Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, die Mitleid und Lachen, Abscheu und Spott hervorrufen. Es gehört
eine Art von Genie dazu, in die Phantastik der Revolution sich immer tiefer
zu verstricken und den revolutionären Elementen dennoch eine neue Kraft ein¬
zuflößen. Nicht jede Gährung, deren Stoffe zerstreut und in die Fremde ge¬
worfen werden, findet ein solches Genie. Die Gährung von 1848 aber scheint
auf ein solches gestoßen zu sein. In dieser Begegnung mag der Ursprung
der sogenannten internationalen Liga zu suchen sein.

Bis zum Jahre 1848 war der Communismus wenig mehr als der Traum
einer Seete gewesen. Excentrische Köpfe aus den gebildeten Kreisen in Frank¬
reich, Deutschland, England hatten sich des Traumes bemächtigt, er war
ihnen ein Spiel der Phantasie gewesen. In den Arbeiterkreisen, namentlich
in den französischen, hatte der Traum den Boden eines ernsteren Glaubens
gefunden, aber doch nur eines Glaubens, dessen Erfüllung auf eine unbe¬
kannte Stunde verschoben wird. Von London aus wurde nach dem Ablauf
der Gährung des Jahres 1848 die Bereinigung dieser beiden Elemente be¬
wirkt: des Hasses der excentrischen Köpfe gegen die Wirklichkeit und des traum¬
haften Bedürfnisses der Arbeiter, ihr Elend mit der Rolle des herrschenden,
des einzigen Standes, des A und O der Gesellschaft zu vertauschen. Es war
ein Mann von jüdischer Abkunft und deutscher Bildung, gebürtig aus den
preußischen Rheinlanden, welcher diese Verbindung herstellte und den Commu¬
nismus aus dem Traum einer Secte in das Motiv einer umfassenden Ver¬
schwörung verwandelte. Durch Carl Marx erhielt der Communismus eine
active Rolle und nicht bloß eine, sondern die erste Stelle in dem Geheimbund¬
wesen der gebildeten Nationen. Viele von den Flüchtlingen, die London seit
den fünfziger Jahren beherbergte, nährten tiefen Haß, aber sie brüteten nur
über ihren Haß. Carl Marx verstand zu organisiren und seiner Organisation
eine wirksame Theorie zur Grundlage zu geben. An Theorien fehlte es in
den Kreisen der Flüchtlinge nicht. Aber die meisten Theorien waren particulari-
stisch, verwoben mit den nationalen Aufgaben, Irrungen und Träumen der
Heimath ihrer Träger. Die Unzufriedenheit der Arbeiter bot einen Hebel,
den man in jedem Lande ansetzen konnte. Carl Marx befreite den Geheim¬
bund, den er stiftete, zunächst von jeder Beziehung auf die bestehenden Staa¬
ten und Nationen und ihrer Gegensätze. Er sah ein, daß eine particulari-
stische Verschwörung geringere Aussicht auf Erfolg habe, weil sie schwer die
genügenden Hülfsmittel gewinnen könne. Er wollte das Material der unzu¬
friedenen Elemente aller Länder möglichst vereinigen. Er gewann nur die
haßerfülltesten und entschlossensten Gemüther, aber auch die brauchbarsten
Elemente zur Verschwörung. So bildete er sich einen Generalstab. Es galt
nun, die Armee aus dem Material der unzufriedenen Arbeiter in allen Län¬
dern zu bilden. Hierzu wurde ein System von Emissären, von reisenden


ten, die Mitleid und Lachen, Abscheu und Spott hervorrufen. Es gehört
eine Art von Genie dazu, in die Phantastik der Revolution sich immer tiefer
zu verstricken und den revolutionären Elementen dennoch eine neue Kraft ein¬
zuflößen. Nicht jede Gährung, deren Stoffe zerstreut und in die Fremde ge¬
worfen werden, findet ein solches Genie. Die Gährung von 1848 aber scheint
auf ein solches gestoßen zu sein. In dieser Begegnung mag der Ursprung
der sogenannten internationalen Liga zu suchen sein.

Bis zum Jahre 1848 war der Communismus wenig mehr als der Traum
einer Seete gewesen. Excentrische Köpfe aus den gebildeten Kreisen in Frank¬
reich, Deutschland, England hatten sich des Traumes bemächtigt, er war
ihnen ein Spiel der Phantasie gewesen. In den Arbeiterkreisen, namentlich
in den französischen, hatte der Traum den Boden eines ernsteren Glaubens
gefunden, aber doch nur eines Glaubens, dessen Erfüllung auf eine unbe¬
kannte Stunde verschoben wird. Von London aus wurde nach dem Ablauf
der Gährung des Jahres 1848 die Bereinigung dieser beiden Elemente be¬
wirkt: des Hasses der excentrischen Köpfe gegen die Wirklichkeit und des traum¬
haften Bedürfnisses der Arbeiter, ihr Elend mit der Rolle des herrschenden,
des einzigen Standes, des A und O der Gesellschaft zu vertauschen. Es war
ein Mann von jüdischer Abkunft und deutscher Bildung, gebürtig aus den
preußischen Rheinlanden, welcher diese Verbindung herstellte und den Commu¬
nismus aus dem Traum einer Secte in das Motiv einer umfassenden Ver¬
schwörung verwandelte. Durch Carl Marx erhielt der Communismus eine
active Rolle und nicht bloß eine, sondern die erste Stelle in dem Geheimbund¬
wesen der gebildeten Nationen. Viele von den Flüchtlingen, die London seit
den fünfziger Jahren beherbergte, nährten tiefen Haß, aber sie brüteten nur
über ihren Haß. Carl Marx verstand zu organisiren und seiner Organisation
eine wirksame Theorie zur Grundlage zu geben. An Theorien fehlte es in
den Kreisen der Flüchtlinge nicht. Aber die meisten Theorien waren particulari-
stisch, verwoben mit den nationalen Aufgaben, Irrungen und Träumen der
Heimath ihrer Träger. Die Unzufriedenheit der Arbeiter bot einen Hebel,
den man in jedem Lande ansetzen konnte. Carl Marx befreite den Geheim¬
bund, den er stiftete, zunächst von jeder Beziehung auf die bestehenden Staa¬
ten und Nationen und ihrer Gegensätze. Er sah ein, daß eine particulari-
stische Verschwörung geringere Aussicht auf Erfolg habe, weil sie schwer die
genügenden Hülfsmittel gewinnen könne. Er wollte das Material der unzu¬
friedenen Elemente aller Länder möglichst vereinigen. Er gewann nur die
haßerfülltesten und entschlossensten Gemüther, aber auch die brauchbarsten
Elemente zur Verschwörung. So bildete er sich einen Generalstab. Es galt
nun, die Armee aus dem Material der unzufriedenen Arbeiter in allen Län¬
dern zu bilden. Hierzu wurde ein System von Emissären, von reisenden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126347"/>
          <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54"> ten, die Mitleid und Lachen, Abscheu und Spott hervorrufen. Es gehört<lb/>
eine Art von Genie dazu, in die Phantastik der Revolution sich immer tiefer<lb/>
zu verstricken und den revolutionären Elementen dennoch eine neue Kraft ein¬<lb/>
zuflößen. Nicht jede Gährung, deren Stoffe zerstreut und in die Fremde ge¬<lb/>
worfen werden, findet ein solches Genie. Die Gährung von 1848 aber scheint<lb/>
auf ein solches gestoßen zu sein. In dieser Begegnung mag der Ursprung<lb/>
der sogenannten internationalen Liga zu suchen sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Bis zum Jahre 1848 war der Communismus wenig mehr als der Traum<lb/>
einer Seete gewesen. Excentrische Köpfe aus den gebildeten Kreisen in Frank¬<lb/>
reich, Deutschland, England hatten sich des Traumes bemächtigt, er war<lb/>
ihnen ein Spiel der Phantasie gewesen. In den Arbeiterkreisen, namentlich<lb/>
in den französischen, hatte der Traum den Boden eines ernsteren Glaubens<lb/>
gefunden, aber doch nur eines Glaubens, dessen Erfüllung auf eine unbe¬<lb/>
kannte Stunde verschoben wird. Von London aus wurde nach dem Ablauf<lb/>
der Gährung des Jahres 1848 die Bereinigung dieser beiden Elemente be¬<lb/>
wirkt: des Hasses der excentrischen Köpfe gegen die Wirklichkeit und des traum¬<lb/>
haften Bedürfnisses der Arbeiter, ihr Elend mit der Rolle des herrschenden,<lb/>
des einzigen Standes, des A und O der Gesellschaft zu vertauschen. Es war<lb/>
ein Mann von jüdischer Abkunft und deutscher Bildung, gebürtig aus den<lb/>
preußischen Rheinlanden, welcher diese Verbindung herstellte und den Commu¬<lb/>
nismus aus dem Traum einer Secte in das Motiv einer umfassenden Ver¬<lb/>
schwörung verwandelte. Durch Carl Marx erhielt der Communismus eine<lb/>
active Rolle und nicht bloß eine, sondern die erste Stelle in dem Geheimbund¬<lb/>
wesen der gebildeten Nationen. Viele von den Flüchtlingen, die London seit<lb/>
den fünfziger Jahren beherbergte, nährten tiefen Haß, aber sie brüteten nur<lb/>
über ihren Haß. Carl Marx verstand zu organisiren und seiner Organisation<lb/>
eine wirksame Theorie zur Grundlage zu geben. An Theorien fehlte es in<lb/>
den Kreisen der Flüchtlinge nicht. Aber die meisten Theorien waren particulari-<lb/>
stisch, verwoben mit den nationalen Aufgaben, Irrungen und Träumen der<lb/>
Heimath ihrer Träger. Die Unzufriedenheit der Arbeiter bot einen Hebel,<lb/>
den man in jedem Lande ansetzen konnte. Carl Marx befreite den Geheim¬<lb/>
bund, den er stiftete, zunächst von jeder Beziehung auf die bestehenden Staa¬<lb/>
ten und Nationen und ihrer Gegensätze. Er sah ein, daß eine particulari-<lb/>
stische Verschwörung geringere Aussicht auf Erfolg habe, weil sie schwer die<lb/>
genügenden Hülfsmittel gewinnen könne. Er wollte das Material der unzu¬<lb/>
friedenen Elemente aller Länder möglichst vereinigen. Er gewann nur die<lb/>
haßerfülltesten und entschlossensten Gemüther, aber auch die brauchbarsten<lb/>
Elemente zur Verschwörung. So bildete er sich einen Generalstab. Es galt<lb/>
nun, die Armee aus dem Material der unzufriedenen Arbeiter in allen Län¬<lb/>
dern zu bilden. Hierzu wurde ein System von Emissären, von reisenden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] ten, die Mitleid und Lachen, Abscheu und Spott hervorrufen. Es gehört eine Art von Genie dazu, in die Phantastik der Revolution sich immer tiefer zu verstricken und den revolutionären Elementen dennoch eine neue Kraft ein¬ zuflößen. Nicht jede Gährung, deren Stoffe zerstreut und in die Fremde ge¬ worfen werden, findet ein solches Genie. Die Gährung von 1848 aber scheint auf ein solches gestoßen zu sein. In dieser Begegnung mag der Ursprung der sogenannten internationalen Liga zu suchen sein. Bis zum Jahre 1848 war der Communismus wenig mehr als der Traum einer Seete gewesen. Excentrische Köpfe aus den gebildeten Kreisen in Frank¬ reich, Deutschland, England hatten sich des Traumes bemächtigt, er war ihnen ein Spiel der Phantasie gewesen. In den Arbeiterkreisen, namentlich in den französischen, hatte der Traum den Boden eines ernsteren Glaubens gefunden, aber doch nur eines Glaubens, dessen Erfüllung auf eine unbe¬ kannte Stunde verschoben wird. Von London aus wurde nach dem Ablauf der Gährung des Jahres 1848 die Bereinigung dieser beiden Elemente be¬ wirkt: des Hasses der excentrischen Köpfe gegen die Wirklichkeit und des traum¬ haften Bedürfnisses der Arbeiter, ihr Elend mit der Rolle des herrschenden, des einzigen Standes, des A und O der Gesellschaft zu vertauschen. Es war ein Mann von jüdischer Abkunft und deutscher Bildung, gebürtig aus den preußischen Rheinlanden, welcher diese Verbindung herstellte und den Commu¬ nismus aus dem Traum einer Secte in das Motiv einer umfassenden Ver¬ schwörung verwandelte. Durch Carl Marx erhielt der Communismus eine active Rolle und nicht bloß eine, sondern die erste Stelle in dem Geheimbund¬ wesen der gebildeten Nationen. Viele von den Flüchtlingen, die London seit den fünfziger Jahren beherbergte, nährten tiefen Haß, aber sie brüteten nur über ihren Haß. Carl Marx verstand zu organisiren und seiner Organisation eine wirksame Theorie zur Grundlage zu geben. An Theorien fehlte es in den Kreisen der Flüchtlinge nicht. Aber die meisten Theorien waren particulari- stisch, verwoben mit den nationalen Aufgaben, Irrungen und Träumen der Heimath ihrer Träger. Die Unzufriedenheit der Arbeiter bot einen Hebel, den man in jedem Lande ansetzen konnte. Carl Marx befreite den Geheim¬ bund, den er stiftete, zunächst von jeder Beziehung auf die bestehenden Staa¬ ten und Nationen und ihrer Gegensätze. Er sah ein, daß eine particulari- stische Verschwörung geringere Aussicht auf Erfolg habe, weil sie schwer die genügenden Hülfsmittel gewinnen könne. Er wollte das Material der unzu¬ friedenen Elemente aller Länder möglichst vereinigen. Er gewann nur die haßerfülltesten und entschlossensten Gemüther, aber auch die brauchbarsten Elemente zur Verschwörung. So bildete er sich einen Generalstab. Es galt nun, die Armee aus dem Material der unzufriedenen Arbeiter in allen Län¬ dern zu bilden. Hierzu wurde ein System von Emissären, von reisenden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/31
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/31>, abgerufen am 24.07.2024.