Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Handels nicht Spuren ihrer Zeit, in Form und Melodiegestaltungen nicht hier H. M. Schletterer. Dom deutschen Keichstag. Am 6. November fand die dritte Lesung und Schlußabstimmung über Die Bildung des Reichskriegsschatzes, deren Bestimmungen schließlich so Handels nicht Spuren ihrer Zeit, in Form und Melodiegestaltungen nicht hier H. M. Schletterer. Dom deutschen Keichstag. Am 6. November fand die dritte Lesung und Schlußabstimmung über Die Bildung des Reichskriegsschatzes, deren Bestimmungen schließlich so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192576"/> <p xml:id="ID_1057" prev="#ID_1056"> Handels nicht Spuren ihrer Zeit, in Form und Melodiegestaltungen nicht hier<lb/> und da veraltetes empfinden ließen oder gar, daß sie das Höchste enthielten,<lb/> was Händel geschaffen; aber kleine Mängel verschwinden vor der innern Bor-<lb/> züglichkeit, Frische und Kraft dieser Tonsätze. Ueberall erkennt man den<lb/> Meister, der unbeschränkt, sicher und mit bewundernswürdiger Leichtigkeit seine<lb/> Tongebilde gestaltete, dessen originelle Erfindung, meisterhafte Technik und<lb/> virtuose Macht uns stets aufs neue fesseln und der, wird er von einer tieferen<lb/> lyrischen Seelenstimmung erfaßt, nur Vorzügliches leistet und in solch glück¬<lb/> lichen Momenten ächteste Kunstwerke schafft, die über alle Wandlungen der<lb/> Zeiten erhaben sind. Hier stehen wir wieder vor edelster Hausmusik. Nir¬<lb/> gends wo selbige nun Stätte gefunden, sollte man diese Sologesänge Händels<lb/> unbeachtet lassen. Sie gehören nicht den bekannten Oratorien, sondern nur<lb/> this auf drei Kammerduette) unbekannten und verschollenen Opern an. Der<lb/> Herausgeber, R. Franz, hat mit feinem Verständniß, großer Geschicklichkeit<lb/> und Sachkenntniß ein Clavierarrangement zu sämmtlichen Singstücken gegeben,<lb/> das sich den Melodien glücklich anschmiegt und von einem innigen Hinein¬<lb/> leben des Bearbeiters in Händels Geist, Art und Weise Zeugniß giebt, ob¬<lb/> gleich man sich dem Eindruck nicht verschließen kann, daß das Accompagne-<lb/> ment in einzelnen Sätzen etwas überladen und allzumodern erscheint; die<lb/> geistige Verbindung der neuen Hülle mit dem älteren Original würde noch<lb/> wohlthuender und befriedigender wirken, hätte der verdienstvolle Bearbeiter<lb/> Winderen Aufwand von eigener Kunst dabei bethätigt. Doch auch diese Aus¬<lb/> stellung verschwindet vor der Vortrefflichkeit der ganzen Arbeit, die man alle<lb/> Ursache hat froh und dankbar aufzunehmen.</p><lb/> <note type="byline"> H. M. Schletterer.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Dom deutschen Keichstag.</head><lb/> <p xml:id="ID_1058"> Am 6. November fand die dritte Lesung und Schlußabstimmung über<lb/> das Gesetz in Betreff des Reichskriegsschatzes statt, nachdem vorher der Gesetz-<lb/> entwurf über die Einführung des Bundesgesetzes in Würtemberg und Ba«<lb/> den, welches den Unterstützungswohnsitz regelt, in erster und zweiter Berathung<lb/> erledigt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1059" next="#ID_1060"> Die Bildung des Reichskriegsschatzes, deren Bestimmungen schließlich so<lb/> angenommen wurden, wie sie bereits in unserem letzten^Reichstagsbrief an-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0275]
Handels nicht Spuren ihrer Zeit, in Form und Melodiegestaltungen nicht hier
und da veraltetes empfinden ließen oder gar, daß sie das Höchste enthielten,
was Händel geschaffen; aber kleine Mängel verschwinden vor der innern Bor-
züglichkeit, Frische und Kraft dieser Tonsätze. Ueberall erkennt man den
Meister, der unbeschränkt, sicher und mit bewundernswürdiger Leichtigkeit seine
Tongebilde gestaltete, dessen originelle Erfindung, meisterhafte Technik und
virtuose Macht uns stets aufs neue fesseln und der, wird er von einer tieferen
lyrischen Seelenstimmung erfaßt, nur Vorzügliches leistet und in solch glück¬
lichen Momenten ächteste Kunstwerke schafft, die über alle Wandlungen der
Zeiten erhaben sind. Hier stehen wir wieder vor edelster Hausmusik. Nir¬
gends wo selbige nun Stätte gefunden, sollte man diese Sologesänge Händels
unbeachtet lassen. Sie gehören nicht den bekannten Oratorien, sondern nur
this auf drei Kammerduette) unbekannten und verschollenen Opern an. Der
Herausgeber, R. Franz, hat mit feinem Verständniß, großer Geschicklichkeit
und Sachkenntniß ein Clavierarrangement zu sämmtlichen Singstücken gegeben,
das sich den Melodien glücklich anschmiegt und von einem innigen Hinein¬
leben des Bearbeiters in Händels Geist, Art und Weise Zeugniß giebt, ob¬
gleich man sich dem Eindruck nicht verschließen kann, daß das Accompagne-
ment in einzelnen Sätzen etwas überladen und allzumodern erscheint; die
geistige Verbindung der neuen Hülle mit dem älteren Original würde noch
wohlthuender und befriedigender wirken, hätte der verdienstvolle Bearbeiter
Winderen Aufwand von eigener Kunst dabei bethätigt. Doch auch diese Aus¬
stellung verschwindet vor der Vortrefflichkeit der ganzen Arbeit, die man alle
Ursache hat froh und dankbar aufzunehmen.
H. M. Schletterer.
Dom deutschen Keichstag.
Am 6. November fand die dritte Lesung und Schlußabstimmung über
das Gesetz in Betreff des Reichskriegsschatzes statt, nachdem vorher der Gesetz-
entwurf über die Einführung des Bundesgesetzes in Würtemberg und Ba«
den, welches den Unterstützungswohnsitz regelt, in erster und zweiter Berathung
erledigt worden.
Die Bildung des Reichskriegsschatzes, deren Bestimmungen schließlich so
angenommen wurden, wie sie bereits in unserem letzten^Reichstagsbrief an-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |