Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.dings praktisch, und da die Fälle dringender Natur sind, so kann die Regierung Komer's Adyssee. Vossische Uebersetzung. Mit 40 Original - Kompositionen von Friedrich Leipzig, Alphons Dürr. Friedrich Prell er hat das Glück gehabt, eine große und schöne Auf¬ Der Verleger, welcher bereits eine Reihe der besten Schöpfungen neuer dings praktisch, und da die Fälle dringender Natur sind, so kann die Regierung Komer's Adyssee. Vossische Uebersetzung. Mit 40 Original - Kompositionen von Friedrich Leipzig, Alphons Dürr. Friedrich Prell er hat das Glück gehabt, eine große und schöne Auf¬ Der Verleger, welcher bereits eine Reihe der besten Schöpfungen neuer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192739"/> <p xml:id="ID_1606" prev="#ID_1605"> dings praktisch, und da die Fälle dringender Natur sind, so kann die Regierung<lb/> eine Feuerprobe ihrer Gesinnung nicht länger verschieben. Auch das Ver¬<lb/> langen, daß den Altkatholiken eine Kirche eingeräumt werden solle, ist keines¬<lb/> wegs in Vergessenheit gerathen und wird von verschiedener Seite lebendig be¬<lb/> trieben. So fehlt es denn der Thatkraft nicht an Zielen und dem Conflict<lb/> nicht an Nahrung; möge die Staatsgewalt zum Siege, der ihr nicht fehlen<lb/><note type="byline"> ll-</note> kann, sich freudig bereit finden. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Komer's Adyssee.</head><lb/> <p xml:id="ID_1607"> Vossische Uebersetzung. Mit 40 Original - Kompositionen von Friedrich<lb/> Preller, in Holzschnitt ausgeführt von R. Br end'am our und K. Oertel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1608"> Leipzig, Alphons Dürr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1609"> Friedrich Prell er hat das Glück gehabt, eine große und schöne Auf¬<lb/> gabe, welcher er zu dreien Malen in seinem Leben Jahre hingehendsten und<lb/> begeisterten Schaffens gewidmet hat, in der Fülle künstlerischer Kraft endlich<lb/> in vollendeter Gestalt lösen zu können. Die Landschaften zur Odyssee, welche<lb/> zuerst an den Wänden des „römischen Hauses" zu Leipzig, dann in erweiter¬<lb/> tem Cyclus als wirksame, wenn auch nur mäßig große Kohlenzeichnungen<lb/> entworfen wurden, schmücken als eine herrliche Reihe farbenschöner großer<lb/> Wandgemälde das Museum der Stadt Weimar, welche dem 'Meister zur blei¬<lb/> benden Heimath geworden ist. Dort, wie in der Rotunde des städtischen<lb/> Museums zu Leipzig, wo die großen Originalcartons der Weimarer Wand¬<lb/> bilder aufgestellt sind, hat jeder empfängliche Beschauer den Wunsch empfun¬<lb/> den: ein Werk wie dieses, an dem, bei aller schönheitsvollen Mitwirkung der<lb/> Farbe, doch die Zeichnung der wesentliche Träger des künstlerischen Gedankens<lb/> ist, in Verbindung mit dem Text des Gedichtes als Zierde einer schönen H»"<lb/> mer-Ausgabe vervielfältigt zu sehen. Die Art und Weise, wie in der neuen<lb/> Weihnachtsgabe des kunstsinnigen Verlegers dieser Wunsch erfüllt worden ist,<lb/> wird allen Verehrern des Meisters einen wahrhaften Genuß bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1610" next="#ID_1611"> Der Verleger, welcher bereits eine Reihe der besten Schöpfungen neuer<lb/> deutscher Kunst in Bildwerken von gediegener Ausstattung publicirt hat,<lb/> wählte den Holzschnitt zur Wiedergabe des Cyklus landschaftlicher und<lb/> figürlicher Compositionen, von denen die letzteren (in Weimar als Predellen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
dings praktisch, und da die Fälle dringender Natur sind, so kann die Regierung
eine Feuerprobe ihrer Gesinnung nicht länger verschieben. Auch das Ver¬
langen, daß den Altkatholiken eine Kirche eingeräumt werden solle, ist keines¬
wegs in Vergessenheit gerathen und wird von verschiedener Seite lebendig be¬
trieben. So fehlt es denn der Thatkraft nicht an Zielen und dem Conflict
nicht an Nahrung; möge die Staatsgewalt zum Siege, der ihr nicht fehlen
ll- kann, sich freudig bereit finden.
Komer's Adyssee.
Vossische Uebersetzung. Mit 40 Original - Kompositionen von Friedrich
Preller, in Holzschnitt ausgeführt von R. Br end'am our und K. Oertel.
Leipzig, Alphons Dürr.
Friedrich Prell er hat das Glück gehabt, eine große und schöne Auf¬
gabe, welcher er zu dreien Malen in seinem Leben Jahre hingehendsten und
begeisterten Schaffens gewidmet hat, in der Fülle künstlerischer Kraft endlich
in vollendeter Gestalt lösen zu können. Die Landschaften zur Odyssee, welche
zuerst an den Wänden des „römischen Hauses" zu Leipzig, dann in erweiter¬
tem Cyclus als wirksame, wenn auch nur mäßig große Kohlenzeichnungen
entworfen wurden, schmücken als eine herrliche Reihe farbenschöner großer
Wandgemälde das Museum der Stadt Weimar, welche dem 'Meister zur blei¬
benden Heimath geworden ist. Dort, wie in der Rotunde des städtischen
Museums zu Leipzig, wo die großen Originalcartons der Weimarer Wand¬
bilder aufgestellt sind, hat jeder empfängliche Beschauer den Wunsch empfun¬
den: ein Werk wie dieses, an dem, bei aller schönheitsvollen Mitwirkung der
Farbe, doch die Zeichnung der wesentliche Träger des künstlerischen Gedankens
ist, in Verbindung mit dem Text des Gedichtes als Zierde einer schönen H»"
mer-Ausgabe vervielfältigt zu sehen. Die Art und Weise, wie in der neuen
Weihnachtsgabe des kunstsinnigen Verlegers dieser Wunsch erfüllt worden ist,
wird allen Verehrern des Meisters einen wahrhaften Genuß bereiten.
Der Verleger, welcher bereits eine Reihe der besten Schöpfungen neuer
deutscher Kunst in Bildwerken von gediegener Ausstattung publicirt hat,
wählte den Holzschnitt zur Wiedergabe des Cyklus landschaftlicher und
figürlicher Compositionen, von denen die letzteren (in Weimar als Predellen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |