machen und die Zunge — sondern auch der Jugend<lb/> Verstand in guten Künsten schärfen — eine Disputation bringt mehr Nutzen,<lb/> denn 20 IketionW!" — Nach jeder Disputation wird dann weidlich gezecht<lb/> und — mit Ohrfeigen und allerlei anderen wenig feinen Handgreiflichkeiten<lb/> weiter disputirt: „Hör' Du Sau, Du Hund, Du Narr, oder wer Du bist,<lb/> Du grober Esel... hast Du etwas gegen meine Thesis einzuwenden?" —<lb/> Natürlich hat der Gegner in ebenso feiner Weise sehr viel einzuwenden —<lb/> und schließlich schleudern sich beide Disputanten zur größeren Bekräftigung<lb/> ihrer Einwendungen die dicksten Bücher an den Kopf — zur großen Er¬<lb/> bauung ihrer Zuhörer. — Die Professoren halten sich oft viele Monate fern<lb/> von der Universität bei irgend einem Hofe auf, für den sie allerlei Geschäfte<lb/> besorgen und Gesandschaften an andere Höfe ausrichten. Natürlich fallen in¬<lb/> zwischen ihre Lectionen aus. Auch die Magister müssen vielfach zum Fleiß<lb/> in den Vorlesungen ermahnt werden — selbst bei Androhung von Körper-<lb/> und Geldstrafe. Auch die Streitsucht unter den Universitätslehrern dieser<lb/> Zeit ist so groß, daß der Rector Sabinus an der Albertina zu Königsberg<lb/> selbst Professoren und Doctoren mit Carcer- und körperlicher Strafe<lb/> bedroht, wenn sie nicht einträchtiger mit einander leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_246"> So macht sich Ueppigkeit und Prunksucht neben der größten Bettelhaf-<lb/> tigkeit — pedantische Trägheit und Aufgeblasenheit neben der lächerlichsten Un¬<lb/> wissenheit breit.</p><lb/> <p xml:id="ID_247"> Natürlich gibt es auch unter diesen Lehrern und diesen Studenten<lb/> in Wittenberg freundliche, leuchtende Ausnahmen. Solch' ein wohlthuendes<lb/> Lichtbild aus dem Wittenberger Studentenleben jener Tage bieten die jungen<lb/> pommerschen Fürstensöhne. Fromm und sittlich rein, fleißig und fröhlich<lb/> leben sie unter dem wüsten Treiben dahin — sie haben sich ihre glückliche<lb/> Unbefangenheit noch ganz bewahrt. Die fast klösterlich strenge Erziehung<lb/> ihrer Kindheit hält trefflich vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_248" next="#ID_249"> Doch sorgenvoll schaut Hofmeister Christian Küssow darein. Von Tag<lb/> zu Tage fühlt er sich unbehaglicher in dem Wittenberger Leben. Besonders<lb/> beunruhigt unaufhörlich seine treue Hofmeisterseele, daß in der Wirthschaft<lb/> „so viel drauf geht!" Schon um Pfingsten, wenige Tage nach Ankunft der<lb/> jungen Fürsten in Wittenberg, schreibt er an den regierenden Herzog Johann</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
Wittenberg und jetzt ruhte der Lehrer Deutschlands schon seit drei
Jahren neben Doctor Martin» in der Schloßkirche zu Wittenberg. Die
Blüte Wittenbergs ist dahin — für immer. Das Heil der Wissenschaft wird
nur noch in den weitschweifigsten Disputationen erblickt. Davon berichtet
ein Zeitgenosse: „Man disputirt vor Tische, während des Tisches, nach
Tische — man disputirt öffentlich und privatim — überall und zu jeder
Stunde. Es ist die Ansicht der Zeit: Die Disputationen können nicht allein
frisch und frech zu reden machen und die Zunge — sondern auch der Jugend
Verstand in guten Künsten schärfen — eine Disputation bringt mehr Nutzen,
denn 20 IketionW!" — Nach jeder Disputation wird dann weidlich gezecht
und — mit Ohrfeigen und allerlei anderen wenig feinen Handgreiflichkeiten
weiter disputirt: „Hör' Du Sau, Du Hund, Du Narr, oder wer Du bist,
Du grober Esel... hast Du etwas gegen meine Thesis einzuwenden?" —
Natürlich hat der Gegner in ebenso feiner Weise sehr viel einzuwenden —
und schließlich schleudern sich beide Disputanten zur größeren Bekräftigung
ihrer Einwendungen die dicksten Bücher an den Kopf — zur großen Er¬
bauung ihrer Zuhörer. — Die Professoren halten sich oft viele Monate fern
von der Universität bei irgend einem Hofe auf, für den sie allerlei Geschäfte
besorgen und Gesandschaften an andere Höfe ausrichten. Natürlich fallen in¬
zwischen ihre Lectionen aus. Auch die Magister müssen vielfach zum Fleiß
in den Vorlesungen ermahnt werden — selbst bei Androhung von Körper-
und Geldstrafe. Auch die Streitsucht unter den Universitätslehrern dieser
Zeit ist so groß, daß der Rector Sabinus an der Albertina zu Königsberg
selbst Professoren und Doctoren mit Carcer- und körperlicher Strafe
bedroht, wenn sie nicht einträchtiger mit einander leben.
So macht sich Ueppigkeit und Prunksucht neben der größten Bettelhaf-
tigkeit — pedantische Trägheit und Aufgeblasenheit neben der lächerlichsten Un¬
wissenheit breit.
Natürlich gibt es auch unter diesen Lehrern und diesen Studenten
in Wittenberg freundliche, leuchtende Ausnahmen. Solch' ein wohlthuendes
Lichtbild aus dem Wittenberger Studentenleben jener Tage bieten die jungen
pommerschen Fürstensöhne. Fromm und sittlich rein, fleißig und fröhlich
leben sie unter dem wüsten Treiben dahin — sie haben sich ihre glückliche
Unbefangenheit noch ganz bewahrt. Die fast klösterlich strenge Erziehung
ihrer Kindheit hält trefflich vor.
Doch sorgenvoll schaut Hofmeister Christian Küssow darein. Von Tag
zu Tage fühlt er sich unbehaglicher in dem Wittenberger Leben. Besonders
beunruhigt unaufhörlich seine treue Hofmeisterseele, daß in der Wirthschaft
„so viel drauf geht!" Schon um Pfingsten, wenige Tage nach Ankunft der
jungen Fürsten in Wittenberg, schreibt er an den regierenden Herzog Johann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |