Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.verräther von 1849 in den geheiligten, allzeit gutkaiserlichen Räumen der Daß es darauf abgesehen war, Wagner zum General-Musikdirector zu Fast aber hätte dieser musikalische Krieg, der durch die betheiligten .Kreise Doch genug von allem Theater-Krieg in einer Zeit, in welcher der neue verräther von 1849 in den geheiligten, allzeit gutkaiserlichen Räumen der Daß es darauf abgesehen war, Wagner zum General-Musikdirector zu Fast aber hätte dieser musikalische Krieg, der durch die betheiligten .Kreise Doch genug von allem Theater-Krieg in einer Zeit, in welcher der neue <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126100"/> <p xml:id="ID_1010" prev="#ID_1009"> verräther von 1849 in den geheiligten, allzeit gutkaiserlichen Räumen der<lb/> Hofoper seine eigenen revolutionärsten Musikstücke dirigiren zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1011"> Daß es darauf abgesehen war, Wagner zum General-Musikdirector zu<lb/> ernennen, den Platz, den seit Meyerbeer's Tod Niemand mehr eingenommen,<lb/> war ein Geheimniß, das, trotz aller halbofsiciösen Ableugnungen, sich die<lb/> Spatzen auf den Dächern erzählten. Man schien sogar in den leitenden Krei¬<lb/> sen entschlossen, über alle die Hindernisse, welche sich, wie die Generalinten¬<lb/> dantur, diesem Projecte in den Weg zu stellen den männlichen Muth zeigten,<lb/> schonungslos zur Tagesordnung überzugehen. Allein es gab Kräfte und<lb/> Mächte ersten Ranges, die man im kühnen Fluge siegesgewisser Phantasie in<lb/> ihrer Widerstandszähigkeit und -Fähigkeit zu niedrig veranschlagt hatte —<lb/> und so mußte die Krönung des musikalischen Zukunftsgebäudes vor der Hand<lb/> unterbleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1012"> Fast aber hätte dieser musikalische Krieg, der durch die betheiligten .Kreise<lb/> beinahe an den Zwist zwischen Gluck und Piccini erinnerte, in welchem be¬<lb/> kanntlich sogar Marie Antoinette Partei ergriff, auch auf dramatischem Gebiete<lb/> ein seltsames Nachspiel gefunden. Sie kennen das Kruse'sche Preisdrama<lb/> „die Gräfin", das sich seit der ersten Aufführung, die damals nicht ohne<lb/> Sturm vorübergegangen war, trotz einer entsetzlichen Verballhornung von Re¬<lb/> gisseursgnaden, in ehrenvollster Weise auf dem Repertoir erhalten. Nun hatte<lb/> das Stück das Glück, einer hohen Persönlichkeit, die lange in den Rheinlan¬<lb/> den residirt, ein besonderes Interesse abzugewinnen, einer Persönlichkeit, die<lb/> in nahen freundschaftlichen Beziehungen zu den Leitern des Wagner-Projec-<lb/> tes stand. Nach Analogie der auch Wagner sehr geläufigen Weisheit: „haust<lb/> Du meinen Juden, hau ich Deinen Juden" argumentirte nun die General¬<lb/> intendantur augenscheinlich so: „Aergert Ihr mich mit Wagner — ärgere<lb/> ich Euch mit Kruse" und flugs wanderte die „Gräfin" in die theatralische<lb/> Rumpelkammer, nachdem man drei bedeutungsschwere Kreuze auf ihren gedul¬<lb/> digen Umschlag gemalt. Aber sei es nun, daß die österliche Nähe'des Aufer¬<lb/> stehungstages noch nachwirkte, sei es, daß der Himmelfahrtstag seine Schatten<lb/> vorauswarf .... sicher ist, daß eines Tages ein „allerhöchster Be¬<lb/> fehl" als yuos oZo! in der Theaterkanzlei eintraf, um die kaum entschlum¬<lb/> merte „Gräfin" zu neuem Leben aufzuerwecken. Die Kruse'sche Tragödie kommt<lb/> erst jetzt zu gebührender Geltung, und vermag die häufig klassisch - öden Räume<lb/> des Schauspielhauses dauernd dicht zu bevölkern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1013" next="#ID_1014"> Doch genug von allem Theater-Krieg in einer Zeit, in welcher der neue<lb/> „Frankfurter Friede" alle Herzen erfüllt, der wie Minerva gewappnet dem<lb/> Haupte des Reichskanzlers entsprang. Die schnelle Ordnung der in Brüssel<lb/> so lang verschleppten Verhandlungen ist freilich nicht — wer sollte es glau¬<lb/> ben — nach Jedermanns Geschmack in Deutschland. Es giebt hartgesot-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
verräther von 1849 in den geheiligten, allzeit gutkaiserlichen Räumen der
Hofoper seine eigenen revolutionärsten Musikstücke dirigiren zu lassen.
Daß es darauf abgesehen war, Wagner zum General-Musikdirector zu
ernennen, den Platz, den seit Meyerbeer's Tod Niemand mehr eingenommen,
war ein Geheimniß, das, trotz aller halbofsiciösen Ableugnungen, sich die
Spatzen auf den Dächern erzählten. Man schien sogar in den leitenden Krei¬
sen entschlossen, über alle die Hindernisse, welche sich, wie die Generalinten¬
dantur, diesem Projecte in den Weg zu stellen den männlichen Muth zeigten,
schonungslos zur Tagesordnung überzugehen. Allein es gab Kräfte und
Mächte ersten Ranges, die man im kühnen Fluge siegesgewisser Phantasie in
ihrer Widerstandszähigkeit und -Fähigkeit zu niedrig veranschlagt hatte —
und so mußte die Krönung des musikalischen Zukunftsgebäudes vor der Hand
unterbleiben.
Fast aber hätte dieser musikalische Krieg, der durch die betheiligten .Kreise
beinahe an den Zwist zwischen Gluck und Piccini erinnerte, in welchem be¬
kanntlich sogar Marie Antoinette Partei ergriff, auch auf dramatischem Gebiete
ein seltsames Nachspiel gefunden. Sie kennen das Kruse'sche Preisdrama
„die Gräfin", das sich seit der ersten Aufführung, die damals nicht ohne
Sturm vorübergegangen war, trotz einer entsetzlichen Verballhornung von Re¬
gisseursgnaden, in ehrenvollster Weise auf dem Repertoir erhalten. Nun hatte
das Stück das Glück, einer hohen Persönlichkeit, die lange in den Rheinlan¬
den residirt, ein besonderes Interesse abzugewinnen, einer Persönlichkeit, die
in nahen freundschaftlichen Beziehungen zu den Leitern des Wagner-Projec-
tes stand. Nach Analogie der auch Wagner sehr geläufigen Weisheit: „haust
Du meinen Juden, hau ich Deinen Juden" argumentirte nun die General¬
intendantur augenscheinlich so: „Aergert Ihr mich mit Wagner — ärgere
ich Euch mit Kruse" und flugs wanderte die „Gräfin" in die theatralische
Rumpelkammer, nachdem man drei bedeutungsschwere Kreuze auf ihren gedul¬
digen Umschlag gemalt. Aber sei es nun, daß die österliche Nähe'des Aufer¬
stehungstages noch nachwirkte, sei es, daß der Himmelfahrtstag seine Schatten
vorauswarf .... sicher ist, daß eines Tages ein „allerhöchster Be¬
fehl" als yuos oZo! in der Theaterkanzlei eintraf, um die kaum entschlum¬
merte „Gräfin" zu neuem Leben aufzuerwecken. Die Kruse'sche Tragödie kommt
erst jetzt zu gebührender Geltung, und vermag die häufig klassisch - öden Räume
des Schauspielhauses dauernd dicht zu bevölkern.
Doch genug von allem Theater-Krieg in einer Zeit, in welcher der neue
„Frankfurter Friede" alle Herzen erfüllt, der wie Minerva gewappnet dem
Haupte des Reichskanzlers entsprang. Die schnelle Ordnung der in Brüssel
so lang verschleppten Verhandlungen ist freilich nicht — wer sollte es glau¬
ben — nach Jedermanns Geschmack in Deutschland. Es giebt hartgesot-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |