Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.jeden dieser Verträge hier zu detailliren. Wir wollen nur hervorheben, daß mit Dänemark, vom 1. Mai 1868, mit Belgien, vom 29. Mai 1868, mit Italien, vom 10. November 1868, mit Schweden, vom 23/24. Februar 1869, mit dem Kirchenstaate, vom 22. April 1869, mit Großbritannien und Irland, vom 25, April 1870, endlich mit den Vereinigten Staaten von Amerika vom 31. März und 14. Mai 1871, durch Festsetzung niedriger internationaler Taxen, durch Vermehrung der Aus¬ Weihmchtsöücherschau. (Schluß.) Aus dem Verlage von Braun und Schneider in München liegen uns jeden dieser Verträge hier zu detailliren. Wir wollen nur hervorheben, daß mit Dänemark, vom 1. Mai 1868, mit Belgien, vom 29. Mai 1868, mit Italien, vom 10. November 1868, mit Schweden, vom 23/24. Februar 1869, mit dem Kirchenstaate, vom 22. April 1869, mit Großbritannien und Irland, vom 25, April 1870, endlich mit den Vereinigten Staaten von Amerika vom 31. März und 14. Mai 1871, durch Festsetzung niedriger internationaler Taxen, durch Vermehrung der Aus¬ Weihmchtsöücherschau. (Schluß.) Aus dem Verlage von Braun und Schneider in München liegen uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192747"/> <p xml:id="ID_1630" prev="#ID_1629"> jeden dieser Verträge hier zu detailliren. Wir wollen nur hervorheben, daß<lb/> in den Verträgen :</p><lb/> <list> <item> mit Dänemark, vom 1. Mai 1868,</item> <item> mit Belgien, vom 29. Mai 1868,</item> <item> mit Italien, vom 10. November 1868,</item> <item> mit Schweden, vom 23/24. Februar 1869,</item> <item> mit dem Kirchenstaate, vom 22. April 1869,</item> <item> mit Großbritannien und Irland, vom 25, April 1870, endlich</item> <item> mit den Vereinigten Staaten von Amerika vom 31. März und<lb/> 14. Mai 1871,</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1631"> durch Festsetzung niedriger internationaler Taxen, durch Vermehrung der Aus¬<lb/> wechselungspunkte, Geltendmachung des der Nationen allein würdigen Grund¬<lb/> satzes völliger Reciprocität, und konsequente Durchführung, der für die<lb/> Interessen des Publikums günstigsten technischen Fundamentalregeln in der<lb/> großen Verkehrsgemeinschaft der Völker eine neue Aera inaugurirt ist, welche<lb/> das Terrain für die einheitliche Gestaltung des Welt-Postvertehrs<lb/> geebnet findet. Die Erreichung dieses letzten Zieles war von dem Reichs-<lb/> General-Postmeister zu Berlin bereits in's Auge gefaßt und der praktischen<lb/> Ausführung durch Formulirung der für den künftigen Welt-Postverein ma߬<lb/> gebenden Grundsätze in einer Denkschrift, betreffend den allgemei¬<lb/> nen P v se-C o n gr eß, näher gerückt worden, als der Ausbruch des Krieges<lb/> die weitere Verfolgung dieser für die Culturentwickelung so bedeutsamen Auf¬<lb/><note type="byline"> I'.</note> gaben zunächst, hoffentlich aber nicht für lange Zeit, verhinderte, </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Weihmchtsöücherschau.<lb/> (Schluß.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> Aus dem Verlage von Braun und Schneider in München liegen uns<lb/> sodann auch zwei poetische Gaben von Karl Stiel er vor, dem jungen be¬<lb/> gabten bayrischen Dichter, dessen ernste und scherzhafte Verse in oberbayrischer<lb/> Mundart den Lesern der „Fliegenden Blätter" noch in ebenso frischer Erin¬<lb/> nerung stehen werden, als uns Allen seine ergreifenden Schilderungen aus dem El¬<lb/> saß und dem bayrischen Gebirge während des Krieges im „Daheim." Die Ge¬<lb/> dichte K. Stieler's in oberbayrischer Mundart finden wir hier in einem mit<lb/> der ganzen Virtuosität der Verlagshandlung der „Fliegenden Blätter" illustrir-<lb/> ren Bändchen unter dem treffenden Titel „Bergbleamln" gesammelt. Ebenso</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
jeden dieser Verträge hier zu detailliren. Wir wollen nur hervorheben, daß
in den Verträgen :
mit Dänemark, vom 1. Mai 1868,
mit Belgien, vom 29. Mai 1868,
mit Italien, vom 10. November 1868,
mit Schweden, vom 23/24. Februar 1869,
mit dem Kirchenstaate, vom 22. April 1869,
mit Großbritannien und Irland, vom 25, April 1870, endlich
mit den Vereinigten Staaten von Amerika vom 31. März und
14. Mai 1871,
durch Festsetzung niedriger internationaler Taxen, durch Vermehrung der Aus¬
wechselungspunkte, Geltendmachung des der Nationen allein würdigen Grund¬
satzes völliger Reciprocität, und konsequente Durchführung, der für die
Interessen des Publikums günstigsten technischen Fundamentalregeln in der
großen Verkehrsgemeinschaft der Völker eine neue Aera inaugurirt ist, welche
das Terrain für die einheitliche Gestaltung des Welt-Postvertehrs
geebnet findet. Die Erreichung dieses letzten Zieles war von dem Reichs-
General-Postmeister zu Berlin bereits in's Auge gefaßt und der praktischen
Ausführung durch Formulirung der für den künftigen Welt-Postverein ma߬
gebenden Grundsätze in einer Denkschrift, betreffend den allgemei¬
nen P v se-C o n gr eß, näher gerückt worden, als der Ausbruch des Krieges
die weitere Verfolgung dieser für die Culturentwickelung so bedeutsamen Auf¬
I'. gaben zunächst, hoffentlich aber nicht für lange Zeit, verhinderte,
Weihmchtsöücherschau.
(Schluß.)
Aus dem Verlage von Braun und Schneider in München liegen uns
sodann auch zwei poetische Gaben von Karl Stiel er vor, dem jungen be¬
gabten bayrischen Dichter, dessen ernste und scherzhafte Verse in oberbayrischer
Mundart den Lesern der „Fliegenden Blätter" noch in ebenso frischer Erin¬
nerung stehen werden, als uns Allen seine ergreifenden Schilderungen aus dem El¬
saß und dem bayrischen Gebirge während des Krieges im „Daheim." Die Ge¬
dichte K. Stieler's in oberbayrischer Mundart finden wir hier in einem mit
der ganzen Virtuosität der Verlagshandlung der „Fliegenden Blätter" illustrir-
ren Bändchen unter dem treffenden Titel „Bergbleamln" gesammelt. Ebenso
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |