Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

durch momentane Verlegungen der Anstalt nach Gengenbach und Weißenburg
(Epidemien nöthigten dazu) nicht zurückgeschreckt wurden, sondern auch durch
die Anerkennung der Fürsten. Die beste Anerkennung blieb allerdings die
Nachfolge anderer Schulen. Lauingen, Hornbach in der Pfalz und Trarbach
hat er selbst eingerichtet, bis nach dem äußersten Norden (ich nenne Flens-
burg) und nach dem Osten, wo der Rathsherr Heinrich Strobcmd das aca-
demische Gymnasium in Thorn nach dem Sturm'schen Borbilde einrichten
ließ, nach Basel und Gens, nach Württemberg, Augsburg und Altdorf, selbst
nach den sächsischen Ländern ging von ihm eine Anregung aus und was die
Jesuiten in ihrer Studienordnung Gutes haben, verdanken sie Sturm.
Manche seiner Lehrbücher sind bis in das vorige Jahrhundert im Gebrauch
geblieben.

Anderes, was Sturm geplant, ist nicht zur vollen Ausführung gekom¬
men; die Academie wurde zwar 1366 eingeweiht, führte aber selbst in der
philosophischen Facultät nur eine kärgliche Existenz. Der Gedanke, welchen
er mit seinem großen Namensvetter getheilt, aber erst 1367 an die Scholar¬
chen gebracht hatte, daß "eine vollkommene Academie mit gemeinen Kosten
aller protestirenden angerichtet werden möchte, in welche aus allen Nationen,
ja auch aus den Bäpstischen gelehrte, hochverständige und vortreffliche Män¬
ner, die alle Völker mit Lehr und Geschicklichkeit übertreffen, deren Ansehen
und Autorität Niemand könnte und möchte verachten und deren ein jeder in
seiner Kunst vollkommen, zusammenberufen würden" -- blieb ein schöner
Gedanke, dessen Ausführung wir jetzt mit Sicherheit hoffen. Wie wäre dies
möglich gewesen in jenen Tagen lutherischer Reaction, die auch Straßburg,
das unter den Vorkämpfern der Glaubens- und Gewissensfreiheit immer ge¬
standen hatte, von der freien Bahn zurückdrängte. Die fanatischen Luthera¬
ner hätten 1880 die Concordienformel, jene berüchtigte eonevräia, Zisovrg, zu
Stande gebracht. In Straßburg hatte schon vorher Johann Marbach den
Buchstaben des Augsburger Bekenntnisses durchgesetzt, den Gottesdienst nach
den sächsischen Normen eingerichtet, das Verbot calvinischen Gottesdienstes
erwirkt; sein Nachfolger Johann Pappus brachte auch die Concordienformel
zur Geltung. Sturm, der sein ganzes Leben für die Versöhnung der streiten¬
den Parteien gewirkt hatte, der in heftigen Streitschriften auch Pappus be¬
kämpfte (sein unermüdlicher Kampfgenosse war kein geringerer als Johannes
Fischart), der in der Auffassung der friedlichen Worte: "das ist mein Leib"
auf Seiten der Schweizer stand, Sturm verweigerte seine Unterschrift und der
Rath war schwach genug dem Drängen fanatischer Pfaffen nachzugeben und
den hochverdienten Mann von dem Rectorate 1381 zu entfernen. In stiller
Zurückgezogenheit lebte er während seiner letzten Lebensjahre auf seinem Land-


durch momentane Verlegungen der Anstalt nach Gengenbach und Weißenburg
(Epidemien nöthigten dazu) nicht zurückgeschreckt wurden, sondern auch durch
die Anerkennung der Fürsten. Die beste Anerkennung blieb allerdings die
Nachfolge anderer Schulen. Lauingen, Hornbach in der Pfalz und Trarbach
hat er selbst eingerichtet, bis nach dem äußersten Norden (ich nenne Flens-
burg) und nach dem Osten, wo der Rathsherr Heinrich Strobcmd das aca-
demische Gymnasium in Thorn nach dem Sturm'schen Borbilde einrichten
ließ, nach Basel und Gens, nach Württemberg, Augsburg und Altdorf, selbst
nach den sächsischen Ländern ging von ihm eine Anregung aus und was die
Jesuiten in ihrer Studienordnung Gutes haben, verdanken sie Sturm.
Manche seiner Lehrbücher sind bis in das vorige Jahrhundert im Gebrauch
geblieben.

Anderes, was Sturm geplant, ist nicht zur vollen Ausführung gekom¬
men; die Academie wurde zwar 1366 eingeweiht, führte aber selbst in der
philosophischen Facultät nur eine kärgliche Existenz. Der Gedanke, welchen
er mit seinem großen Namensvetter getheilt, aber erst 1367 an die Scholar¬
chen gebracht hatte, daß „eine vollkommene Academie mit gemeinen Kosten
aller protestirenden angerichtet werden möchte, in welche aus allen Nationen,
ja auch aus den Bäpstischen gelehrte, hochverständige und vortreffliche Män¬
ner, die alle Völker mit Lehr und Geschicklichkeit übertreffen, deren Ansehen
und Autorität Niemand könnte und möchte verachten und deren ein jeder in
seiner Kunst vollkommen, zusammenberufen würden" — blieb ein schöner
Gedanke, dessen Ausführung wir jetzt mit Sicherheit hoffen. Wie wäre dies
möglich gewesen in jenen Tagen lutherischer Reaction, die auch Straßburg,
das unter den Vorkämpfern der Glaubens- und Gewissensfreiheit immer ge¬
standen hatte, von der freien Bahn zurückdrängte. Die fanatischen Luthera¬
ner hätten 1880 die Concordienformel, jene berüchtigte eonevräia, Zisovrg, zu
Stande gebracht. In Straßburg hatte schon vorher Johann Marbach den
Buchstaben des Augsburger Bekenntnisses durchgesetzt, den Gottesdienst nach
den sächsischen Normen eingerichtet, das Verbot calvinischen Gottesdienstes
erwirkt; sein Nachfolger Johann Pappus brachte auch die Concordienformel
zur Geltung. Sturm, der sein ganzes Leben für die Versöhnung der streiten¬
den Parteien gewirkt hatte, der in heftigen Streitschriften auch Pappus be¬
kämpfte (sein unermüdlicher Kampfgenosse war kein geringerer als Johannes
Fischart), der in der Auffassung der friedlichen Worte: „das ist mein Leib"
auf Seiten der Schweizer stand, Sturm verweigerte seine Unterschrift und der
Rath war schwach genug dem Drängen fanatischer Pfaffen nachzugeben und
den hochverdienten Mann von dem Rectorate 1381 zu entfernen. In stiller
Zurückgezogenheit lebte er während seiner letzten Lebensjahre auf seinem Land-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126002"/>
          <p xml:id="ID_690" prev="#ID_689"> durch momentane Verlegungen der Anstalt nach Gengenbach und Weißenburg<lb/>
(Epidemien nöthigten dazu) nicht zurückgeschreckt wurden, sondern auch durch<lb/>
die Anerkennung der Fürsten. Die beste Anerkennung blieb allerdings die<lb/>
Nachfolge anderer Schulen. Lauingen, Hornbach in der Pfalz und Trarbach<lb/>
hat er selbst eingerichtet, bis nach dem äußersten Norden (ich nenne Flens-<lb/>
burg) und nach dem Osten, wo der Rathsherr Heinrich Strobcmd das aca-<lb/>
demische Gymnasium in Thorn nach dem Sturm'schen Borbilde einrichten<lb/>
ließ, nach Basel und Gens, nach Württemberg, Augsburg und Altdorf, selbst<lb/>
nach den sächsischen Ländern ging von ihm eine Anregung aus und was die<lb/>
Jesuiten in ihrer Studienordnung Gutes haben, verdanken sie Sturm.<lb/>
Manche seiner Lehrbücher sind bis in das vorige Jahrhundert im Gebrauch<lb/>
geblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_691" next="#ID_692"> Anderes, was Sturm geplant, ist nicht zur vollen Ausführung gekom¬<lb/>
men; die Academie wurde zwar 1366 eingeweiht, führte aber selbst in der<lb/>
philosophischen Facultät nur eine kärgliche Existenz. Der Gedanke, welchen<lb/>
er mit seinem großen Namensvetter getheilt, aber erst 1367 an die Scholar¬<lb/>
chen gebracht hatte, daß &#x201E;eine vollkommene Academie mit gemeinen Kosten<lb/>
aller protestirenden angerichtet werden möchte, in welche aus allen Nationen,<lb/>
ja auch aus den Bäpstischen gelehrte, hochverständige und vortreffliche Män¬<lb/>
ner, die alle Völker mit Lehr und Geschicklichkeit übertreffen, deren Ansehen<lb/>
und Autorität Niemand könnte und möchte verachten und deren ein jeder in<lb/>
seiner Kunst vollkommen, zusammenberufen würden" &#x2014; blieb ein schöner<lb/>
Gedanke, dessen Ausführung wir jetzt mit Sicherheit hoffen. Wie wäre dies<lb/>
möglich gewesen in jenen Tagen lutherischer Reaction, die auch Straßburg,<lb/>
das unter den Vorkämpfern der Glaubens- und Gewissensfreiheit immer ge¬<lb/>
standen hatte, von der freien Bahn zurückdrängte. Die fanatischen Luthera¬<lb/>
ner hätten 1880 die Concordienformel, jene berüchtigte eonevräia, Zisovrg, zu<lb/>
Stande gebracht. In Straßburg hatte schon vorher Johann Marbach den<lb/>
Buchstaben des Augsburger Bekenntnisses durchgesetzt, den Gottesdienst nach<lb/>
den sächsischen Normen eingerichtet, das Verbot calvinischen Gottesdienstes<lb/>
erwirkt; sein Nachfolger Johann Pappus brachte auch die Concordienformel<lb/>
zur Geltung. Sturm, der sein ganzes Leben für die Versöhnung der streiten¬<lb/>
den Parteien gewirkt hatte, der in heftigen Streitschriften auch Pappus be¬<lb/>
kämpfte (sein unermüdlicher Kampfgenosse war kein geringerer als Johannes<lb/>
Fischart), der in der Auffassung der friedlichen Worte: &#x201E;das ist mein Leib"<lb/>
auf Seiten der Schweizer stand, Sturm verweigerte seine Unterschrift und der<lb/>
Rath war schwach genug dem Drängen fanatischer Pfaffen nachzugeben und<lb/>
den hochverdienten Mann von dem Rectorate 1381 zu entfernen. In stiller<lb/>
Zurückgezogenheit lebte er während seiner letzten Lebensjahre auf seinem Land-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0220] durch momentane Verlegungen der Anstalt nach Gengenbach und Weißenburg (Epidemien nöthigten dazu) nicht zurückgeschreckt wurden, sondern auch durch die Anerkennung der Fürsten. Die beste Anerkennung blieb allerdings die Nachfolge anderer Schulen. Lauingen, Hornbach in der Pfalz und Trarbach hat er selbst eingerichtet, bis nach dem äußersten Norden (ich nenne Flens- burg) und nach dem Osten, wo der Rathsherr Heinrich Strobcmd das aca- demische Gymnasium in Thorn nach dem Sturm'schen Borbilde einrichten ließ, nach Basel und Gens, nach Württemberg, Augsburg und Altdorf, selbst nach den sächsischen Ländern ging von ihm eine Anregung aus und was die Jesuiten in ihrer Studienordnung Gutes haben, verdanken sie Sturm. Manche seiner Lehrbücher sind bis in das vorige Jahrhundert im Gebrauch geblieben. Anderes, was Sturm geplant, ist nicht zur vollen Ausführung gekom¬ men; die Academie wurde zwar 1366 eingeweiht, führte aber selbst in der philosophischen Facultät nur eine kärgliche Existenz. Der Gedanke, welchen er mit seinem großen Namensvetter getheilt, aber erst 1367 an die Scholar¬ chen gebracht hatte, daß „eine vollkommene Academie mit gemeinen Kosten aller protestirenden angerichtet werden möchte, in welche aus allen Nationen, ja auch aus den Bäpstischen gelehrte, hochverständige und vortreffliche Män¬ ner, die alle Völker mit Lehr und Geschicklichkeit übertreffen, deren Ansehen und Autorität Niemand könnte und möchte verachten und deren ein jeder in seiner Kunst vollkommen, zusammenberufen würden" — blieb ein schöner Gedanke, dessen Ausführung wir jetzt mit Sicherheit hoffen. Wie wäre dies möglich gewesen in jenen Tagen lutherischer Reaction, die auch Straßburg, das unter den Vorkämpfern der Glaubens- und Gewissensfreiheit immer ge¬ standen hatte, von der freien Bahn zurückdrängte. Die fanatischen Luthera¬ ner hätten 1880 die Concordienformel, jene berüchtigte eonevräia, Zisovrg, zu Stande gebracht. In Straßburg hatte schon vorher Johann Marbach den Buchstaben des Augsburger Bekenntnisses durchgesetzt, den Gottesdienst nach den sächsischen Normen eingerichtet, das Verbot calvinischen Gottesdienstes erwirkt; sein Nachfolger Johann Pappus brachte auch die Concordienformel zur Geltung. Sturm, der sein ganzes Leben für die Versöhnung der streiten¬ den Parteien gewirkt hatte, der in heftigen Streitschriften auch Pappus be¬ kämpfte (sein unermüdlicher Kampfgenosse war kein geringerer als Johannes Fischart), der in der Auffassung der friedlichen Worte: „das ist mein Leib" auf Seiten der Schweizer stand, Sturm verweigerte seine Unterschrift und der Rath war schwach genug dem Drängen fanatischer Pfaffen nachzugeben und den hochverdienten Mann von dem Rectorate 1381 zu entfernen. In stiller Zurückgezogenheit lebte er während seiner letzten Lebensjahre auf seinem Land-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/220
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/220>, abgerufen am 10.01.2025.