Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

formell noch entgegenstehenden Bestimmungen stetig an Terrain gewinnen
müssen. Der Verfasser verweist uns zunächst auf Preußen. Obgleich gerade
in diesem Staate die Universitätsstatuten am entschiedensten für die Biblio¬
theken Grundsätze aufstellen, die wir bekämpfen müssen, so war es doch ge¬
rade in Preußen, wo man mit einer vernunftgemäßen Bibliotheksverwaltung
den Anfang machte, indem wenigstens die Beamtenstellen neuerdings vorwie¬
gend "reinen Bibltotheksmännern" anvertraut wurden. Mit allen ihren Con-
sequenzen aber sind die in der Schrift vertretenen Grundsätze bereits durch¬
geführt in Jena und Freiburg: an den Bibliotheken dieser beiden Universitäten
fungiren als Directoren und sonstige Beamte nur solche Gelehrte, welche das
bibliothekarische Amt als ihren Lebensberuf ansehen und auf eine akademische
Lehrthätigkeit ganz verzichten. Mögen andere Universitäten bald diesen Bei¬
spielen folgen!") Da nun nach den Grundsätzen unseres Verfassers der Oberbiblio-
thekar seine bisherige Stellung innerhalb des akademischen Lehrkörpers auf¬
geben soll, so ergibt sich von selbst die Nothwendigkeit, ihm ein bestimmtes Ver¬
hältniß zu demselben anzuweisen. Das ist eigentlich schon geschehen durch
die Forderungen, die an den Leiter einer Universitätsbibliothek gestellt wur¬
den. Kann er einerseits, um seine Stellung auszufüllen, nicht zugleich akade¬
mischer Vertreter eines Specialfaches sein, so muß er doch andererseits durch¬
aus ein Mann sein, "der einem zum Professor sich qualificirenden Universitäts¬
lehrer an wissenschaftlicher Durchbildung nicht nachsteht/' und deshalb ist der
Wunsch durchaus berechtigt, den Bibliotheksdireetor zum Honorarprofessor zu
ernennen, wie es thatsächlich in Jena und Freiburg geschehen ist. "Mag
dies auch immerhin eine Aeußerlichkeit sein, jedenfalls wird es dazu beitragen,
daß der Bibliotheksdireetor als der ebenbürtige College der Fachprofessoren sich
fühlt und angesehen wird." --

Aus den beiden "Excursen," welche den Schluß des Schriftchens bilden,
heben wir nur hervor, daß der Verfasser in dem ersten (S. 27 ff.) sich mit
ebenso großer Entschiedenheit als innerer Berechtigung gegen das Unwesen
der sogenannten "Bibliothekscommissionen" ausspricht, in dem zweiten aber
(S. 30 ff.) sehr treffend als den wahren Zweck der Bibliotheken überhaupt
"die möglichste Nutzbarmachung der vorhandenen Bücher im Interesse der
--- x, -- Wissenschaft" bezeichnet.





') Uebrigens verkennt der Verfasser nicht, daß es unter den in unserer Zeit fungirenden
Oberbibliothekare" auch Ausnahmen gtebt, welche, obwohl in der von ihm "verworfenen Doppel¬
stellung befindlich," dennoch "neben ihrer Professur auch auf bibliothekarischem Gebiete hervor¬
ragende Leistungen auszuweisen haben" (offenbar sind vorzugsweise K. Halm in München und
L. Krehl in Leipzig gemeint, vgl. S. 21 Anm. und S. 24 Anm.), aber gerade von ihnen ist
er überzeugt, daß sie "am besten zu würdigen im Stande find, einer wie großen Entwickelung
das Bibliothekswesen noch sähig ist, wenn es im Allgemeinen als selbstständiger Beruf aner¬
kannt wird.
Grenzboten l. 1871.109

formell noch entgegenstehenden Bestimmungen stetig an Terrain gewinnen
müssen. Der Verfasser verweist uns zunächst auf Preußen. Obgleich gerade
in diesem Staate die Universitätsstatuten am entschiedensten für die Biblio¬
theken Grundsätze aufstellen, die wir bekämpfen müssen, so war es doch ge¬
rade in Preußen, wo man mit einer vernunftgemäßen Bibliotheksverwaltung
den Anfang machte, indem wenigstens die Beamtenstellen neuerdings vorwie¬
gend „reinen Bibltotheksmännern" anvertraut wurden. Mit allen ihren Con-
sequenzen aber sind die in der Schrift vertretenen Grundsätze bereits durch¬
geführt in Jena und Freiburg: an den Bibliotheken dieser beiden Universitäten
fungiren als Directoren und sonstige Beamte nur solche Gelehrte, welche das
bibliothekarische Amt als ihren Lebensberuf ansehen und auf eine akademische
Lehrthätigkeit ganz verzichten. Mögen andere Universitäten bald diesen Bei¬
spielen folgen!") Da nun nach den Grundsätzen unseres Verfassers der Oberbiblio-
thekar seine bisherige Stellung innerhalb des akademischen Lehrkörpers auf¬
geben soll, so ergibt sich von selbst die Nothwendigkeit, ihm ein bestimmtes Ver¬
hältniß zu demselben anzuweisen. Das ist eigentlich schon geschehen durch
die Forderungen, die an den Leiter einer Universitätsbibliothek gestellt wur¬
den. Kann er einerseits, um seine Stellung auszufüllen, nicht zugleich akade¬
mischer Vertreter eines Specialfaches sein, so muß er doch andererseits durch¬
aus ein Mann sein, „der einem zum Professor sich qualificirenden Universitäts¬
lehrer an wissenschaftlicher Durchbildung nicht nachsteht/' und deshalb ist der
Wunsch durchaus berechtigt, den Bibliotheksdireetor zum Honorarprofessor zu
ernennen, wie es thatsächlich in Jena und Freiburg geschehen ist. „Mag
dies auch immerhin eine Aeußerlichkeit sein, jedenfalls wird es dazu beitragen,
daß der Bibliotheksdireetor als der ebenbürtige College der Fachprofessoren sich
fühlt und angesehen wird." —

Aus den beiden „Excursen," welche den Schluß des Schriftchens bilden,
heben wir nur hervor, daß der Verfasser in dem ersten (S. 27 ff.) sich mit
ebenso großer Entschiedenheit als innerer Berechtigung gegen das Unwesen
der sogenannten „Bibliothekscommissionen" ausspricht, in dem zweiten aber
(S. 30 ff.) sehr treffend als den wahren Zweck der Bibliotheken überhaupt
„die möglichste Nutzbarmachung der vorhandenen Bücher im Interesse der
-— x, — Wissenschaft" bezeichnet.





') Uebrigens verkennt der Verfasser nicht, daß es unter den in unserer Zeit fungirenden
Oberbibliothekare» auch Ausnahmen gtebt, welche, obwohl in der von ihm „verworfenen Doppel¬
stellung befindlich," dennoch „neben ihrer Professur auch auf bibliothekarischem Gebiete hervor¬
ragende Leistungen auszuweisen haben" (offenbar sind vorzugsweise K. Halm in München und
L. Krehl in Leipzig gemeint, vgl. S. 21 Anm. und S. 24 Anm.), aber gerade von ihnen ist
er überzeugt, daß sie „am besten zu würdigen im Stande find, einer wie großen Entwickelung
das Bibliothekswesen noch sähig ist, wenn es im Allgemeinen als selbstständiger Beruf aner¬
kannt wird.
Grenzboten l. 1871.109
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126127"/>
          <p xml:id="ID_1083" prev="#ID_1082"> formell noch entgegenstehenden Bestimmungen stetig an Terrain gewinnen<lb/>
müssen. Der Verfasser verweist uns zunächst auf Preußen. Obgleich gerade<lb/>
in diesem Staate die Universitätsstatuten am entschiedensten für die Biblio¬<lb/>
theken Grundsätze aufstellen, die wir bekämpfen müssen, so war es doch ge¬<lb/>
rade in Preußen, wo man mit einer vernunftgemäßen Bibliotheksverwaltung<lb/>
den Anfang machte, indem wenigstens die Beamtenstellen neuerdings vorwie¬<lb/>
gend &#x201E;reinen Bibltotheksmännern" anvertraut wurden. Mit allen ihren Con-<lb/>
sequenzen aber sind die in der Schrift vertretenen Grundsätze bereits durch¬<lb/>
geführt in Jena und Freiburg: an den Bibliotheken dieser beiden Universitäten<lb/>
fungiren als Directoren und sonstige Beamte nur solche Gelehrte, welche das<lb/>
bibliothekarische Amt als ihren Lebensberuf ansehen und auf eine akademische<lb/>
Lehrthätigkeit ganz verzichten. Mögen andere Universitäten bald diesen Bei¬<lb/>
spielen folgen!") Da nun nach den Grundsätzen unseres Verfassers der Oberbiblio-<lb/>
thekar seine bisherige Stellung innerhalb des akademischen Lehrkörpers auf¬<lb/>
geben soll, so ergibt sich von selbst die Nothwendigkeit, ihm ein bestimmtes Ver¬<lb/>
hältniß zu demselben anzuweisen. Das ist eigentlich schon geschehen durch<lb/>
die Forderungen, die an den Leiter einer Universitätsbibliothek gestellt wur¬<lb/>
den. Kann er einerseits, um seine Stellung auszufüllen, nicht zugleich akade¬<lb/>
mischer Vertreter eines Specialfaches sein, so muß er doch andererseits durch¬<lb/>
aus ein Mann sein, &#x201E;der einem zum Professor sich qualificirenden Universitäts¬<lb/>
lehrer an wissenschaftlicher Durchbildung nicht nachsteht/' und deshalb ist der<lb/>
Wunsch durchaus berechtigt, den Bibliotheksdireetor zum Honorarprofessor zu<lb/>
ernennen, wie es thatsächlich in Jena und Freiburg geschehen ist. &#x201E;Mag<lb/>
dies auch immerhin eine Aeußerlichkeit sein, jedenfalls wird es dazu beitragen,<lb/>
daß der Bibliotheksdireetor als der ebenbürtige College der Fachprofessoren sich<lb/>
fühlt und angesehen wird." &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1084"> Aus den beiden &#x201E;Excursen," welche den Schluß des Schriftchens bilden,<lb/>
heben wir nur hervor, daß der Verfasser in dem ersten (S. 27 ff.) sich mit<lb/>
ebenso großer Entschiedenheit als innerer Berechtigung gegen das Unwesen<lb/>
der sogenannten &#x201E;Bibliothekscommissionen" ausspricht, in dem zweiten aber<lb/>
(S. 30 ff.) sehr treffend als den wahren Zweck der Bibliotheken überhaupt<lb/>
&#x201E;die möglichste Nutzbarmachung der vorhandenen Bücher im Interesse der<lb/><note type="byline"> -&#x2014; x, &#x2014;</note> Wissenschaft" bezeichnet. </p><lb/>
          <note xml:id="FID_125" place="foot"> ') Uebrigens verkennt der Verfasser nicht, daß es unter den in unserer Zeit fungirenden<lb/>
Oberbibliothekare» auch Ausnahmen gtebt, welche, obwohl in der von ihm &#x201E;verworfenen Doppel¬<lb/>
stellung befindlich," dennoch &#x201E;neben ihrer Professur auch auf bibliothekarischem Gebiete hervor¬<lb/>
ragende Leistungen auszuweisen haben" (offenbar sind vorzugsweise K. Halm in München und<lb/>
L. Krehl in Leipzig gemeint, vgl. S. 21 Anm. und S. 24 Anm.), aber gerade von ihnen ist<lb/>
er überzeugt, daß sie &#x201E;am besten zu würdigen im Stande find, einer wie großen Entwickelung<lb/>
das Bibliothekswesen noch sähig ist, wenn es im Allgemeinen als selbstständiger Beruf aner¬<lb/>
kannt wird.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l. 1871.109</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0345] formell noch entgegenstehenden Bestimmungen stetig an Terrain gewinnen müssen. Der Verfasser verweist uns zunächst auf Preußen. Obgleich gerade in diesem Staate die Universitätsstatuten am entschiedensten für die Biblio¬ theken Grundsätze aufstellen, die wir bekämpfen müssen, so war es doch ge¬ rade in Preußen, wo man mit einer vernunftgemäßen Bibliotheksverwaltung den Anfang machte, indem wenigstens die Beamtenstellen neuerdings vorwie¬ gend „reinen Bibltotheksmännern" anvertraut wurden. Mit allen ihren Con- sequenzen aber sind die in der Schrift vertretenen Grundsätze bereits durch¬ geführt in Jena und Freiburg: an den Bibliotheken dieser beiden Universitäten fungiren als Directoren und sonstige Beamte nur solche Gelehrte, welche das bibliothekarische Amt als ihren Lebensberuf ansehen und auf eine akademische Lehrthätigkeit ganz verzichten. Mögen andere Universitäten bald diesen Bei¬ spielen folgen!") Da nun nach den Grundsätzen unseres Verfassers der Oberbiblio- thekar seine bisherige Stellung innerhalb des akademischen Lehrkörpers auf¬ geben soll, so ergibt sich von selbst die Nothwendigkeit, ihm ein bestimmtes Ver¬ hältniß zu demselben anzuweisen. Das ist eigentlich schon geschehen durch die Forderungen, die an den Leiter einer Universitätsbibliothek gestellt wur¬ den. Kann er einerseits, um seine Stellung auszufüllen, nicht zugleich akade¬ mischer Vertreter eines Specialfaches sein, so muß er doch andererseits durch¬ aus ein Mann sein, „der einem zum Professor sich qualificirenden Universitäts¬ lehrer an wissenschaftlicher Durchbildung nicht nachsteht/' und deshalb ist der Wunsch durchaus berechtigt, den Bibliotheksdireetor zum Honorarprofessor zu ernennen, wie es thatsächlich in Jena und Freiburg geschehen ist. „Mag dies auch immerhin eine Aeußerlichkeit sein, jedenfalls wird es dazu beitragen, daß der Bibliotheksdireetor als der ebenbürtige College der Fachprofessoren sich fühlt und angesehen wird." — Aus den beiden „Excursen," welche den Schluß des Schriftchens bilden, heben wir nur hervor, daß der Verfasser in dem ersten (S. 27 ff.) sich mit ebenso großer Entschiedenheit als innerer Berechtigung gegen das Unwesen der sogenannten „Bibliothekscommissionen" ausspricht, in dem zweiten aber (S. 30 ff.) sehr treffend als den wahren Zweck der Bibliotheken überhaupt „die möglichste Nutzbarmachung der vorhandenen Bücher im Interesse der -— x, — Wissenschaft" bezeichnet. ') Uebrigens verkennt der Verfasser nicht, daß es unter den in unserer Zeit fungirenden Oberbibliothekare» auch Ausnahmen gtebt, welche, obwohl in der von ihm „verworfenen Doppel¬ stellung befindlich," dennoch „neben ihrer Professur auch auf bibliothekarischem Gebiete hervor¬ ragende Leistungen auszuweisen haben" (offenbar sind vorzugsweise K. Halm in München und L. Krehl in Leipzig gemeint, vgl. S. 21 Anm. und S. 24 Anm.), aber gerade von ihnen ist er überzeugt, daß sie „am besten zu würdigen im Stande find, einer wie großen Entwickelung das Bibliothekswesen noch sähig ist, wenn es im Allgemeinen als selbstständiger Beruf aner¬ kannt wird. Grenzboten l. 1871.109

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/345
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/345>, abgerufen am 28.12.2024.