Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.handelte es sich darum, ein autokratisches Princip, eine Tyrannis auf den Frankreich hat das furchtbare Beispiel geliefert, wohin eine Nation ge¬ Offenbar ist die romanische Race einer solchen Verirrung weit Der Despotismus war in Europa von jeher auf die lateinische Race Vergleichen wirdas, was Rom jetzt will, mit dem, was Frankreich wollte, handelte es sich darum, ein autokratisches Princip, eine Tyrannis auf den Frankreich hat das furchtbare Beispiel geliefert, wohin eine Nation ge¬ Offenbar ist die romanische Race einer solchen Verirrung weit Der Despotismus war in Europa von jeher auf die lateinische Race Vergleichen wirdas, was Rom jetzt will, mit dem, was Frankreich wollte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125973"/> <p xml:id="ID_597" prev="#ID_596"> handelte es sich darum, ein autokratisches Princip, eine Tyrannis auf den<lb/> Schild zu heben, die dem Herrscher die absolute Gewalt und den Beherrschten<lb/> den Nimbus eines glänzenden Elends gewährt. Wie Napoleon in der Täu¬<lb/> schung den mächtigsten Hebel gewann und desto lauter von Freiheit sprach,<lb/> je tiefer er Frankreich in's Joch beugte, so sprach der römische Pontifex desto<lb/> mehr von der Herrlichkeit und der Macht des Katholicismus, je mehr er die<lb/> innere Würde aus demselben nahm und die weltliche Seite der Kirche in den<lb/> Vordergrund drängte.</p><lb/> <p xml:id="ID_598"> Frankreich hat das furchtbare Beispiel geliefert, wohin eine Nation ge¬<lb/> räth, die diesen Täuschungen ihrer Führer sich blind ergibt, die die Gloire<lb/> zuletzt mit der Ehre verwechselt und die Macht, die sie sich anmaßt, mit jener<lb/> die sie besitzt. Daß diese Täuschung von der Regierung zum System er¬<lb/> hoben ward, das ist die furchtbare Schuld des Cäsarismus und daß das<lb/> Volk vor diesem System die Knie beugte, das hat es zum Mitschuldigen ge¬<lb/> macht in diesem Gottesgericht.</p><lb/> <p xml:id="ID_599"> Offenbar ist die romanische Race einer solchen Verirrung weit<lb/> zugänglicher als die deutsche. Der Mangel an jener schlichten, oft harten<lb/> Tüchtigkeit, die in der Arbeit mehr die Befriedigung des Pflichtgefühls, als<lb/> Erfolg sucht, nimmt jenen Nationen leicht den inneren Halt und drängt sie<lb/> nach phantastischen Zielen, bei denen mehr der Glanz als die Erreichbarkeit<lb/> erwogen wird. In dem weichen beweglichen Geist der Romanen greifen die<lb/> Ideen mit epidemischer Raschheit um sich, und während sie häufig die Revo¬<lb/> lution in Scene setzten, haben sie doch nie vermocht, das Ideal der bürger¬<lb/> lichen Freiheit ganz zu erfassen und zu verwirklichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_600"> Der Despotismus war in Europa von jeher auf die lateinische Race<lb/> angewiesen und es ist nicht bloß Zufall, daß auch der große kirchliche Kampf,<lb/> den er mit unserer Generation begonnen hat, von den romanischen Nationen<lb/> ausgeht.'</p><lb/> <p xml:id="ID_601" next="#ID_602"> Vergleichen wirdas, was Rom jetzt will, mit dem, was Frankreich wollte,<lb/> so stellt sich eine merkwürdige Congruenz der Ideen dar. Denn nicht nur<lb/> faktisch will die katholische Kirche das Uebergewicht auf Erden haben, sondern<lb/> sie beansprucht auch jenen fatalistischen unbedingten Glauben Aller an ihre<lb/> Vollkommenheit, wie ihn „ig, Zignäe Melon" beanspruchthat; sie negirt wie<lb/> diese die Bedeutung, ja die Berechtigung der übrigen. Es ist dieselbe In¬<lb/> toleranz, wie sie Frankreich besaß, dieselbe Sorte der Unfehlbarkeit, wie sie<lb/> Frankreich sich zugeschrieben. Auch wenn wir fragen, wie diese Gewalt dem<lb/> Einzelnen ihrer Untergebenen gegenübersteht, finden wir einen vollkomme¬<lb/> nen Parallelismus der Erscheinungen. Verhaßt sind ihr jene, welche<lb/> denken, bei denen das Bewußtsein für individuelle Freiheit noch nicht von<lb/> dem stumpfen breiten Massengefühl absorbirt ist. Anstatt darauf bedacht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
handelte es sich darum, ein autokratisches Princip, eine Tyrannis auf den
Schild zu heben, die dem Herrscher die absolute Gewalt und den Beherrschten
den Nimbus eines glänzenden Elends gewährt. Wie Napoleon in der Täu¬
schung den mächtigsten Hebel gewann und desto lauter von Freiheit sprach,
je tiefer er Frankreich in's Joch beugte, so sprach der römische Pontifex desto
mehr von der Herrlichkeit und der Macht des Katholicismus, je mehr er die
innere Würde aus demselben nahm und die weltliche Seite der Kirche in den
Vordergrund drängte.
Frankreich hat das furchtbare Beispiel geliefert, wohin eine Nation ge¬
räth, die diesen Täuschungen ihrer Führer sich blind ergibt, die die Gloire
zuletzt mit der Ehre verwechselt und die Macht, die sie sich anmaßt, mit jener
die sie besitzt. Daß diese Täuschung von der Regierung zum System er¬
hoben ward, das ist die furchtbare Schuld des Cäsarismus und daß das
Volk vor diesem System die Knie beugte, das hat es zum Mitschuldigen ge¬
macht in diesem Gottesgericht.
Offenbar ist die romanische Race einer solchen Verirrung weit
zugänglicher als die deutsche. Der Mangel an jener schlichten, oft harten
Tüchtigkeit, die in der Arbeit mehr die Befriedigung des Pflichtgefühls, als
Erfolg sucht, nimmt jenen Nationen leicht den inneren Halt und drängt sie
nach phantastischen Zielen, bei denen mehr der Glanz als die Erreichbarkeit
erwogen wird. In dem weichen beweglichen Geist der Romanen greifen die
Ideen mit epidemischer Raschheit um sich, und während sie häufig die Revo¬
lution in Scene setzten, haben sie doch nie vermocht, das Ideal der bürger¬
lichen Freiheit ganz zu erfassen und zu verwirklichen.
Der Despotismus war in Europa von jeher auf die lateinische Race
angewiesen und es ist nicht bloß Zufall, daß auch der große kirchliche Kampf,
den er mit unserer Generation begonnen hat, von den romanischen Nationen
ausgeht.'
Vergleichen wirdas, was Rom jetzt will, mit dem, was Frankreich wollte,
so stellt sich eine merkwürdige Congruenz der Ideen dar. Denn nicht nur
faktisch will die katholische Kirche das Uebergewicht auf Erden haben, sondern
sie beansprucht auch jenen fatalistischen unbedingten Glauben Aller an ihre
Vollkommenheit, wie ihn „ig, Zignäe Melon" beanspruchthat; sie negirt wie
diese die Bedeutung, ja die Berechtigung der übrigen. Es ist dieselbe In¬
toleranz, wie sie Frankreich besaß, dieselbe Sorte der Unfehlbarkeit, wie sie
Frankreich sich zugeschrieben. Auch wenn wir fragen, wie diese Gewalt dem
Einzelnen ihrer Untergebenen gegenübersteht, finden wir einen vollkomme¬
nen Parallelismus der Erscheinungen. Verhaßt sind ihr jene, welche
denken, bei denen das Bewußtsein für individuelle Freiheit noch nicht von
dem stumpfen breiten Massengefühl absorbirt ist. Anstatt darauf bedacht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |