Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.ein wahres Bild der Verhandlungen geben könne, während es gegenwärtig "Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt ze." Das Ergebniß dieser Berathungen und Verhandlungen ist das Buch, Hören wir, wie sich Herr Bamberger selbst über die Aufgabe äußert, die "In England und Frankreich," sagt er, "geben die großen Zeitungen die Geleitet von diesen Betrachtungen vermochte ich nicht dem oben erwähn¬ Zahlreich sind in der That die Schwierigkeiten. Die einfachste Lösung ein wahres Bild der Verhandlungen geben könne, während es gegenwärtig „Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt ze." Das Ergebniß dieser Berathungen und Verhandlungen ist das Buch, Hören wir, wie sich Herr Bamberger selbst über die Aufgabe äußert, die „In England und Frankreich," sagt er, „geben die großen Zeitungen die Geleitet von diesen Betrachtungen vermochte ich nicht dem oben erwähn¬ Zahlreich sind in der That die Schwierigkeiten. Die einfachste Lösung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192768"/> <p xml:id="ID_1704" prev="#ID_1703"> ein wahres Bild der Verhandlungen geben könne, während es gegenwärtig<lb/> nur ein verzerrtes besitze, von welchem die Worte des Dichters gelten:</p><lb/> <quote> „Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt ze."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1705"> Das Ergebniß dieser Berathungen und Verhandlungen ist das Buch,<lb/> dessen Titel wir unserem Aufsatze vorgesetzt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Hören wir, wie sich Herr Bamberger selbst über die Aufgabe äußert, die<lb/> er sich gesetzt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1707"> „In England und Frankreich," sagt er, „geben die großen Zeitungen die<lb/> Verhandlungen richtig und vollständig wieder. Man braucht sich daher nur<lb/> die Blätter zu sammeln. Dann hat man einen richtigen Text. Nichtsdesto¬<lb/> weniger hat sich auch dort das Bedürfniß geltend gemacht, den Wortlaut<lb/> der Erörterungen in geordneter und handlicher Buchform zu<lb/> erhalten, und die Sammlungen dieser Art fehlen in keiner den Staatsange¬<lb/> legenheiten gewidmeten Privatbibliothek. — Um so mehr darf angenommen<lb/> werden, daß in Deutschland, wo das einfache Ansammeln der wenigsten Tages¬<lb/> blätter solchen Dienst zu leisten im Stande ist, ein Unternehmen dieser Art<lb/> seinen Platz finden werde. Diese Voraussetzung ist um so eher gestattet, als<lb/> authentische Zeugnisse für die Entstehungsgeschichte des geltenden Rechts auf<lb/> anderem Boden als auf dem parlamentarischen auch nicht gewonnen werden<lb/> können. Die Verhandlungen des Bundesraths, welcher als erster Conzipient<lb/> der Gesetzgebung arbeitet, sind geheim und reflectiren sich nur zu einem ge¬<lb/> ringen Theil und sehr summarischer Weise in den mit den Entwürfen ver¬<lb/> öffentlichten Motiven. Dadurch fällt auch jene Ursprungsgeschichte weg,<lb/> welche beispielsweise in den Archiven des französischen Staatsraths aus der<lb/> Zeit seiner größten legislatorischen Thätigkeit erwachsen ist, und welche sowol<lb/> für die praktische Auslegung als für die historische Beobachtung des Rechts<lb/> kostbares Material zurückgelassen hat. Je mehr der Einwand berechtigt ge¬<lb/> wesen sein mag, daß unsere eigenthümliche Zeitungswelt weder Geduld, noch<lb/> Muße, noch Mittel für eine sorgfältige Aufzeichnung der parlamentarischen<lb/> Verhandlungen übrig habe, desto deutlicher scheint es angezeigt, in einer an¬<lb/> deren, ruhigeren und bequemeren Form die Verbindung herzustellen,<lb/> ohne welche eine volle und fruchtbare W ces selwirk u n g zwischen<lb/> Volk und Volksvertretung nicht gedacht werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1708"> Geleitet von diesen Betrachtungen vermochte ich nicht dem oben erwähn¬<lb/> ten Antrage zu widerstehen, welcher durch die zahlreichen der Ausführung<lb/> sichtbar drohenden Schwierigkeiten sich nicht abschrecken lassen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1709" next="#ID_1710"> Zahlreich sind in der That die Schwierigkeiten. Die einfachste Lösung<lb/> der Aufgabe hätte darin bestanden, daß die Verhandlungen des Reichstags<lb/> den amtlichen stenographischen Aufzeichnungen entnommen, nach Materien syste¬<lb/> matisch zusammengestellt, in gewöhnlichem Oktavformat herausgegeben und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
ein wahres Bild der Verhandlungen geben könne, während es gegenwärtig
nur ein verzerrtes besitze, von welchem die Worte des Dichters gelten:
„Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt ze."
Das Ergebniß dieser Berathungen und Verhandlungen ist das Buch,
dessen Titel wir unserem Aufsatze vorgesetzt haben.
Hören wir, wie sich Herr Bamberger selbst über die Aufgabe äußert, die
er sich gesetzt hat.
„In England und Frankreich," sagt er, „geben die großen Zeitungen die
Verhandlungen richtig und vollständig wieder. Man braucht sich daher nur
die Blätter zu sammeln. Dann hat man einen richtigen Text. Nichtsdesto¬
weniger hat sich auch dort das Bedürfniß geltend gemacht, den Wortlaut
der Erörterungen in geordneter und handlicher Buchform zu
erhalten, und die Sammlungen dieser Art fehlen in keiner den Staatsange¬
legenheiten gewidmeten Privatbibliothek. — Um so mehr darf angenommen
werden, daß in Deutschland, wo das einfache Ansammeln der wenigsten Tages¬
blätter solchen Dienst zu leisten im Stande ist, ein Unternehmen dieser Art
seinen Platz finden werde. Diese Voraussetzung ist um so eher gestattet, als
authentische Zeugnisse für die Entstehungsgeschichte des geltenden Rechts auf
anderem Boden als auf dem parlamentarischen auch nicht gewonnen werden
können. Die Verhandlungen des Bundesraths, welcher als erster Conzipient
der Gesetzgebung arbeitet, sind geheim und reflectiren sich nur zu einem ge¬
ringen Theil und sehr summarischer Weise in den mit den Entwürfen ver¬
öffentlichten Motiven. Dadurch fällt auch jene Ursprungsgeschichte weg,
welche beispielsweise in den Archiven des französischen Staatsraths aus der
Zeit seiner größten legislatorischen Thätigkeit erwachsen ist, und welche sowol
für die praktische Auslegung als für die historische Beobachtung des Rechts
kostbares Material zurückgelassen hat. Je mehr der Einwand berechtigt ge¬
wesen sein mag, daß unsere eigenthümliche Zeitungswelt weder Geduld, noch
Muße, noch Mittel für eine sorgfältige Aufzeichnung der parlamentarischen
Verhandlungen übrig habe, desto deutlicher scheint es angezeigt, in einer an¬
deren, ruhigeren und bequemeren Form die Verbindung herzustellen,
ohne welche eine volle und fruchtbare W ces selwirk u n g zwischen
Volk und Volksvertretung nicht gedacht werden kann.
Geleitet von diesen Betrachtungen vermochte ich nicht dem oben erwähn¬
ten Antrage zu widerstehen, welcher durch die zahlreichen der Ausführung
sichtbar drohenden Schwierigkeiten sich nicht abschrecken lassen wollte.
Zahlreich sind in der That die Schwierigkeiten. Die einfachste Lösung
der Aufgabe hätte darin bestanden, daß die Verhandlungen des Reichstags
den amtlichen stenographischen Aufzeichnungen entnommen, nach Materien syste¬
matisch zusammengestellt, in gewöhnlichem Oktavformat herausgegeben und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |