Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Krieges zwischen den europäischen Mächten einnehmen?" zu Gunsten Polens Einige Wochen später erschien ein Manifest der polnischen Section der Bei den späteren Zusammenkünften der Internationale machten die Polen Voll Eifer für die von den verschiedenen Congressen der Internationale In einem Manifest, unterzeichnet von Alexander Biernawski, Bossal, "Das Comite, welches die polnische Emigration vertritt, beschließt zum Krieges zwischen den europäischen Mächten einnehmen?" zu Gunsten Polens Einige Wochen später erschien ein Manifest der polnischen Section der Bei den späteren Zusammenkünften der Internationale machten die Polen Voll Eifer für die von den verschiedenen Congressen der Internationale In einem Manifest, unterzeichnet von Alexander Biernawski, Bossal, „Das Comite, welches die polnische Emigration vertritt, beschließt zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192554"/> <p xml:id="ID_957" prev="#ID_956"> Krieges zwischen den europäischen Mächten einnehmen?" zu Gunsten Polens<lb/> Vorbehalte zu machen. Der Pole Jaroslav Dombrowski, soeben dem Bunde<lb/> beigetreten, erklärte, daß seine politischen Ueberzeugungen ihn verhinderten,<lb/> gegen den Krieg zu Protestiren, so lange die Völker nicht das Recht hätten,<lb/> über sich selbst zu verfügen. Er las dann eine Adresse an den Congreß<lb/> ^or, in welcher 228 in Paris lebende polnische Flüchtlinge ihr republikanisches<lb/> Glaubesbekenntniß ablegten und dem Centralrathe der Internationale ihre<lb/> unbedingte Hingebung erklärten. Ein anderer Pole, Zionkowski, schlug eine<lb/> Adresse an den Präsidenten Juarez vor, welche demselben Glück wünschte zu<lb/> dem Befehle, „den Tyrann Maximilian, den Bruder eines der Unterdrücker<lb/> Polens," erschießen zu lassen, ein Vorschlag, der von dem Congresse mit eini¬<lb/> gen Abänderungen angenommen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_958"> Einige Wochen später erschien ein Manifest der polnischen Section der<lb/> Internationale, in welchem jene mit Namensunterschrift ihrer Mitglieder er¬<lb/> klärte, „daß sie die Waffen so lange nicht niederlegen werde, so lange eine<lb/> Monarchie oder irgend eine nicht republikanische Regierung besteht, so lange<lb/> es eine Geistlichkeit und eine Aristokratie giebt, welche der republikanischen,<lb/> demokratischen und socialen Regierungsform entgegen sind, die allein den<lb/> Grundsätzen und dem Ziel entspricht, nach welchem jeder Patriot von Gesin-<lb/> nungstüchtigkeit hinstreben muß, Sie erklärt, daß sie sich als republikanische,<lb/> demokratische und socialistische Gesellschaft constituirt hat. Ihr Wirkungsge-<lb/> bier ist nicht blos in Polen, sondern in jedem Lande, wo die Freiheit noch<lb/> nicht festgestellt ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_959"> Bei den späteren Zusammenkünften der Internationale machten die Polen<lb/> sich stets durch ihre gewaltigen Reden bemerklich, und zu gleicher Zeit pre¬<lb/> digten ihre Journale die wildesten Grundsätze, Atheismus, Fürstenmord, Gü¬<lb/> tergemeinschaft, Abschaffung der Familie und dergl, Dinge, die sie auch in<lb/> den abendlichen Clubs der pariser Demokraten vortrugen und zwar mit einem<lb/> Fanatismus, der selbst den der Jacobiner und Hebertisten überbot, welche<lb/> 1871 den Generalstab der Commune bildeten.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Voll Eifer für die von den verschiedenen Congressen der Internationale<lb/> Aufgestellten Ideen constituirten sich die polnischen Flüchtlinge dieser Klasse<lb/> ^68 zu einer Centralcommune in Paris, die Provinzialcommunen in den<lb/> leisten Frankreichs und an verschiedenen andern Orden Europas errichtete,<lb/> Wo es Gruppen von Flüchtlingen gab.</p><lb/> <p xml:id="ID_961"> In einem Manifest, unterzeichnet von Alexander Biernawski, Bossal,<lb/> Jaroslav Dombrowski, Jarmund, Boleslav Swietorzecki, Valerius Wrob-<lb/> lewski und dem Abbe Zulinski. hieß es:</p><lb/> <p xml:id="ID_962" next="#ID_963"> „Das Comite, welches die polnische Emigration vertritt, beschließt zum<lb/> ^weck einer festen Organisation der Emigration, wie folgt! 1. An jedem Orte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Krieges zwischen den europäischen Mächten einnehmen?" zu Gunsten Polens
Vorbehalte zu machen. Der Pole Jaroslav Dombrowski, soeben dem Bunde
beigetreten, erklärte, daß seine politischen Ueberzeugungen ihn verhinderten,
gegen den Krieg zu Protestiren, so lange die Völker nicht das Recht hätten,
über sich selbst zu verfügen. Er las dann eine Adresse an den Congreß
^or, in welcher 228 in Paris lebende polnische Flüchtlinge ihr republikanisches
Glaubesbekenntniß ablegten und dem Centralrathe der Internationale ihre
unbedingte Hingebung erklärten. Ein anderer Pole, Zionkowski, schlug eine
Adresse an den Präsidenten Juarez vor, welche demselben Glück wünschte zu
dem Befehle, „den Tyrann Maximilian, den Bruder eines der Unterdrücker
Polens," erschießen zu lassen, ein Vorschlag, der von dem Congresse mit eini¬
gen Abänderungen angenommen wurde.
Einige Wochen später erschien ein Manifest der polnischen Section der
Internationale, in welchem jene mit Namensunterschrift ihrer Mitglieder er¬
klärte, „daß sie die Waffen so lange nicht niederlegen werde, so lange eine
Monarchie oder irgend eine nicht republikanische Regierung besteht, so lange
es eine Geistlichkeit und eine Aristokratie giebt, welche der republikanischen,
demokratischen und socialen Regierungsform entgegen sind, die allein den
Grundsätzen und dem Ziel entspricht, nach welchem jeder Patriot von Gesin-
nungstüchtigkeit hinstreben muß, Sie erklärt, daß sie sich als republikanische,
demokratische und socialistische Gesellschaft constituirt hat. Ihr Wirkungsge-
bier ist nicht blos in Polen, sondern in jedem Lande, wo die Freiheit noch
nicht festgestellt ist."
Bei den späteren Zusammenkünften der Internationale machten die Polen
sich stets durch ihre gewaltigen Reden bemerklich, und zu gleicher Zeit pre¬
digten ihre Journale die wildesten Grundsätze, Atheismus, Fürstenmord, Gü¬
tergemeinschaft, Abschaffung der Familie und dergl, Dinge, die sie auch in
den abendlichen Clubs der pariser Demokraten vortrugen und zwar mit einem
Fanatismus, der selbst den der Jacobiner und Hebertisten überbot, welche
1871 den Generalstab der Commune bildeten.
Voll Eifer für die von den verschiedenen Congressen der Internationale
Aufgestellten Ideen constituirten sich die polnischen Flüchtlinge dieser Klasse
^68 zu einer Centralcommune in Paris, die Provinzialcommunen in den
leisten Frankreichs und an verschiedenen andern Orden Europas errichtete,
Wo es Gruppen von Flüchtlingen gab.
In einem Manifest, unterzeichnet von Alexander Biernawski, Bossal,
Jaroslav Dombrowski, Jarmund, Boleslav Swietorzecki, Valerius Wrob-
lewski und dem Abbe Zulinski. hieß es:
„Das Comite, welches die polnische Emigration vertritt, beschließt zum
^weck einer festen Organisation der Emigration, wie folgt! 1. An jedem Orte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |