Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.engeren Standpunkt der Collegialität aus eine Dank- und Zustimmungsadresse Die Lage des erzbischöflichen Capitels war unter diesen Umständen eine Auch hier galt der alte Spruch: "wo die Begriffe fehlen, da stellt ein Während dieser Ukas (man könnte ihn nach seiner Tonart wahrhaftig Nun erst war die Bewegung in breite Bahnen gerathen, und hatte einen engeren Standpunkt der Collegialität aus eine Dank- und Zustimmungsadresse Die Lage des erzbischöflichen Capitels war unter diesen Umständen eine Auch hier galt der alte Spruch: „wo die Begriffe fehlen, da stellt ein Während dieser Ukas (man könnte ihn nach seiner Tonart wahrhaftig Nun erst war die Bewegung in breite Bahnen gerathen, und hatte einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125979"/> <p xml:id="ID_627" prev="#ID_626"> engeren Standpunkt der Collegialität aus eine Dank- und Zustimmungsadresse<lb/> an Döllinger richteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Die Lage des erzbischöflichen Capitels war unter diesen Umständen eine<lb/> peinlich bedrängte. Man hatte auf der einen Seite die entschlossene Erklärung<lb/> Döllingers, die Zustimmung der Universitätsprofessoren zu derselben und die<lb/> kräftige Adresse an die Regierung vor sich — auf der eigenen Seite hatte<lb/> man nichts ins Feld zu führen, als jene erwähnte klägliche Antwort an „den<lb/> Häretiker", die zunächst nur die Verwirrung vermehrte. Auf telegraphische An¬<lb/> frage in Rom, was gegen Döllinger nun zu thun sei, wurde erwiedert, daß<lb/> dieß ganz dem Erzbischof überlassen bleibe.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Auch hier galt der alte Spruch: „wo die Begriffe fehlen, da stellt ein<lb/> Wort zur rechten Zeit sich ein." Da man zu Thaten noch nicht entschlossen<lb/> schien, so begnügte man sich einstweilen eine neue Erwiderung zu geben. Bis¬<lb/> her war ja der Streit ausschließlich eine Angelegenheit zwischen Döllinger<lb/> und dem Erzbischof gewesen, durch die Adresse an die Negierung aber trat<lb/> auch das Publicum als directer Gegner auf. Der neue erzbischöfliche Erlaß,<lb/> der am 14. April erging, wurde deßhalb an die Unterzeichner und die Urheber<lb/> der genannten Adresse gerichtet; man belud dieselben mit den schwersten Vor¬<lb/> würfen, indem man die staatsgefährlichen Folgen des Dogma's einfach leug¬<lb/> nete, und als Lüge und Verleumdung bezeichnete, daß der Erzbischof die Ver¬<lb/> fassung oder die landesherrlichen Rechte irgendwie verletzt habe. Wir haben<lb/> oben erwähnt, daß der Erzbischof feierlich geschworen hatte, kein Decret ohne<lb/> das in der Verfassung geforderte Planet zu verkünden und daß er die Con¬<lb/> cilsbeschlüsse dennoch verkündet hat, ohne sich im mindesten darum zu kümmern<lb/> — der Leser möge selbst beurtheilen, bis zu welchem Grade der Cynismus<lb/> und die Verwegenheit der Jnfalliblen bereits gediehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> Während dieser Ukas (man könnte ihn nach seiner Tonart wahrhaftig<lb/> dafür halten) die „Museumshäretiker" zu bestrafen suchte und ihnen die Mit¬<lb/> schuld an dem drohenden Schisma zuschrieb, wollte man auch gegen den<lb/> großen Hauptschuldigen nicht im Rückstände bleiben. Am 17. April ward<lb/> über Döllinger die große Excommunication verhängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> Nun erst war die Bewegung in breite Bahnen gerathen, und hatte einen<lb/> Boden gewonnen, der mit jedem Tage wächst. Die gesammte Presse bemäch¬<lb/> tigte sich nun des Ereignisses, das aus dem Streite hervorgegangen<lb/> war; der ganze niedere Klerus der Diöcese war mit Gewalt oder Güte in<lb/> Mitleidenschaft gezogen worden. Wir werden die interessanten Constellationen,<lb/> die sich hieraus ergeben, später darzustellen versuchen; nur das möchten wir<lb/> jetzt schon versichern, daß auch in denen mit der Gefahr die Kraft wuchs, die<lb/> mit der Hand auf dem Herzen sprechen „Ich kann nicht anders."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0197]
engeren Standpunkt der Collegialität aus eine Dank- und Zustimmungsadresse
an Döllinger richteten.
Die Lage des erzbischöflichen Capitels war unter diesen Umständen eine
peinlich bedrängte. Man hatte auf der einen Seite die entschlossene Erklärung
Döllingers, die Zustimmung der Universitätsprofessoren zu derselben und die
kräftige Adresse an die Regierung vor sich — auf der eigenen Seite hatte
man nichts ins Feld zu führen, als jene erwähnte klägliche Antwort an „den
Häretiker", die zunächst nur die Verwirrung vermehrte. Auf telegraphische An¬
frage in Rom, was gegen Döllinger nun zu thun sei, wurde erwiedert, daß
dieß ganz dem Erzbischof überlassen bleibe.
Auch hier galt der alte Spruch: „wo die Begriffe fehlen, da stellt ein
Wort zur rechten Zeit sich ein." Da man zu Thaten noch nicht entschlossen
schien, so begnügte man sich einstweilen eine neue Erwiderung zu geben. Bis¬
her war ja der Streit ausschließlich eine Angelegenheit zwischen Döllinger
und dem Erzbischof gewesen, durch die Adresse an die Negierung aber trat
auch das Publicum als directer Gegner auf. Der neue erzbischöfliche Erlaß,
der am 14. April erging, wurde deßhalb an die Unterzeichner und die Urheber
der genannten Adresse gerichtet; man belud dieselben mit den schwersten Vor¬
würfen, indem man die staatsgefährlichen Folgen des Dogma's einfach leug¬
nete, und als Lüge und Verleumdung bezeichnete, daß der Erzbischof die Ver¬
fassung oder die landesherrlichen Rechte irgendwie verletzt habe. Wir haben
oben erwähnt, daß der Erzbischof feierlich geschworen hatte, kein Decret ohne
das in der Verfassung geforderte Planet zu verkünden und daß er die Con¬
cilsbeschlüsse dennoch verkündet hat, ohne sich im mindesten darum zu kümmern
— der Leser möge selbst beurtheilen, bis zu welchem Grade der Cynismus
und die Verwegenheit der Jnfalliblen bereits gediehen ist.
Während dieser Ukas (man könnte ihn nach seiner Tonart wahrhaftig
dafür halten) die „Museumshäretiker" zu bestrafen suchte und ihnen die Mit¬
schuld an dem drohenden Schisma zuschrieb, wollte man auch gegen den
großen Hauptschuldigen nicht im Rückstände bleiben. Am 17. April ward
über Döllinger die große Excommunication verhängt.
Nun erst war die Bewegung in breite Bahnen gerathen, und hatte einen
Boden gewonnen, der mit jedem Tage wächst. Die gesammte Presse bemäch¬
tigte sich nun des Ereignisses, das aus dem Streite hervorgegangen
war; der ganze niedere Klerus der Diöcese war mit Gewalt oder Güte in
Mitleidenschaft gezogen worden. Wir werden die interessanten Constellationen,
die sich hieraus ergeben, später darzustellen versuchen; nur das möchten wir
jetzt schon versichern, daß auch in denen mit der Gefahr die Kraft wuchs, die
mit der Hand auf dem Herzen sprechen „Ich kann nicht anders."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |