Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Leistungen gelesen zu haben.") Möglich, daß den barmherzigen Schwestern, Als der Krieg ausbrach, reiste sie in Italien. Dort entschließt sie sich, *) Der Artikel über das Tabakspital zu Ranzig im I. Quartal 1871 d. Bl war aus ° .d. R. " Feder einer deutschen Frau. Greuzlwten II. 1871. . 108
Leistungen gelesen zu haben.") Möglich, daß den barmherzigen Schwestern, Als der Krieg ausbrach, reiste sie in Italien. Dort entschließt sie sich, *) Der Artikel über das Tabakspital zu Ranzig im I. Quartal 1871 d. Bl war aus ° .d. R. " Feder einer deutschen Frau. Greuzlwten II. 1871. . 108
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192606"/> <p xml:id="ID_1147" prev="#ID_1146"> Leistungen gelesen zu haben.") Möglich, daß den barmherzigen Schwestern,<lb/> den Johanniterinnen und Diaconissinnen ihre Amts- oder Ordenspflichten<lb/> verbieten, zur Feder zu greifen oder das Gebiet der Oeffentlichkeit, und nament¬<lb/> lich der Presse, zu betreten. Ich weiß es nicht. Jedenfalls aber ist, nachdem<lb/> wir so viele und treffliche Berichte von Männern gelesen haben, von Inter¬<lb/> esse zu erfahren, wie sich diese Welt (der Kriegsschauplatz) in dem Kopfe<lb/> einer Frau spiegelt. Und daß es gerade eine englische Dame ist, welche<lb/> hier das Wort ergreift, vermindert auf keinen Fall dieses Interesse. Man<lb/> kann der Pseudonymen Miß Vera nicht absprechen, daß sie scharf beobachtet<lb/> und eben so genau, als lebhaft und unterhaltend schildert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1148" next="#ID_1149"> Als der Krieg ausbrach, reiste sie in Italien. Dort entschließt sie sich,<lb/> ihre Kräfte der Krankenpflege im Kriege zu widmen. Sie eilt nach München<lb/> und erlangt dort durch Vermittelung des preußischen Gesandten das „rothe<lb/> Kreuz" und die Legitimation Seitens des „Königlich Bayerischen Ver¬<lb/> eins zur Pflege und Unterstützung im Felde verwundeter oder<lb/> erkrankter Krieger", — eine Benennung, über deren Weitschweifigkeit die<lb/> an Kürze gewöhnte Engländerin sich einer spöttischen Bemerkung nicht ent¬<lb/> halten kann. Sie fährt dann mit einem bayerischen Spitalzug nach München,<lb/> und zwar in Gesellschaft einiger barmherzigen Schwestern, gegen welche sie<lb/> eine (gewiß nicht gerechtfertigte) Abneigung an den Tag legt, und einer baye¬<lb/> rischen Wittwe, welche schon im Jahre 1866 sich der Krankenpflege gewidmet<lb/> und jetzt wieder das Kreuz genommen hat. Mit dieser, der Frau Schmidt,<lb/> einer energischen und praktischen Dame, welche jedoch die Kinderkrankheit der<lb/> Borussophobie noch nicht ganz überwunden zu haben scheint, schließt Miß<lb/> Vera gute Kameradschaft. Sie theilen von da an ihre Schicksale mit<lb/> einander. Letztere beginnen schon während des Transports. Die Eisenbahnen<lb/> sind überall verstopft. Die Reise geht langsam. Die Damen leiden von der<lb/> Kälte, zuweilen auch von Hunger. Doch trösten sie sich damit, daß ihnen<lb/> Züge mit Verwundeten begegnen und sie so unterwegs schon Gelegenheit ha-<lb/> ^en, Dienste zu leisten. So geht es über Straßburg, Nancy, Bar le Duc<lb/> uach Meaur und Lagny. In Lagny versagen ihr alle Empfehlungen. Selbst<lb/> der Johanniter-Delegirte auf dem Etappen - Commando Graf H. kann oder<lb/> ^pill nicht helfen. Endlich findet sich eine französische Gesellschaft, ein Buch¬<lb/> händler Namens Picard und ein Tabackhändler Namens Louit, nebst ihren<lb/> Frauen. Dieselben waren vor dem Kriege geflohen. Als sie aber hörten, daß die<lb/> "Barbaren" ganz gute Europäer seien und Alles baar bezahlten, und sogar<lb/> viel theurer als andere Leute, entschlossen sie sich, wieder zurückzukehren. In<lb/> ^agny wurde Herr Picard von den Deutschen arretirt. Er war in großer</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> *) Der Artikel über das Tabakspital zu Ranzig im I. Quartal 1871 d. Bl war aus<lb/> °<note type="byline"> .d. R.</note> " Feder einer deutschen Frau. </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzlwten II. 1871. . 108</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Leistungen gelesen zu haben.") Möglich, daß den barmherzigen Schwestern,
den Johanniterinnen und Diaconissinnen ihre Amts- oder Ordenspflichten
verbieten, zur Feder zu greifen oder das Gebiet der Oeffentlichkeit, und nament¬
lich der Presse, zu betreten. Ich weiß es nicht. Jedenfalls aber ist, nachdem
wir so viele und treffliche Berichte von Männern gelesen haben, von Inter¬
esse zu erfahren, wie sich diese Welt (der Kriegsschauplatz) in dem Kopfe
einer Frau spiegelt. Und daß es gerade eine englische Dame ist, welche
hier das Wort ergreift, vermindert auf keinen Fall dieses Interesse. Man
kann der Pseudonymen Miß Vera nicht absprechen, daß sie scharf beobachtet
und eben so genau, als lebhaft und unterhaltend schildert.
Als der Krieg ausbrach, reiste sie in Italien. Dort entschließt sie sich,
ihre Kräfte der Krankenpflege im Kriege zu widmen. Sie eilt nach München
und erlangt dort durch Vermittelung des preußischen Gesandten das „rothe
Kreuz" und die Legitimation Seitens des „Königlich Bayerischen Ver¬
eins zur Pflege und Unterstützung im Felde verwundeter oder
erkrankter Krieger", — eine Benennung, über deren Weitschweifigkeit die
an Kürze gewöhnte Engländerin sich einer spöttischen Bemerkung nicht ent¬
halten kann. Sie fährt dann mit einem bayerischen Spitalzug nach München,
und zwar in Gesellschaft einiger barmherzigen Schwestern, gegen welche sie
eine (gewiß nicht gerechtfertigte) Abneigung an den Tag legt, und einer baye¬
rischen Wittwe, welche schon im Jahre 1866 sich der Krankenpflege gewidmet
und jetzt wieder das Kreuz genommen hat. Mit dieser, der Frau Schmidt,
einer energischen und praktischen Dame, welche jedoch die Kinderkrankheit der
Borussophobie noch nicht ganz überwunden zu haben scheint, schließt Miß
Vera gute Kameradschaft. Sie theilen von da an ihre Schicksale mit
einander. Letztere beginnen schon während des Transports. Die Eisenbahnen
sind überall verstopft. Die Reise geht langsam. Die Damen leiden von der
Kälte, zuweilen auch von Hunger. Doch trösten sie sich damit, daß ihnen
Züge mit Verwundeten begegnen und sie so unterwegs schon Gelegenheit ha-
^en, Dienste zu leisten. So geht es über Straßburg, Nancy, Bar le Duc
uach Meaur und Lagny. In Lagny versagen ihr alle Empfehlungen. Selbst
der Johanniter-Delegirte auf dem Etappen - Commando Graf H. kann oder
^pill nicht helfen. Endlich findet sich eine französische Gesellschaft, ein Buch¬
händler Namens Picard und ein Tabackhändler Namens Louit, nebst ihren
Frauen. Dieselben waren vor dem Kriege geflohen. Als sie aber hörten, daß die
"Barbaren" ganz gute Europäer seien und Alles baar bezahlten, und sogar
viel theurer als andere Leute, entschlossen sie sich, wieder zurückzukehren. In
^agny wurde Herr Picard von den Deutschen arretirt. Er war in großer
*) Der Artikel über das Tabakspital zu Ranzig im I. Quartal 1871 d. Bl war aus
° .d. R. " Feder einer deutschen Frau.
Greuzlwten II. 1871. . 108
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |