Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Häringsfang theilzunehmen, so können wir nickt hoffen, in der Lieferung
der massenhaft consumirten billigsten und billigen Sorten mit Norwegern
und Schotten zu concurriren, denen der Fisch sozusagen von selbst ins Garn
läuft, -- wir haben günstigsten Falles Anwartschaft auf einen Theil jener
wählerischen Nachfrage, die den holländischen Häring vorzieht. Wird das
der Mühe werth sein? Man sollte es billig bezweifeln, wenn man sich die
Möglichkeit vergegenwärtigt, daß jener niederländische Betrieb vielleicht weniger
weil er jetzt noch recht lohnte, als weil er der letzte Rest eines einst blühenden
und großartigen Geschäftszweiges ist, zur Zeit noch fortbesteht, -- wenn man
serner an den Capitalreichthum der Niederlande denkt, welchen wir für unsre
armen Fischer durch Staatszuschüsse in irgend einer Form aufzuwiegen haben
würden, -- und endlich auch nicht übersieht, daß der Häringsgeschmack in der
Abnahme begriffen ist, ^namentlich bei dem die feinsten Sorten würdigenden
und bezahlenden Publicum, u. a, deshalb weil der frische Seefisch anfängt
auf unsre tägliche Mittagstafel vorzudringen. In England wird zwar
grade der Häring von Aarmouth massenweise frisch gegessen; aber dazu muß
man ihn näher haben, als er uns im Allgemeinen je sein kann,

Es ist hiernach schwer zu glauben, daß die Idee einer Combination von
Häringsfang, und Grundnetzfischerei sich erfolgreich realisiren lassen würde.
Der Häringsfang auf mittelalterliche katholische Bedürfnisse ursprünglich ge¬
gründet, liegt hinter uns. Frisches zukunftsvolles Leben steckt dagegen in der
Grundnetzfischerei, der Tochter des Jahrhunderts, mit ihrer Begründung auf
gediegenen Schiffsbau, Eis-Gebrauch und allseits entwickelten Eisenbahnver¬
kehr; und wenn der Staat überhaupt eine Rolle übernehmen muß, so wähle
er sich die: einen in Anfängen bereits bestehenden zeitgemäßen und hoffnungs¬
vollen Betrieb zum Besten einer strebsamen armen Bevölkerung und seiner
eignen Seestreitkraft während einer augenblicklichen kritischen Periode am
Leben zu erhalten. Das ist nicht etwa ein specifisch hanseatisches Interesse.
Die ganze Nordseeküste kann füglich hineingezogen werden. Aber da dieselbe
doch nicht ganz preußisch ist, so sollte als Sache des Reichs, nicht
des preußischen Staats behandelt werden, der Fischerei dort durch¬
greifend aufzuhelfen, und eine Sachverständigen-Commission mit ausreichendem
Credit beauftragt werden. Genossenschaften durch Vorschüsse ins Leben zu
rufen, oder auch solche an einzelne geeignete Fischer zu ertheilen. Das ist
die einzige Form, in welcher Staatshilfe allenfalls mehr fördern als schaden
oder mindestens völlig weggeworfen sein könnte.




Häringsfang theilzunehmen, so können wir nickt hoffen, in der Lieferung
der massenhaft consumirten billigsten und billigen Sorten mit Norwegern
und Schotten zu concurriren, denen der Fisch sozusagen von selbst ins Garn
läuft, — wir haben günstigsten Falles Anwartschaft auf einen Theil jener
wählerischen Nachfrage, die den holländischen Häring vorzieht. Wird das
der Mühe werth sein? Man sollte es billig bezweifeln, wenn man sich die
Möglichkeit vergegenwärtigt, daß jener niederländische Betrieb vielleicht weniger
weil er jetzt noch recht lohnte, als weil er der letzte Rest eines einst blühenden
und großartigen Geschäftszweiges ist, zur Zeit noch fortbesteht, — wenn man
serner an den Capitalreichthum der Niederlande denkt, welchen wir für unsre
armen Fischer durch Staatszuschüsse in irgend einer Form aufzuwiegen haben
würden, — und endlich auch nicht übersieht, daß der Häringsgeschmack in der
Abnahme begriffen ist, ^namentlich bei dem die feinsten Sorten würdigenden
und bezahlenden Publicum, u. a, deshalb weil der frische Seefisch anfängt
auf unsre tägliche Mittagstafel vorzudringen. In England wird zwar
grade der Häring von Aarmouth massenweise frisch gegessen; aber dazu muß
man ihn näher haben, als er uns im Allgemeinen je sein kann,

Es ist hiernach schwer zu glauben, daß die Idee einer Combination von
Häringsfang, und Grundnetzfischerei sich erfolgreich realisiren lassen würde.
Der Häringsfang auf mittelalterliche katholische Bedürfnisse ursprünglich ge¬
gründet, liegt hinter uns. Frisches zukunftsvolles Leben steckt dagegen in der
Grundnetzfischerei, der Tochter des Jahrhunderts, mit ihrer Begründung auf
gediegenen Schiffsbau, Eis-Gebrauch und allseits entwickelten Eisenbahnver¬
kehr; und wenn der Staat überhaupt eine Rolle übernehmen muß, so wähle
er sich die: einen in Anfängen bereits bestehenden zeitgemäßen und hoffnungs¬
vollen Betrieb zum Besten einer strebsamen armen Bevölkerung und seiner
eignen Seestreitkraft während einer augenblicklichen kritischen Periode am
Leben zu erhalten. Das ist nicht etwa ein specifisch hanseatisches Interesse.
Die ganze Nordseeküste kann füglich hineingezogen werden. Aber da dieselbe
doch nicht ganz preußisch ist, so sollte als Sache des Reichs, nicht
des preußischen Staats behandelt werden, der Fischerei dort durch¬
greifend aufzuhelfen, und eine Sachverständigen-Commission mit ausreichendem
Credit beauftragt werden. Genossenschaften durch Vorschüsse ins Leben zu
rufen, oder auch solche an einzelne geeignete Fischer zu ertheilen. Das ist
die einzige Form, in welcher Staatshilfe allenfalls mehr fördern als schaden
oder mindestens völlig weggeworfen sein könnte.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126107"/>
          <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> Häringsfang theilzunehmen, so können wir nickt hoffen, in der Lieferung<lb/>
der massenhaft consumirten billigsten und billigen Sorten mit Norwegern<lb/>
und Schotten zu concurriren, denen der Fisch sozusagen von selbst ins Garn<lb/>
läuft, &#x2014; wir haben günstigsten Falles Anwartschaft auf einen Theil jener<lb/>
wählerischen Nachfrage, die den holländischen Häring vorzieht. Wird das<lb/>
der Mühe werth sein? Man sollte es billig bezweifeln, wenn man sich die<lb/>
Möglichkeit vergegenwärtigt, daß jener niederländische Betrieb vielleicht weniger<lb/>
weil er jetzt noch recht lohnte, als weil er der letzte Rest eines einst blühenden<lb/>
und großartigen Geschäftszweiges ist, zur Zeit noch fortbesteht, &#x2014; wenn man<lb/>
serner an den Capitalreichthum der Niederlande denkt, welchen wir für unsre<lb/>
armen Fischer durch Staatszuschüsse in irgend einer Form aufzuwiegen haben<lb/>
würden, &#x2014; und endlich auch nicht übersieht, daß der Häringsgeschmack in der<lb/>
Abnahme begriffen ist, ^namentlich bei dem die feinsten Sorten würdigenden<lb/>
und bezahlenden Publicum, u. a, deshalb weil der frische Seefisch anfängt<lb/>
auf unsre tägliche Mittagstafel vorzudringen. In England wird zwar<lb/>
grade der Häring von Aarmouth massenweise frisch gegessen; aber dazu muß<lb/>
man ihn näher haben, als er uns im Allgemeinen je sein kann,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1032"> Es ist hiernach schwer zu glauben, daß die Idee einer Combination von<lb/>
Häringsfang, und Grundnetzfischerei sich erfolgreich realisiren lassen würde.<lb/>
Der Häringsfang auf mittelalterliche katholische Bedürfnisse ursprünglich ge¬<lb/>
gründet, liegt hinter uns. Frisches zukunftsvolles Leben steckt dagegen in der<lb/>
Grundnetzfischerei, der Tochter des Jahrhunderts, mit ihrer Begründung auf<lb/>
gediegenen Schiffsbau, Eis-Gebrauch und allseits entwickelten Eisenbahnver¬<lb/>
kehr; und wenn der Staat überhaupt eine Rolle übernehmen muß, so wähle<lb/>
er sich die: einen in Anfängen bereits bestehenden zeitgemäßen und hoffnungs¬<lb/>
vollen Betrieb zum Besten einer strebsamen armen Bevölkerung und seiner<lb/>
eignen Seestreitkraft während einer augenblicklichen kritischen Periode am<lb/>
Leben zu erhalten. Das ist nicht etwa ein specifisch hanseatisches Interesse.<lb/>
Die ganze Nordseeküste kann füglich hineingezogen werden. Aber da dieselbe<lb/>
doch nicht ganz preußisch ist, so sollte als Sache des Reichs, nicht<lb/>
des preußischen Staats behandelt werden, der Fischerei dort durch¬<lb/>
greifend aufzuhelfen, und eine Sachverständigen-Commission mit ausreichendem<lb/>
Credit beauftragt werden. Genossenschaften durch Vorschüsse ins Leben zu<lb/>
rufen, oder auch solche an einzelne geeignete Fischer zu ertheilen. Das ist<lb/>
die einzige Form, in welcher Staatshilfe allenfalls mehr fördern als schaden<lb/>
oder mindestens völlig weggeworfen sein könnte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0325] Häringsfang theilzunehmen, so können wir nickt hoffen, in der Lieferung der massenhaft consumirten billigsten und billigen Sorten mit Norwegern und Schotten zu concurriren, denen der Fisch sozusagen von selbst ins Garn läuft, — wir haben günstigsten Falles Anwartschaft auf einen Theil jener wählerischen Nachfrage, die den holländischen Häring vorzieht. Wird das der Mühe werth sein? Man sollte es billig bezweifeln, wenn man sich die Möglichkeit vergegenwärtigt, daß jener niederländische Betrieb vielleicht weniger weil er jetzt noch recht lohnte, als weil er der letzte Rest eines einst blühenden und großartigen Geschäftszweiges ist, zur Zeit noch fortbesteht, — wenn man serner an den Capitalreichthum der Niederlande denkt, welchen wir für unsre armen Fischer durch Staatszuschüsse in irgend einer Form aufzuwiegen haben würden, — und endlich auch nicht übersieht, daß der Häringsgeschmack in der Abnahme begriffen ist, ^namentlich bei dem die feinsten Sorten würdigenden und bezahlenden Publicum, u. a, deshalb weil der frische Seefisch anfängt auf unsre tägliche Mittagstafel vorzudringen. In England wird zwar grade der Häring von Aarmouth massenweise frisch gegessen; aber dazu muß man ihn näher haben, als er uns im Allgemeinen je sein kann, Es ist hiernach schwer zu glauben, daß die Idee einer Combination von Häringsfang, und Grundnetzfischerei sich erfolgreich realisiren lassen würde. Der Häringsfang auf mittelalterliche katholische Bedürfnisse ursprünglich ge¬ gründet, liegt hinter uns. Frisches zukunftsvolles Leben steckt dagegen in der Grundnetzfischerei, der Tochter des Jahrhunderts, mit ihrer Begründung auf gediegenen Schiffsbau, Eis-Gebrauch und allseits entwickelten Eisenbahnver¬ kehr; und wenn der Staat überhaupt eine Rolle übernehmen muß, so wähle er sich die: einen in Anfängen bereits bestehenden zeitgemäßen und hoffnungs¬ vollen Betrieb zum Besten einer strebsamen armen Bevölkerung und seiner eignen Seestreitkraft während einer augenblicklichen kritischen Periode am Leben zu erhalten. Das ist nicht etwa ein specifisch hanseatisches Interesse. Die ganze Nordseeküste kann füglich hineingezogen werden. Aber da dieselbe doch nicht ganz preußisch ist, so sollte als Sache des Reichs, nicht des preußischen Staats behandelt werden, der Fischerei dort durch¬ greifend aufzuhelfen, und eine Sachverständigen-Commission mit ausreichendem Credit beauftragt werden. Genossenschaften durch Vorschüsse ins Leben zu rufen, oder auch solche an einzelne geeignete Fischer zu ertheilen. Das ist die einzige Form, in welcher Staatshilfe allenfalls mehr fördern als schaden oder mindestens völlig weggeworfen sein könnte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/325
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/325>, abgerufen am 28.12.2024.