Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.wird, glaubten wir allerdings mehr interessante Aeußerungen über jene in den Die kurze Erwähnung der folgenden Werke ist wegen Raummangels be¬ Schlosser's Weltgeschichte, das berühmteste Werk eines der frei¬ Nicht minder freudig aber erwähnen wir die Klassiker-Ausgaben Verantwortlicher Redacteur: Hans Blum. VeriM von F. L. Hcrvig. -- Druck von Hüthel <K Legler in Leipzig. wird, glaubten wir allerdings mehr interessante Aeußerungen über jene in den Die kurze Erwähnung der folgenden Werke ist wegen Raummangels be¬ Schlosser's Weltgeschichte, das berühmteste Werk eines der frei¬ Nicht minder freudig aber erwähnen wir die Klassiker-Ausgaben Verantwortlicher Redacteur: Hans Blum. VeriM von F. L. Hcrvig. — Druck von Hüthel <K Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192793"/> <p xml:id="ID_1793" prev="#ID_1792"> wird, glaubten wir allerdings mehr interessante Aeußerungen über jene in den<lb/> Briefen zu finden; von Politik und dem deutschen Berufe Preußens, an dem<lb/> Steffens mit felsenfesten Glauben hing, ist wenig die Rede, Die Briefe ent¬<lb/> halten im Ganzen nicht viel mehr als die Behandlung der nächstliegenden<lb/> literarischen Interessen, welche Autor und Verlagsbuchhändler pflegen, —<lb/> Die Ausstattung des Schriftchens ist gut, und willkommen die beigegebene<lb/> Bkdt. Photographie. . </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1794"> Die kurze Erwähnung der folgenden Werke ist wegen Raummangels be¬<lb/> dauerlicher Weise unter der Weihnachtsbücherschau d. Bl. weggeblieben:</p><lb/> <p xml:id="ID_1795"> Schlosser's Weltgeschichte, das berühmteste Werk eines der frei¬<lb/> müthigster und ehrlichsten deutschen Forscher, welche jemals in Deutsehland<lb/> Geschichte lehrten, und fortgesetzt bis auf unsere Tage im Geiste des vor einem<lb/> Jahrzehnt verstorbenen Meisters, liegt in einer neuen stattlichen Volksausgabe<lb/> (90 Lieferungen zu 5 Sgr.) bis zur 26. Lieferung vor uns (Oberhausen a. d. Ruhr<lb/> und Leipzig, Ad. Spaarmann's Verlagsbuchhandlung) und kann jedem Deut¬<lb/> schen, der an sicherer Hand die weiten Gebiete der Geschichte des Menschen¬<lb/> geschlechtes durchschreiten will, warm empfohlen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1796"> Nicht minder freudig aber erwähnen wir die Klassiker-Ausgaben<lb/> von Karl Prochaska in Teschen, vornehmlich die Werke Schillers und<lb/> Goethes. Namentlich die theureren Ausgaben Prochaska's -— die aber im<lb/> Vergleich zu den Preisen aus den Tagen des Cotta'schen Privilegiums immer<lb/> noch spottbillig sind — verdienen unter der Massenproduction an Klassiker¬<lb/> ausgaben seit dem Falle jenes Privilegiums, sowohl wegen der typischen Sorg¬<lb/> falt, als wegen der Correctheit des Inhaltes und der Lesarten — in Betreff<lb/> deren uns Cotta bekanntlich keineswegs verwöhnt hatte, besondere Beachtung.<lb/> Und die neue Antiqua-A usgabe Prochaska's von Schiller und G velde,<lb/> in welcher von Goethe's Werken erst Faust und Hermann und Dorothea,<lb/> Schillers Werke aber vollständig vorliegen, ist ein der beiden deutschen Geistes¬<lb/> heroen durchaus würdiges Prachtwerk. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Hans Blum.<lb/> VeriM von F. L. Hcrvig. — Druck von Hüthel <K Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
wird, glaubten wir allerdings mehr interessante Aeußerungen über jene in den
Briefen zu finden; von Politik und dem deutschen Berufe Preußens, an dem
Steffens mit felsenfesten Glauben hing, ist wenig die Rede, Die Briefe ent¬
halten im Ganzen nicht viel mehr als die Behandlung der nächstliegenden
literarischen Interessen, welche Autor und Verlagsbuchhändler pflegen, —
Die Ausstattung des Schriftchens ist gut, und willkommen die beigegebene
Bkdt. Photographie. .
Die kurze Erwähnung der folgenden Werke ist wegen Raummangels be¬
dauerlicher Weise unter der Weihnachtsbücherschau d. Bl. weggeblieben:
Schlosser's Weltgeschichte, das berühmteste Werk eines der frei¬
müthigster und ehrlichsten deutschen Forscher, welche jemals in Deutsehland
Geschichte lehrten, und fortgesetzt bis auf unsere Tage im Geiste des vor einem
Jahrzehnt verstorbenen Meisters, liegt in einer neuen stattlichen Volksausgabe
(90 Lieferungen zu 5 Sgr.) bis zur 26. Lieferung vor uns (Oberhausen a. d. Ruhr
und Leipzig, Ad. Spaarmann's Verlagsbuchhandlung) und kann jedem Deut¬
schen, der an sicherer Hand die weiten Gebiete der Geschichte des Menschen¬
geschlechtes durchschreiten will, warm empfohlen werden.
Nicht minder freudig aber erwähnen wir die Klassiker-Ausgaben
von Karl Prochaska in Teschen, vornehmlich die Werke Schillers und
Goethes. Namentlich die theureren Ausgaben Prochaska's -— die aber im
Vergleich zu den Preisen aus den Tagen des Cotta'schen Privilegiums immer
noch spottbillig sind — verdienen unter der Massenproduction an Klassiker¬
ausgaben seit dem Falle jenes Privilegiums, sowohl wegen der typischen Sorg¬
falt, als wegen der Correctheit des Inhaltes und der Lesarten — in Betreff
deren uns Cotta bekanntlich keineswegs verwöhnt hatte, besondere Beachtung.
Und die neue Antiqua-A usgabe Prochaska's von Schiller und G velde,
in welcher von Goethe's Werken erst Faust und Hermann und Dorothea,
Schillers Werke aber vollständig vorliegen, ist ein der beiden deutschen Geistes¬
heroen durchaus würdiges Prachtwerk. —
Verantwortlicher Redacteur: Hans Blum.
VeriM von F. L. Hcrvig. — Druck von Hüthel <K Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |