Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

können, wie durchaus nicht darauf geachtet wurde, die Gedanken zu finden
und gut zu ordnen, um sie hernach passend und effectvoll vorzutragen, son¬
dern nur auf die Hervorbringung einer Wirkung durch die Form, welcher
jede Wirkung des Gedankens abgeht. Sie haben die Gewohnheit angenom¬
men, mit dem Schreiben anzufangen, ohne sich Rechenschaft von dem zu
geben, was sie sagen wollen, und die Gedanken nach und nach auf das Pa¬
pier zu werfen in derselben Ordnung, wie sie ihnen aufsteigen. Fehler aller
Art, selbst grammatikalische, sind nicht selten."

Was über die Pflege der Mathematik zu sagen ist, läßt sich in die we¬
nigen Worte zusammenfassen, daß die eraminirten Jünglinge gar keine Kennt¬
nisse in derselben besaßen, ja sogar ihnen die geringsten Begriffe von Geo¬
metrie, oder Algebra oder Arithmetik abgingen.

Das war die Bildung der Zöglinge, welche aus den höheren römischen
Schulen (Leuole al umanitÄ e al rettoriea,) hervorgingen, und in den
ersten oder zweiten Cursus des Liceo aufgenommen zu werden verlang¬
ten! Nach fünf oder sechs Jahren genossenen Unterrichts, je nachdem
sie aus der einen oder andern der obengenannten Schulen hervorgingen, be¬
schränkte sich ihre ganze Bildung auf eine sehr unvollkommene Kenntniß des
Lateinischen, ohne alle jene Kenntnisse in Geschichte und Alterthumswissen¬
schaft, welche nothwendig damit verbunden sein müssen, allein das Studium
dieser Sprache fruchtbringend machen können, und die wahre classische Bil¬
dung ausmachen. Nichts was die Zöglinge in jenen lebendigen Geist der
Classiker hätte einführen können, der die alten Schriftsteller zu Wiederherstellern
des modernen Gedankens gemacht hat.

Alles war in mechanische Gedächtnißübungen versteinert, in materielle
Formeln und Regeln, die Jahre hindurch tausend und abertausendmal
mündlich und schriftlich wiederholt wurden, von denen täglich die Mauern
der Schule widerhallten, und Hunderte von Heften zu Hause vollgeschmiert
wurden, und denen gelang, aus dem Lateinischen eine Art Marterwerkzeug
herzustellen, durch welches für das ganze Leben nicht nur diese Sprache,
sondern das Studium im Allgemeinen unerträglich gemacht wurde. Und
während man so auf der einen Seite durch dieses mechanische Formel¬
wesen die Entwickelung der Geisteskräfte verhinderte oder aufhielt, suchte man
zu gleicher Zeit mit sorgsamer Pflege die Einbildungskraft zu erhöhen. Daher
stammt die unter gebildeten Menschen gewöhnliche Ansicht, daß der letzte Zweck
sei. Köpfe zu bilden die nicht denken, und daß dieser Zweck auf zwiefachem
Wege zu erreichen sei: einestheils indem man dem Geiste alle Gegenstände,
der Beobachtung und des Nachdenkens entzieht, anderntheils indem man ihm
alle diejenigen zuführt, die dazu beitragen konnten, ihn zu zerstreuen. Daher
kam jene Sucht, die Kunst der Rede und Schrift auf die Rhetorik zu stützen,


können, wie durchaus nicht darauf geachtet wurde, die Gedanken zu finden
und gut zu ordnen, um sie hernach passend und effectvoll vorzutragen, son¬
dern nur auf die Hervorbringung einer Wirkung durch die Form, welcher
jede Wirkung des Gedankens abgeht. Sie haben die Gewohnheit angenom¬
men, mit dem Schreiben anzufangen, ohne sich Rechenschaft von dem zu
geben, was sie sagen wollen, und die Gedanken nach und nach auf das Pa¬
pier zu werfen in derselben Ordnung, wie sie ihnen aufsteigen. Fehler aller
Art, selbst grammatikalische, sind nicht selten."

Was über die Pflege der Mathematik zu sagen ist, läßt sich in die we¬
nigen Worte zusammenfassen, daß die eraminirten Jünglinge gar keine Kennt¬
nisse in derselben besaßen, ja sogar ihnen die geringsten Begriffe von Geo¬
metrie, oder Algebra oder Arithmetik abgingen.

Das war die Bildung der Zöglinge, welche aus den höheren römischen
Schulen (Leuole al umanitÄ e al rettoriea,) hervorgingen, und in den
ersten oder zweiten Cursus des Liceo aufgenommen zu werden verlang¬
ten! Nach fünf oder sechs Jahren genossenen Unterrichts, je nachdem
sie aus der einen oder andern der obengenannten Schulen hervorgingen, be¬
schränkte sich ihre ganze Bildung auf eine sehr unvollkommene Kenntniß des
Lateinischen, ohne alle jene Kenntnisse in Geschichte und Alterthumswissen¬
schaft, welche nothwendig damit verbunden sein müssen, allein das Studium
dieser Sprache fruchtbringend machen können, und die wahre classische Bil¬
dung ausmachen. Nichts was die Zöglinge in jenen lebendigen Geist der
Classiker hätte einführen können, der die alten Schriftsteller zu Wiederherstellern
des modernen Gedankens gemacht hat.

Alles war in mechanische Gedächtnißübungen versteinert, in materielle
Formeln und Regeln, die Jahre hindurch tausend und abertausendmal
mündlich und schriftlich wiederholt wurden, von denen täglich die Mauern
der Schule widerhallten, und Hunderte von Heften zu Hause vollgeschmiert
wurden, und denen gelang, aus dem Lateinischen eine Art Marterwerkzeug
herzustellen, durch welches für das ganze Leben nicht nur diese Sprache,
sondern das Studium im Allgemeinen unerträglich gemacht wurde. Und
während man so auf der einen Seite durch dieses mechanische Formel¬
wesen die Entwickelung der Geisteskräfte verhinderte oder aufhielt, suchte man
zu gleicher Zeit mit sorgsamer Pflege die Einbildungskraft zu erhöhen. Daher
stammt die unter gebildeten Menschen gewöhnliche Ansicht, daß der letzte Zweck
sei. Köpfe zu bilden die nicht denken, und daß dieser Zweck auf zwiefachem
Wege zu erreichen sei: einestheils indem man dem Geiste alle Gegenstände,
der Beobachtung und des Nachdenkens entzieht, anderntheils indem man ihm
alle diejenigen zuführt, die dazu beitragen konnten, ihn zu zerstreuen. Daher
kam jene Sucht, die Kunst der Rede und Schrift auf die Rhetorik zu stützen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126044"/>
          <p xml:id="ID_826" prev="#ID_825"> können, wie durchaus nicht darauf geachtet wurde, die Gedanken zu finden<lb/>
und gut zu ordnen, um sie hernach passend und effectvoll vorzutragen, son¬<lb/>
dern nur auf die Hervorbringung einer Wirkung durch die Form, welcher<lb/>
jede Wirkung des Gedankens abgeht. Sie haben die Gewohnheit angenom¬<lb/>
men, mit dem Schreiben anzufangen, ohne sich Rechenschaft von dem zu<lb/>
geben, was sie sagen wollen, und die Gedanken nach und nach auf das Pa¬<lb/>
pier zu werfen in derselben Ordnung, wie sie ihnen aufsteigen. Fehler aller<lb/>
Art, selbst grammatikalische, sind nicht selten."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_827"> Was über die Pflege der Mathematik zu sagen ist, läßt sich in die we¬<lb/>
nigen Worte zusammenfassen, daß die eraminirten Jünglinge gar keine Kennt¬<lb/>
nisse in derselben besaßen, ja sogar ihnen die geringsten Begriffe von Geo¬<lb/>
metrie, oder Algebra oder Arithmetik abgingen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_828"> Das war die Bildung der Zöglinge, welche aus den höheren römischen<lb/>
Schulen (Leuole al umanitÄ e al rettoriea,) hervorgingen, und in den<lb/>
ersten oder zweiten Cursus des Liceo aufgenommen zu werden verlang¬<lb/>
ten! Nach fünf oder sechs Jahren genossenen Unterrichts, je nachdem<lb/>
sie aus der einen oder andern der obengenannten Schulen hervorgingen, be¬<lb/>
schränkte sich ihre ganze Bildung auf eine sehr unvollkommene Kenntniß des<lb/>
Lateinischen, ohne alle jene Kenntnisse in Geschichte und Alterthumswissen¬<lb/>
schaft, welche nothwendig damit verbunden sein müssen, allein das Studium<lb/>
dieser Sprache fruchtbringend machen können, und die wahre classische Bil¬<lb/>
dung ausmachen. Nichts was die Zöglinge in jenen lebendigen Geist der<lb/>
Classiker hätte einführen können, der die alten Schriftsteller zu Wiederherstellern<lb/>
des modernen Gedankens gemacht hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> Alles war in mechanische Gedächtnißübungen versteinert, in materielle<lb/>
Formeln und Regeln, die Jahre hindurch tausend und abertausendmal<lb/>
mündlich und schriftlich wiederholt wurden, von denen täglich die Mauern<lb/>
der Schule widerhallten, und Hunderte von Heften zu Hause vollgeschmiert<lb/>
wurden, und denen gelang, aus dem Lateinischen eine Art Marterwerkzeug<lb/>
herzustellen, durch welches für das ganze Leben nicht nur diese Sprache,<lb/>
sondern das Studium im Allgemeinen unerträglich gemacht wurde. Und<lb/>
während man so auf der einen Seite durch dieses mechanische Formel¬<lb/>
wesen die Entwickelung der Geisteskräfte verhinderte oder aufhielt, suchte man<lb/>
zu gleicher Zeit mit sorgsamer Pflege die Einbildungskraft zu erhöhen. Daher<lb/>
stammt die unter gebildeten Menschen gewöhnliche Ansicht, daß der letzte Zweck<lb/>
sei. Köpfe zu bilden die nicht denken, und daß dieser Zweck auf zwiefachem<lb/>
Wege zu erreichen sei: einestheils indem man dem Geiste alle Gegenstände,<lb/>
der Beobachtung und des Nachdenkens entzieht, anderntheils indem man ihm<lb/>
alle diejenigen zuführt, die dazu beitragen konnten, ihn zu zerstreuen. Daher<lb/>
kam jene Sucht, die Kunst der Rede und Schrift auf die Rhetorik zu stützen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] können, wie durchaus nicht darauf geachtet wurde, die Gedanken zu finden und gut zu ordnen, um sie hernach passend und effectvoll vorzutragen, son¬ dern nur auf die Hervorbringung einer Wirkung durch die Form, welcher jede Wirkung des Gedankens abgeht. Sie haben die Gewohnheit angenom¬ men, mit dem Schreiben anzufangen, ohne sich Rechenschaft von dem zu geben, was sie sagen wollen, und die Gedanken nach und nach auf das Pa¬ pier zu werfen in derselben Ordnung, wie sie ihnen aufsteigen. Fehler aller Art, selbst grammatikalische, sind nicht selten." Was über die Pflege der Mathematik zu sagen ist, läßt sich in die we¬ nigen Worte zusammenfassen, daß die eraminirten Jünglinge gar keine Kennt¬ nisse in derselben besaßen, ja sogar ihnen die geringsten Begriffe von Geo¬ metrie, oder Algebra oder Arithmetik abgingen. Das war die Bildung der Zöglinge, welche aus den höheren römischen Schulen (Leuole al umanitÄ e al rettoriea,) hervorgingen, und in den ersten oder zweiten Cursus des Liceo aufgenommen zu werden verlang¬ ten! Nach fünf oder sechs Jahren genossenen Unterrichts, je nachdem sie aus der einen oder andern der obengenannten Schulen hervorgingen, be¬ schränkte sich ihre ganze Bildung auf eine sehr unvollkommene Kenntniß des Lateinischen, ohne alle jene Kenntnisse in Geschichte und Alterthumswissen¬ schaft, welche nothwendig damit verbunden sein müssen, allein das Studium dieser Sprache fruchtbringend machen können, und die wahre classische Bil¬ dung ausmachen. Nichts was die Zöglinge in jenen lebendigen Geist der Classiker hätte einführen können, der die alten Schriftsteller zu Wiederherstellern des modernen Gedankens gemacht hat. Alles war in mechanische Gedächtnißübungen versteinert, in materielle Formeln und Regeln, die Jahre hindurch tausend und abertausendmal mündlich und schriftlich wiederholt wurden, von denen täglich die Mauern der Schule widerhallten, und Hunderte von Heften zu Hause vollgeschmiert wurden, und denen gelang, aus dem Lateinischen eine Art Marterwerkzeug herzustellen, durch welches für das ganze Leben nicht nur diese Sprache, sondern das Studium im Allgemeinen unerträglich gemacht wurde. Und während man so auf der einen Seite durch dieses mechanische Formel¬ wesen die Entwickelung der Geisteskräfte verhinderte oder aufhielt, suchte man zu gleicher Zeit mit sorgsamer Pflege die Einbildungskraft zu erhöhen. Daher stammt die unter gebildeten Menschen gewöhnliche Ansicht, daß der letzte Zweck sei. Köpfe zu bilden die nicht denken, und daß dieser Zweck auf zwiefachem Wege zu erreichen sei: einestheils indem man dem Geiste alle Gegenstände, der Beobachtung und des Nachdenkens entzieht, anderntheils indem man ihm alle diejenigen zuführt, die dazu beitragen konnten, ihn zu zerstreuen. Daher kam jene Sucht, die Kunst der Rede und Schrift auf die Rhetorik zu stützen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/262
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/262>, abgerufen am 07.01.2025.