Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.dienten zu essen. Um 8 Uhr Morgens "()!i.k6 an tiur" und Brod, um 10 Uhr Mit dem Oberchirurgen Doctor Meyer stand ich auf einem eigen¬ Während der ersten drei Wochen, die ich in Bellegarde war. hatte ich dienten zu essen. Um 8 Uhr Morgens „()!i.k6 an tiur" und Brod, um 10 Uhr Mit dem Oberchirurgen Doctor Meyer stand ich auf einem eigen¬ Während der ersten drei Wochen, die ich in Bellegarde war. hatte ich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192612"/> <p xml:id="ID_1164" prev="#ID_1163"> dienten zu essen. Um 8 Uhr Morgens „()!i.k6 an tiur" und Brod, um 10 Uhr<lb/> Vormittags ein Stück Brod, entweder mit Butter oder mit einem Stück<lb/> Schinken, Wurst oder Häring und ein Glas Portwein. Am Nachmittag be¬<lb/> kamen sie ein Essen, welches aus einer dicken Suppe (entweder von Erbswurst,<lb/> Reis oder Gerste), einer gehörigen Portion Fleisch (Ochs, Hammel, Kalb<lb/> oder Lamm) und Gemüse bestand. Um 4 Uhr Nachmittags gab es wieder<lb/> Brod und kaltes Fleisch und etwas mehr Portwein; am Abend Suppe und<lb/> aufgewärmtes Fleisch mit dicken Saucen, die reichlich mit Essig und Zwiebeln<lb/> versehen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Mit dem Oberchirurgen Doctor Meyer stand ich auf einem eigen¬<lb/> thümlichen Fuß, bald die vollkommenste Höflichkeit, bald strengste Disciplin.<lb/> So oft meine Geschäfte mich in sein Zimmer führten und ich mit einem aus<lb/> dem Hospital hinging, stand er nie auf, sondern drehte sich nur um und gab<lb/> entweder Befehle, oder beantwortete mir meine Fragen kurz und bündig.<lb/> Wenn ich aber allein kam, schien er zu vergessen, daß ich nur eine „Pflege¬<lb/> rin" sei, dann erhob er sich, schlug mit einer Verbeugung seine Hacken zu¬<lb/> sammen und fragte mich höflichst, mit was er mir dienen könne. — Eines<lb/> Morgens ward ich zu ihm gerufen. Er sagte mir: „Fräulein, obgleich Sie<lb/> nicht dazu verpflichtet sind, bei den Kranken zu wachen, weiß ich doch, daß<lb/> Sie schon aus Interesse für das Wohl meiner Patienten diese oft besuchen;<lb/> Und ich sowohl als sie, sind Ihnen für die günstigen Veränderungen, die Sie<lb/> eingeführt haben, sehr dankbar. Darum ist es auch meine Pflicht, Ihnen<lb/> jetzt mitzutheilen, daß heute Morgen ein Pockenfall im Saal Ur. ö auf¬<lb/> getreten ist."— „Sie brauchen darob sich meinethalben nicht zu ängstigen, Herr<lb/> Stabsarzt", sagte ich, „denn ich habe nicht die geringste Furcht vor Ansteckung,<lb/> und habe auch schon oft Pockenkranke gepflegt." — „So, so", sagte der strenge<lb/> Mann, und strich seinen Bart, „Sie fürchten sich also gar nicht?" — „Nein,<lb/> gar nicht." — „Nun denn, das ist gut. Ich habe Befehl gegeben, daß der<lb/> Mann in einer Stunde nach Vitry geschafft wird; sehen Sie darauf, daß er<lb/> seine Bettdecken mitnimmt, und daß seine zurückbleibende Strohmatratze gleich<lb/> Kerbrannt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166" next="#ID_1167"> Während der ersten drei Wochen, die ich in Bellegarde war. hatte ich<lb/> von Morgens früh bis Abends, d. h. bis zur Vertheilung der Lichter für die<lb/> »Nachtwache", mit der mein Tagewerk beendet war, so viel zu thun, daß<lb/> ^) oft stehend aß und nie Zeit hatte, vor die Thüre zu gehen und die an¬<lb/> deren Gebäude zu inspiciren. Und wirklich, wenn ich nicht zufällig, als ich eines<lb/> Abends aus dem Fenster blickte, gesehen hätte, daß es wieder Vollmond war,<lb/> hätte ich nicht gewußt, daß wir in einem neuen Monat wären. — Briefe<lb/> von zu Hause erreichten mich nicht, sondern halfen wahrscheinlich nur jene<lb/> Korrespondenz „des Todtenbriefamts" vermehren; etwas" Aehnliches schien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
dienten zu essen. Um 8 Uhr Morgens „()!i.k6 an tiur" und Brod, um 10 Uhr
Vormittags ein Stück Brod, entweder mit Butter oder mit einem Stück
Schinken, Wurst oder Häring und ein Glas Portwein. Am Nachmittag be¬
kamen sie ein Essen, welches aus einer dicken Suppe (entweder von Erbswurst,
Reis oder Gerste), einer gehörigen Portion Fleisch (Ochs, Hammel, Kalb
oder Lamm) und Gemüse bestand. Um 4 Uhr Nachmittags gab es wieder
Brod und kaltes Fleisch und etwas mehr Portwein; am Abend Suppe und
aufgewärmtes Fleisch mit dicken Saucen, die reichlich mit Essig und Zwiebeln
versehen waren.
Mit dem Oberchirurgen Doctor Meyer stand ich auf einem eigen¬
thümlichen Fuß, bald die vollkommenste Höflichkeit, bald strengste Disciplin.
So oft meine Geschäfte mich in sein Zimmer führten und ich mit einem aus
dem Hospital hinging, stand er nie auf, sondern drehte sich nur um und gab
entweder Befehle, oder beantwortete mir meine Fragen kurz und bündig.
Wenn ich aber allein kam, schien er zu vergessen, daß ich nur eine „Pflege¬
rin" sei, dann erhob er sich, schlug mit einer Verbeugung seine Hacken zu¬
sammen und fragte mich höflichst, mit was er mir dienen könne. — Eines
Morgens ward ich zu ihm gerufen. Er sagte mir: „Fräulein, obgleich Sie
nicht dazu verpflichtet sind, bei den Kranken zu wachen, weiß ich doch, daß
Sie schon aus Interesse für das Wohl meiner Patienten diese oft besuchen;
Und ich sowohl als sie, sind Ihnen für die günstigen Veränderungen, die Sie
eingeführt haben, sehr dankbar. Darum ist es auch meine Pflicht, Ihnen
jetzt mitzutheilen, daß heute Morgen ein Pockenfall im Saal Ur. ö auf¬
getreten ist."— „Sie brauchen darob sich meinethalben nicht zu ängstigen, Herr
Stabsarzt", sagte ich, „denn ich habe nicht die geringste Furcht vor Ansteckung,
und habe auch schon oft Pockenkranke gepflegt." — „So, so", sagte der strenge
Mann, und strich seinen Bart, „Sie fürchten sich also gar nicht?" — „Nein,
gar nicht." — „Nun denn, das ist gut. Ich habe Befehl gegeben, daß der
Mann in einer Stunde nach Vitry geschafft wird; sehen Sie darauf, daß er
seine Bettdecken mitnimmt, und daß seine zurückbleibende Strohmatratze gleich
Kerbrannt wird.
Während der ersten drei Wochen, die ich in Bellegarde war. hatte ich
von Morgens früh bis Abends, d. h. bis zur Vertheilung der Lichter für die
»Nachtwache", mit der mein Tagewerk beendet war, so viel zu thun, daß
^) oft stehend aß und nie Zeit hatte, vor die Thüre zu gehen und die an¬
deren Gebäude zu inspiciren. Und wirklich, wenn ich nicht zufällig, als ich eines
Abends aus dem Fenster blickte, gesehen hätte, daß es wieder Vollmond war,
hätte ich nicht gewußt, daß wir in einem neuen Monat wären. — Briefe
von zu Hause erreichten mich nicht, sondern halfen wahrscheinlich nur jene
Korrespondenz „des Todtenbriefamts" vermehren; etwas" Aehnliches schien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |