Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Prätension hat, der Ausdruck der zukünftigen bürgerlichen Gesellschaft zu sein,
in Zukunft die gesammte sociale Ordnung in seine Rahmen aufzunehmen und
zwar auf gewaltsamen Wege.




Aas Schreiben des Kardinals Untonelli an den Aischof
von Mainz.

Herr von Ketteler hat am 3. Juli in der "Germania," dem zu Berlin
erscheinenden klerikalen Organ, das mehr besprochene Schreiben, welches Car¬
dinal Antonelli unter dem 6. Juni an ihn gerichtet, mitgetheilt. Der Car-
dinal-Staatssecretär schreibt wirklich, er habe in einer Unterredung mit dem
Zairischen Gesandten und zeitweiligen Geschäftsträger des deutschen Reiches
lediglich die Absicht verfrüht gefunden, den Reichstag über eine zum Schutz
der weltlichen Herrschaft der Kirche zu beschließende Intervention zur Mei¬
nungsäußerung zu veranlassen. Dagegen äußert der Cardinal seine Betrüb¬
niß, daß durch die Gegner der Kirche verbreitet worden, es sei die Handlungs¬
weise der katholischen Fraction im Reichstag von ihm, dem Cardinal, getadelt
worden.

Herr von Ketteler hält indeß für angezeigt, seiner Mittheilung des
^ntonellischen Schreibens einen Commentar hinzuzufügen. Er scheint gefürch-
^ ZU haben, die völlige Ableugnung der Angabe des Fürsten Bismarck, in
dessen Schreiben an den Grafen Frankenberg vom 19. Juni, könne unliebsame
^lgen haben. Der Fürst schrieb aber, wie man sich erinnert, wörtlich:
"Der Cardinal - Stacttssecretär hat dem Grafen Tauffkirchen darüber keinen
Zweifel gelassen, daß die Haltung der Partei des sogenannten Centrums an
°er höchsten geistlichen Stelle der katholischen Kirche nicht gebilligt werde."
^err von Ketteler zieht sich nun folgendermaßen aus dem Dilemma: entweder
deutschen Reichskanzler oder den römischen Cardinal-Staatssecretär eine
unrichtige Behauptung machen zu lassen. Er sagt: Fürst Bismarck habe ja
ausgesprochen, daß der parlamentarische Einfluß der Fraction des Centrums
nach derselben Richtung ins Gewicht gefallen, wie die parlamentarische Thä-
lgkeit derjenigen Elemente, welche die Herstellung des deutschen Reiches gründ¬
lich anfechten, daß er die Gesandtschaft des deutschen Reichs in Rom be¬
iträgt, sich zu überzeugen, ob die Haltung dieser Partei den Absichten Seiner
Heiligkeit entspreche. "Da ist es freilich nicht zu verwundern", fährt Herr von


Grenzboten II. 1871. 15

Prätension hat, der Ausdruck der zukünftigen bürgerlichen Gesellschaft zu sein,
in Zukunft die gesammte sociale Ordnung in seine Rahmen aufzunehmen und
zwar auf gewaltsamen Wege.




Aas Schreiben des Kardinals Untonelli an den Aischof
von Mainz.

Herr von Ketteler hat am 3. Juli in der „Germania," dem zu Berlin
erscheinenden klerikalen Organ, das mehr besprochene Schreiben, welches Car¬
dinal Antonelli unter dem 6. Juni an ihn gerichtet, mitgetheilt. Der Car-
dinal-Staatssecretär schreibt wirklich, er habe in einer Unterredung mit dem
Zairischen Gesandten und zeitweiligen Geschäftsträger des deutschen Reiches
lediglich die Absicht verfrüht gefunden, den Reichstag über eine zum Schutz
der weltlichen Herrschaft der Kirche zu beschließende Intervention zur Mei¬
nungsäußerung zu veranlassen. Dagegen äußert der Cardinal seine Betrüb¬
niß, daß durch die Gegner der Kirche verbreitet worden, es sei die Handlungs¬
weise der katholischen Fraction im Reichstag von ihm, dem Cardinal, getadelt
worden.

Herr von Ketteler hält indeß für angezeigt, seiner Mittheilung des
^ntonellischen Schreibens einen Commentar hinzuzufügen. Er scheint gefürch-
^ ZU haben, die völlige Ableugnung der Angabe des Fürsten Bismarck, in
dessen Schreiben an den Grafen Frankenberg vom 19. Juni, könne unliebsame
^lgen haben. Der Fürst schrieb aber, wie man sich erinnert, wörtlich:
»Der Cardinal - Stacttssecretär hat dem Grafen Tauffkirchen darüber keinen
Zweifel gelassen, daß die Haltung der Partei des sogenannten Centrums an
°er höchsten geistlichen Stelle der katholischen Kirche nicht gebilligt werde."
^err von Ketteler zieht sich nun folgendermaßen aus dem Dilemma: entweder
deutschen Reichskanzler oder den römischen Cardinal-Staatssecretär eine
unrichtige Behauptung machen zu lassen. Er sagt: Fürst Bismarck habe ja
ausgesprochen, daß der parlamentarische Einfluß der Fraction des Centrums
nach derselben Richtung ins Gewicht gefallen, wie die parlamentarische Thä-
lgkeit derjenigen Elemente, welche die Herstellung des deutschen Reiches gründ¬
lich anfechten, daß er die Gesandtschaft des deutschen Reichs in Rom be¬
iträgt, sich zu überzeugen, ob die Haltung dieser Partei den Absichten Seiner
Heiligkeit entspreche. „Da ist es freilich nicht zu verwundern", fährt Herr von


Grenzboten II. 1871. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288402"/>
            <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> Prätension hat, der Ausdruck der zukünftigen bürgerlichen Gesellschaft zu sein,<lb/>
in Zukunft die gesammte sociale Ordnung in seine Rahmen aufzunehmen und<lb/>
zwar auf gewaltsamen Wege.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aas Schreiben des Kardinals Untonelli an den Aischof<lb/>
von Mainz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_333"> Herr von Ketteler hat am 3. Juli in der &#x201E;Germania," dem zu Berlin<lb/>
erscheinenden klerikalen Organ, das mehr besprochene Schreiben, welches Car¬<lb/>
dinal Antonelli unter dem 6. Juni an ihn gerichtet, mitgetheilt. Der Car-<lb/>
dinal-Staatssecretär schreibt wirklich, er habe in einer Unterredung mit dem<lb/>
Zairischen Gesandten und zeitweiligen Geschäftsträger des deutschen Reiches<lb/>
lediglich die Absicht verfrüht gefunden, den Reichstag über eine zum Schutz<lb/>
der weltlichen Herrschaft der Kirche zu beschließende Intervention zur Mei¬<lb/>
nungsäußerung zu veranlassen. Dagegen äußert der Cardinal seine Betrüb¬<lb/>
niß, daß durch die Gegner der Kirche verbreitet worden, es sei die Handlungs¬<lb/>
weise der katholischen Fraction im Reichstag von ihm, dem Cardinal, getadelt<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_334" next="#ID_335"> Herr von Ketteler hält indeß für angezeigt, seiner Mittheilung des<lb/>
^ntonellischen Schreibens einen Commentar hinzuzufügen. Er scheint gefürch-<lb/>
^ ZU haben, die völlige Ableugnung der Angabe des Fürsten Bismarck, in<lb/>
dessen Schreiben an den Grafen Frankenberg vom 19. Juni, könne unliebsame<lb/>
^lgen haben. Der Fürst schrieb aber, wie man sich erinnert, wörtlich:<lb/>
»Der Cardinal - Stacttssecretär hat dem Grafen Tauffkirchen darüber keinen<lb/>
Zweifel gelassen, daß die Haltung der Partei des sogenannten Centrums an<lb/>
°er höchsten geistlichen Stelle der katholischen Kirche nicht gebilligt werde."<lb/>
^err von Ketteler zieht sich nun folgendermaßen aus dem Dilemma: entweder<lb/>
deutschen Reichskanzler oder den römischen Cardinal-Staatssecretär eine<lb/>
unrichtige Behauptung machen zu lassen. Er sagt: Fürst Bismarck habe ja<lb/>
ausgesprochen, daß der parlamentarische Einfluß der Fraction des Centrums<lb/>
nach derselben Richtung ins Gewicht gefallen, wie die parlamentarische Thä-<lb/>
lgkeit derjenigen Elemente, welche die Herstellung des deutschen Reiches gründ¬<lb/>
lich anfechten, daß er die Gesandtschaft des deutschen Reichs in Rom be¬<lb/>
iträgt, sich zu überzeugen, ob die Haltung dieser Partei den Absichten Seiner<lb/>
Heiligkeit entspreche. &#x201E;Da ist es freilich nicht zu verwundern", fährt Herr von</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1871. 15</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0121] Prätension hat, der Ausdruck der zukünftigen bürgerlichen Gesellschaft zu sein, in Zukunft die gesammte sociale Ordnung in seine Rahmen aufzunehmen und zwar auf gewaltsamen Wege. Aas Schreiben des Kardinals Untonelli an den Aischof von Mainz. Herr von Ketteler hat am 3. Juli in der „Germania," dem zu Berlin erscheinenden klerikalen Organ, das mehr besprochene Schreiben, welches Car¬ dinal Antonelli unter dem 6. Juni an ihn gerichtet, mitgetheilt. Der Car- dinal-Staatssecretär schreibt wirklich, er habe in einer Unterredung mit dem Zairischen Gesandten und zeitweiligen Geschäftsträger des deutschen Reiches lediglich die Absicht verfrüht gefunden, den Reichstag über eine zum Schutz der weltlichen Herrschaft der Kirche zu beschließende Intervention zur Mei¬ nungsäußerung zu veranlassen. Dagegen äußert der Cardinal seine Betrüb¬ niß, daß durch die Gegner der Kirche verbreitet worden, es sei die Handlungs¬ weise der katholischen Fraction im Reichstag von ihm, dem Cardinal, getadelt worden. Herr von Ketteler hält indeß für angezeigt, seiner Mittheilung des ^ntonellischen Schreibens einen Commentar hinzuzufügen. Er scheint gefürch- ^ ZU haben, die völlige Ableugnung der Angabe des Fürsten Bismarck, in dessen Schreiben an den Grafen Frankenberg vom 19. Juni, könne unliebsame ^lgen haben. Der Fürst schrieb aber, wie man sich erinnert, wörtlich: »Der Cardinal - Stacttssecretär hat dem Grafen Tauffkirchen darüber keinen Zweifel gelassen, daß die Haltung der Partei des sogenannten Centrums an °er höchsten geistlichen Stelle der katholischen Kirche nicht gebilligt werde." ^err von Ketteler zieht sich nun folgendermaßen aus dem Dilemma: entweder deutschen Reichskanzler oder den römischen Cardinal-Staatssecretär eine unrichtige Behauptung machen zu lassen. Er sagt: Fürst Bismarck habe ja ausgesprochen, daß der parlamentarische Einfluß der Fraction des Centrums nach derselben Richtung ins Gewicht gefallen, wie die parlamentarische Thä- lgkeit derjenigen Elemente, welche die Herstellung des deutschen Reiches gründ¬ lich anfechten, daß er die Gesandtschaft des deutschen Reichs in Rom be¬ iträgt, sich zu überzeugen, ob die Haltung dieser Partei den Absichten Seiner Heiligkeit entspreche. „Da ist es freilich nicht zu verwundern", fährt Herr von Grenzboten II. 1871. 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/121
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_126315/121>, abgerufen am 24.07.2024.