Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.gegeben sind, gab nochmals zu einer erregten Verhandlung Anlaß. Gesichts¬ Auf Herrn Ewald folgte Herr Sonnemann mit den ebenso oft widerlegten Das Bedenken, welches wir unsererseits gegen diejenige Bestimmung des Die Sitzung vom 7. November, in welcher das Gesetz über die Einfüh¬ Die Sitzung vom 8. November, auf deren Tagesordnung die dritte Be¬ gegeben sind, gab nochmals zu einer erregten Verhandlung Anlaß. Gesichts¬ Auf Herrn Ewald folgte Herr Sonnemann mit den ebenso oft widerlegten Das Bedenken, welches wir unsererseits gegen diejenige Bestimmung des Die Sitzung vom 7. November, in welcher das Gesetz über die Einfüh¬ Die Sitzung vom 8. November, auf deren Tagesordnung die dritte Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192577"/> <p xml:id="ID_1060" prev="#ID_1059"> gegeben sind, gab nochmals zu einer erregten Verhandlung Anlaß. Gesichts¬<lb/> punkte indeß, die zur allgemeinen Belehrung beitragen, kamen darin nicht zum<lb/> Borschein. Sollen wir uns des längeren mit Herrn Ewald beschäftigen, der un¬<lb/> ter anderem bemerkte, ein Kriegsschatz sei unzweckmäßig, weil er im Fall einer<lb/> Niederlage die Beute des Feindes vermehre? Die überaus kindliche Vorstel¬<lb/> lung, daß ein Kriegsschatz selbst im Kriege zum Ansehen da sei, wie etwa<lb/> ein Antikenkabinet, erregte natürlich stürmische Heiterkeit, sowie mehr oder<lb/> minder die ganze Rede. Es mag bei dieser Gelegenheit bemerkt sein, daß wir<lb/> die Anwesenheit des Herrn Ewald im Reichstag allerdings für nützlich hal¬<lb/> ten. Es ist gut, daß die Nation sich einprägt, wie der Preußenhaß nur in<lb/> den lächerlichsten Charakteren jemals naturwüchsig hat gedeihen können.<lb/> Solche antediluvianische Erscheinungen, zumal wenn eine glückliche Selbstge¬<lb/> fälligkeit die Umgebung der Nothwendigkeit des Mitleids enthebt, wirken<lb/> durchaus wohlthätig als abschreckendes Beispiel einer ebenso traurigen als<lb/> einst gefährlichen Vergangenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1061"> Auf Herrn Ewald folgte Herr Sonnemann mit den ebenso oft widerlegten<lb/> als vorgebrachten national-ökonomischen Bedenken. Miquel übernahm dies<lb/> Mal die Widerlegung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1062"> Das Bedenken, welches wir unsererseits gegen diejenige Bestimmung des<lb/> Gesetzes hegen, nach welcher sogenannte zufällige Einnahmen ohne besondere<lb/> Zustimmung des Reichstags in den Kriegsschatz fließen sollen, während an¬<lb/> dererseits die Verpflichtung des Reichstags, den Kriegsschatz nach theilweiser<lb/> oder ganzer Aufwendung sofort wieder zu füllen, bezüglich zur Aufbringung<lb/> der Füllungsgelder mitzuwirken, nicht kategorisch ausgesprochen ist, trifft nun¬<lb/> mehr den endgültigen Reichstagsbeschluß, der wohl die Zustimmung des Bun¬<lb/> desrathes finden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> Die Sitzung vom 7. November, in welcher das Gesetz über die Einfüh¬<lb/> rung der Gewerbeordnung in Württemberg und Baden in erster und zweiter<lb/> Berathung erledigt wurde, worauf die Uebersicht der Ausgaben und Einnah¬<lb/> men des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870 mit Ausschluß der Kriegs¬<lb/> posten zur Verhandlung kam, bot nichts Bemerkenswerthes dar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064" next="#ID_1065"> Die Sitzung vom 8. November, auf deren Tagesordnung die dritte Be¬<lb/> rathung des Antrags Büsing, betreffend die Nothwendigkeit einer aus<lb/> Volkswahl hervorgehenden Vertretung in allen Bundesstaaten, sich be¬<lb/> fand, erhielt eine üble Auszeichnung durch das Auftreten des Herrn<lb/> Bebel, dem endlich der Präsident das Wort entziehen mußte. Man weiß<lb/> längst, daß Herr Bebel nur von Zeit zu Zeit in den Reichstag kommt,<lb/> um seinem Aerger über die deutsche Nation und das, was sie heute ist,<lb/> in beleidigenden Reden Luft zu machen. Das Mittel des Ordnungs¬<lb/> rufes und der Wortentziehung, die stärksten, welche der Reichstag besitzt,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
gegeben sind, gab nochmals zu einer erregten Verhandlung Anlaß. Gesichts¬
punkte indeß, die zur allgemeinen Belehrung beitragen, kamen darin nicht zum
Borschein. Sollen wir uns des längeren mit Herrn Ewald beschäftigen, der un¬
ter anderem bemerkte, ein Kriegsschatz sei unzweckmäßig, weil er im Fall einer
Niederlage die Beute des Feindes vermehre? Die überaus kindliche Vorstel¬
lung, daß ein Kriegsschatz selbst im Kriege zum Ansehen da sei, wie etwa
ein Antikenkabinet, erregte natürlich stürmische Heiterkeit, sowie mehr oder
minder die ganze Rede. Es mag bei dieser Gelegenheit bemerkt sein, daß wir
die Anwesenheit des Herrn Ewald im Reichstag allerdings für nützlich hal¬
ten. Es ist gut, daß die Nation sich einprägt, wie der Preußenhaß nur in
den lächerlichsten Charakteren jemals naturwüchsig hat gedeihen können.
Solche antediluvianische Erscheinungen, zumal wenn eine glückliche Selbstge¬
fälligkeit die Umgebung der Nothwendigkeit des Mitleids enthebt, wirken
durchaus wohlthätig als abschreckendes Beispiel einer ebenso traurigen als
einst gefährlichen Vergangenheit.
Auf Herrn Ewald folgte Herr Sonnemann mit den ebenso oft widerlegten
als vorgebrachten national-ökonomischen Bedenken. Miquel übernahm dies
Mal die Widerlegung.
Das Bedenken, welches wir unsererseits gegen diejenige Bestimmung des
Gesetzes hegen, nach welcher sogenannte zufällige Einnahmen ohne besondere
Zustimmung des Reichstags in den Kriegsschatz fließen sollen, während an¬
dererseits die Verpflichtung des Reichstags, den Kriegsschatz nach theilweiser
oder ganzer Aufwendung sofort wieder zu füllen, bezüglich zur Aufbringung
der Füllungsgelder mitzuwirken, nicht kategorisch ausgesprochen ist, trifft nun¬
mehr den endgültigen Reichstagsbeschluß, der wohl die Zustimmung des Bun¬
desrathes finden wird.
Die Sitzung vom 7. November, in welcher das Gesetz über die Einfüh¬
rung der Gewerbeordnung in Württemberg und Baden in erster und zweiter
Berathung erledigt wurde, worauf die Uebersicht der Ausgaben und Einnah¬
men des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1870 mit Ausschluß der Kriegs¬
posten zur Verhandlung kam, bot nichts Bemerkenswerthes dar.
Die Sitzung vom 8. November, auf deren Tagesordnung die dritte Be¬
rathung des Antrags Büsing, betreffend die Nothwendigkeit einer aus
Volkswahl hervorgehenden Vertretung in allen Bundesstaaten, sich be¬
fand, erhielt eine üble Auszeichnung durch das Auftreten des Herrn
Bebel, dem endlich der Präsident das Wort entziehen mußte. Man weiß
längst, daß Herr Bebel nur von Zeit zu Zeit in den Reichstag kommt,
um seinem Aerger über die deutsche Nation und das, was sie heute ist,
in beleidigenden Reden Luft zu machen. Das Mittel des Ordnungs¬
rufes und der Wortentziehung, die stärksten, welche der Reichstag besitzt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |