Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Schaffens in England. Frankreich und Deutschland, die Briefe des Junius Wenn wir an Hettners Buch besonders rühmen konnten, daß es ein Für Freunde reiner, fesselnder Unterhaltungslectüre an den Feiertagen Verantwortlicher Redacteur: or. Haus Vlum. Verlag von F. L. Hcrvig. -- Druck von Hiithel 6 Legler in Leipzig. Bei dieser Gelegenheit mag auch der in demselben Verlage neuerschienenen dritten wesentlich
vermehrten Auflage von Pouil let-Müller's kosmischer Physik gedacht werden, die nicht blos den Jüngern der Naturwissenschaften, sondern jedem gebildeten Laien mit noch größerem Rechte empfohlen werden kann, als die ersten Auflagen. Der zu dem Werte gehörige Atlas enthält in seinen 40 Tafeln ein vorzügliches Bildungs- und Anschauungsmaterial. Schaffens in England. Frankreich und Deutschland, die Briefe des Junius Wenn wir an Hettners Buch besonders rühmen konnten, daß es ein Für Freunde reiner, fesselnder Unterhaltungslectüre an den Feiertagen Verantwortlicher Redacteur: or. Haus Vlum. Verlag von F. L. Hcrvig. — Druck von Hiithel 6 Legler in Leipzig. Bei dieser Gelegenheit mag auch der in demselben Verlage neuerschienenen dritten wesentlich
vermehrten Auflage von Pouil let-Müller's kosmischer Physik gedacht werden, die nicht blos den Jüngern der Naturwissenschaften, sondern jedem gebildeten Laien mit noch größerem Rechte empfohlen werden kann, als die ersten Auflagen. Der zu dem Werte gehörige Atlas enthält in seinen 40 Tafeln ein vorzügliches Bildungs- und Anschauungsmaterial. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192753"/> <p xml:id="ID_1649" prev="#ID_1648"> Schaffens in England. Frankreich und Deutschland, die Briefe des Junius<lb/> ebensowohl, als die Encyklopädisten und die Brandschriften der französischen<lb/> Revolution, die patriotischen Phantasien Mösers, und endlich die reinen<lb/> Jugendarbeiten von Görres und Gentz. Das Hettner'sche Werk ist also recht<lb/> eigentlich eine aus modernem Geiste geborene Gabe des metaphysisch-specula-<lb/> tiven 18. Jahrhunderts an unser praktisch-politisches, und häufig nur zu<lb/> materielles lsäculum. *)'</p><lb/> <p xml:id="ID_1650"> Wenn wir an Hettners Buch besonders rühmen konnten, daß es ein<lb/> gutes Stück internationaler Culturgeschichte enthalte, so ist in dem soeben bei<lb/> F. W. Grunow in Leipzig erschienenen ersten Bande des Werkes „Roß<lb/> und Reiter" von Max Jähns dagegen ein ungemein sorgfältig, gründlich<lb/> und vielseitig gearbeiteter Beitrag zur vaterländischen Kulturgeschichte<lb/> enthalten. Weit über den bescheidenen Titel hinaus reicht das umfassende<lb/> Auge des Autors. Ein guter Theil deutscher Sprachentwickelung, Sitte und<lb/> Volksweisheit, deutscher Göttergestalten und Sagenkreise, endlich deutschen Ge¬<lb/> müthslebens entrollt sich an dieser von dem Leben der Volksseele besonders<lb/> bevorzugten und bewahrten Doppelgestalt „Roß und Reiter." Für Germa¬<lb/> nisten ebenso wie für alle diejenigen Kreise, die aus Liebhaberei oder aus Be¬<lb/> ruf mit dem edelsten Freunde des Menschen aus der Thierwelt verkehren,<lb/> wird dieses Buch — dessen zweiter Band bald nachfolgen wird — eine reiche,<lb/> bleibende Quelle köstlicher Anregung und Belehrung bilden. Ihren ethisch-<lb/> culturhistorischen Werth eingehender zu schildern, behalten wir einer hierzu<lb/> ganz besonders berufenen Feder vor. Für heute mag genügen, noch darauf<lb/> hinzuweisen, daß der deutsche Kanzler die Widmung des Werkes angenommen<lb/> hat. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1651"> Für Freunde reiner, fesselnder Unterhaltungslectüre an den Feiertagen<lb/> und langen Winterabenden empfiehlt sich endlich die im Verlage von Vel-<lb/> hagen und Klasing in Bielefeld und Leipzig erschienene Sammlung der<lb/> hervorragendsten Erzählungen, welche das „Daheim" in den jüngsten Jahr¬<lb/> gängen brachte, so namentlich die beliebten Novellen von Hans Tharan<lb/> (Amada, Kloster Roßdyk, Palette und Krone), die feinempfundene, die socialen<lb/> Conflicte unsrer Zeit edel und warm schildernde Erzählung „die Helden der<lb/> Arbeit" von Max V.Schlägel, endlich einen der besten historischen Romane<lb/> G. Hiltl's „der Sturz des Meisters. I, Der Münzthurm."</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> Bei dieser Gelegenheit mag auch der in demselben Verlage neuerschienenen dritten wesentlich<lb/> vermehrten Auflage von Pouil let-Müller's kosmischer Physik gedacht werden, die nicht<lb/> blos den Jüngern der Naturwissenschaften, sondern jedem gebildeten Laien mit noch größerem<lb/> Rechte empfohlen werden kann, als die ersten Auflagen. Der zu dem Werte gehörige Atlas<lb/> enthält in seinen 40 Tafeln ein vorzügliches Bildungs- und Anschauungsmaterial.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: or. Haus Vlum.<lb/> Verlag von F. L. Hcrvig. — Druck von Hiithel 6 Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Schaffens in England. Frankreich und Deutschland, die Briefe des Junius
ebensowohl, als die Encyklopädisten und die Brandschriften der französischen
Revolution, die patriotischen Phantasien Mösers, und endlich die reinen
Jugendarbeiten von Görres und Gentz. Das Hettner'sche Werk ist also recht
eigentlich eine aus modernem Geiste geborene Gabe des metaphysisch-specula-
tiven 18. Jahrhunderts an unser praktisch-politisches, und häufig nur zu
materielles lsäculum. *)'
Wenn wir an Hettners Buch besonders rühmen konnten, daß es ein
gutes Stück internationaler Culturgeschichte enthalte, so ist in dem soeben bei
F. W. Grunow in Leipzig erschienenen ersten Bande des Werkes „Roß
und Reiter" von Max Jähns dagegen ein ungemein sorgfältig, gründlich
und vielseitig gearbeiteter Beitrag zur vaterländischen Kulturgeschichte
enthalten. Weit über den bescheidenen Titel hinaus reicht das umfassende
Auge des Autors. Ein guter Theil deutscher Sprachentwickelung, Sitte und
Volksweisheit, deutscher Göttergestalten und Sagenkreise, endlich deutschen Ge¬
müthslebens entrollt sich an dieser von dem Leben der Volksseele besonders
bevorzugten und bewahrten Doppelgestalt „Roß und Reiter." Für Germa¬
nisten ebenso wie für alle diejenigen Kreise, die aus Liebhaberei oder aus Be¬
ruf mit dem edelsten Freunde des Menschen aus der Thierwelt verkehren,
wird dieses Buch — dessen zweiter Band bald nachfolgen wird — eine reiche,
bleibende Quelle köstlicher Anregung und Belehrung bilden. Ihren ethisch-
culturhistorischen Werth eingehender zu schildern, behalten wir einer hierzu
ganz besonders berufenen Feder vor. Für heute mag genügen, noch darauf
hinzuweisen, daß der deutsche Kanzler die Widmung des Werkes angenommen
hat. —
Für Freunde reiner, fesselnder Unterhaltungslectüre an den Feiertagen
und langen Winterabenden empfiehlt sich endlich die im Verlage von Vel-
hagen und Klasing in Bielefeld und Leipzig erschienene Sammlung der
hervorragendsten Erzählungen, welche das „Daheim" in den jüngsten Jahr¬
gängen brachte, so namentlich die beliebten Novellen von Hans Tharan
(Amada, Kloster Roßdyk, Palette und Krone), die feinempfundene, die socialen
Conflicte unsrer Zeit edel und warm schildernde Erzählung „die Helden der
Arbeit" von Max V.Schlägel, endlich einen der besten historischen Romane
G. Hiltl's „der Sturz des Meisters. I, Der Münzthurm."
Verantwortlicher Redacteur: or. Haus Vlum.
Verlag von F. L. Hcrvig. — Druck von Hiithel 6 Legler in Leipzig.
Bei dieser Gelegenheit mag auch der in demselben Verlage neuerschienenen dritten wesentlich
vermehrten Auflage von Pouil let-Müller's kosmischer Physik gedacht werden, die nicht
blos den Jüngern der Naturwissenschaften, sondern jedem gebildeten Laien mit noch größerem
Rechte empfohlen werden kann, als die ersten Auflagen. Der zu dem Werte gehörige Atlas
enthält in seinen 40 Tafeln ein vorzügliches Bildungs- und Anschauungsmaterial.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |