Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Beifall nicht vorenthalten, sie weiß, daß die Freundschaft mit Deutschland auch Der Liberalismus könnte die Wiederkehr der heiligen. Allianz fürchten. Kleine Besprechungen. Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe. Nach den Briefe von Goethe's Mutter und an dieselbe find an mancherlei Stellen In dem Keil'schen Buche werden 34 neue Briefe von und neue an Beifall nicht vorenthalten, sie weiß, daß die Freundschaft mit Deutschland auch Der Liberalismus könnte die Wiederkehr der heiligen. Allianz fürchten. Kleine Besprechungen. Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe. Nach den Briefe von Goethe's Mutter und an dieselbe find an mancherlei Stellen In dem Keil'schen Buche werden 34 neue Briefe von und neue an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192791"/> <p xml:id="ID_1783" prev="#ID_1782"> Beifall nicht vorenthalten, sie weiß, daß die Freundschaft mit Deutschland auch<lb/> ein rücksichtsloses Vorgehen gegen Oestreich zur Unmöglichkeit macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1784"> Der Liberalismus könnte die Wiederkehr der heiligen. Allianz fürchten.<lb/> Es war Metternich, der dieser Allianz zuerst die verderbliche Tendenz gab.<lb/> Es giebt heute keinen Metternich in Oestreich, als einen, der unschädlich ist.<lb/> Später galt Kaiser Nikolaus für die Seele der heiligen Allianz. Heute denkt<lb/> weder die russische noch die deutsche Regierung daran, die natürliche Ent¬<lb/> wickelung der Völker und vor Allem die des eigenen Volkes zu hemmen.<lb/> Die alten Gegner: Liberalismus und traditionelle Regierungskunst haben be¬<lb/> reits viel von einander gelernt, und was die Hauptsache ist, sie haben nun¬<lb/> mehr dieselben Feinde: den Ultramontanismus und die Internationale. Der<lb/> Liberalismus wird sein Werk, dessen Mittel die gesetzliche Reform und die<lb/> friedliche Ueberzeugung ist, durch die russisch-deutsche Freundschaft heute an<lb/> keinem Punkte gestört sehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kleine Besprechungen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1785"> Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe. Nach den<lb/> Originalen mitgetheilt von Robert Keil. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1871.</p><lb/> <p xml:id="ID_1786"> Briefe von Goethe's Mutter und an dieselbe find an mancherlei Stellen<lb/> gedruckt; man hat bei diesen fragmentarischen Publicationen ihres Brief¬<lb/> wechsels stets das Bedürfniß gehabt, von der trefflichen Frau Rath mehr zu<lb/> erfahren. Der Herausgeber ist, soweit in seinen Kräften stand, diesem<lb/> Wunsche gerecht geworden. Irren wir nicht, so ist derselbe durch zufällige<lb/> glückliche Umstände in den Besitz einer Anzahl Original-Correspondenzen neben<lb/> dem, was in dieser Richtung abschriftlich aus Riemer's Nachlaß herstammt,<lb/> gekommen, und wir freuen uns, daß das, was wir in den Händen Goethe¬<lb/> scher Erben glaubten, aus diesem Wege seinen Weg in die Oeffentlichkeit ge¬<lb/> funden hat, weil wir mit vielen unserer literarischen Freunde die Ueber¬<lb/> zeugung theilen, daß Goethe's Erben auch diese Briefe vor der Veröffent¬<lb/> lichung sorgfältig bewahrt hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1787" next="#ID_1788"> In dem Keil'schen Buche werden 34 neue Briefe von und neue an<lb/> die Frau Nath gegeben, die in anziehender Weise das uns vorschwebende<lb/> Bild der Goethe'schen Mutter vervollständigen und manches Interessante zur<lb/> Charakteristik ihrer Umgebung und der Zeit darbieten. Mit vollem Recht hat<lb/> der Herausgeber den Originaltext der Briefe genau wiedergegeben, die Ein¬<lb/> leitung und die Bemerkungen auch für weitere Kreise berechnet. Ueberdies</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Beifall nicht vorenthalten, sie weiß, daß die Freundschaft mit Deutschland auch
ein rücksichtsloses Vorgehen gegen Oestreich zur Unmöglichkeit macht.
Der Liberalismus könnte die Wiederkehr der heiligen. Allianz fürchten.
Es war Metternich, der dieser Allianz zuerst die verderbliche Tendenz gab.
Es giebt heute keinen Metternich in Oestreich, als einen, der unschädlich ist.
Später galt Kaiser Nikolaus für die Seele der heiligen Allianz. Heute denkt
weder die russische noch die deutsche Regierung daran, die natürliche Ent¬
wickelung der Völker und vor Allem die des eigenen Volkes zu hemmen.
Die alten Gegner: Liberalismus und traditionelle Regierungskunst haben be¬
reits viel von einander gelernt, und was die Hauptsache ist, sie haben nun¬
mehr dieselben Feinde: den Ultramontanismus und die Internationale. Der
Liberalismus wird sein Werk, dessen Mittel die gesetzliche Reform und die
friedliche Ueberzeugung ist, durch die russisch-deutsche Freundschaft heute an
keinem Punkte gestört sehen.
Kleine Besprechungen.
Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe. Nach den
Originalen mitgetheilt von Robert Keil. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1871.
Briefe von Goethe's Mutter und an dieselbe find an mancherlei Stellen
gedruckt; man hat bei diesen fragmentarischen Publicationen ihres Brief¬
wechsels stets das Bedürfniß gehabt, von der trefflichen Frau Rath mehr zu
erfahren. Der Herausgeber ist, soweit in seinen Kräften stand, diesem
Wunsche gerecht geworden. Irren wir nicht, so ist derselbe durch zufällige
glückliche Umstände in den Besitz einer Anzahl Original-Correspondenzen neben
dem, was in dieser Richtung abschriftlich aus Riemer's Nachlaß herstammt,
gekommen, und wir freuen uns, daß das, was wir in den Händen Goethe¬
scher Erben glaubten, aus diesem Wege seinen Weg in die Oeffentlichkeit ge¬
funden hat, weil wir mit vielen unserer literarischen Freunde die Ueber¬
zeugung theilen, daß Goethe's Erben auch diese Briefe vor der Veröffent¬
lichung sorgfältig bewahrt hätten.
In dem Keil'schen Buche werden 34 neue Briefe von und neue an
die Frau Nath gegeben, die in anziehender Weise das uns vorschwebende
Bild der Goethe'schen Mutter vervollständigen und manches Interessante zur
Charakteristik ihrer Umgebung und der Zeit darbieten. Mit vollem Recht hat
der Herausgeber den Originaltext der Briefe genau wiedergegeben, die Ein¬
leitung und die Bemerkungen auch für weitere Kreise berechnet. Ueberdies
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |