Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.das Vertrauen , welches die Wissenschaft einflößt, wenn man sie im Dienste Vom Operationszimmer eilten die Aerzte aufs Neue in ihre Säle zum Frühzeitig ging indessen die Gesellschaft auseinander, die Wache den dienst¬ Besprechungen. Für Straßburg's Kinder, eine Weihnachtsbescheerung von Deutschlands Dichtern. Franz Lipperheide's Verlag. Berlin. ' Straßburgs Kindern haben deutsche Dichter eine Sammlung patriotischer Lieder "Durch mich nicht ist das Lied entstanden; Was ein ganzes Volk in der großen, heiligen Zeit durchgelebt und durchempfun¬ Ist auch Weihnachten vorüber, so wollen doch die Grenzboten nicht versäumen, Heimath grüße aus Amerika. New-York. E Steiger. Das kleine Heft bringt in hübscher Ausstattung Zeitgcdichte von deutsch-amerikanischen Die Heimathgrüße aus Amerika werden zum Besten der Invaliden und Hinter Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum. Verlag von F. L. Herbi". -- Druck von Hüthel 6 Lrnlcr in Leipzig, das Vertrauen , welches die Wissenschaft einflößt, wenn man sie im Dienste Vom Operationszimmer eilten die Aerzte aufs Neue in ihre Säle zum Frühzeitig ging indessen die Gesellschaft auseinander, die Wache den dienst¬ Besprechungen. Für Straßburg's Kinder, eine Weihnachtsbescheerung von Deutschlands Dichtern. Franz Lipperheide's Verlag. Berlin. ' Straßburgs Kindern haben deutsche Dichter eine Sammlung patriotischer Lieder „Durch mich nicht ist das Lied entstanden; Was ein ganzes Volk in der großen, heiligen Zeit durchgelebt und durchempfun¬ Ist auch Weihnachten vorüber, so wollen doch die Grenzboten nicht versäumen, Heimath grüße aus Amerika. New-York. E Steiger. Das kleine Heft bringt in hübscher Ausstattung Zeitgcdichte von deutsch-amerikanischen Die Heimathgrüße aus Amerika werden zum Besten der Invaliden und Hinter Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum. Verlag von F. L. Herbi». — Druck von Hüthel 6 Lrnlcr in Leipzig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125332"/> <p xml:id="ID_327" prev="#ID_326"> das Vertrauen , welches die Wissenschaft einflößt, wenn man sie im Dienste<lb/> der Menschheit so segenbringend wirken sieht, wie es hier vor unseren<lb/> Augen geschah. Wie viele zerschmetterte Glieder wurden erhalten, die bereits<lb/> zur Amputation verurtheilt waren! wie viele Opfer dem schon nahenden Tode<lb/> entrissen! Wird dann der Gesellte entlassen, so kennt er den Mann kaum,<lb/> welchem er die Erhaltung seines Gliedes, seines Lebens zu danken hat.<lb/> Der Retter aber findet seinen Lohn in sich selbst, in der Treue und Begei¬<lb/> sterung für seine Wissenschaft, die selbst dem Tod Trotz bietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_328"> Vom Operationszimmer eilten die Aerzte aufs Neue in ihre Säle zum<lb/> Verbinden, und kamen gegen 8 Uhr in der Halle zusammen, wo sie den<lb/> Abend in gemüthlicher Unterhaltung zubrachten. Da unser Vaterland Söhne<lb/> aus allen Landestheilen hierher gesendet hatte, da selbst Holland und Ungarn,<lb/> Oesterreich. Livland und die Schweiz vertreten waren, so fehlte es nicht<lb/> an Mannichfaltigkeit der Unterhaltung, durch die ein anregender Humor<lb/> sich zog.</p><lb/> <p xml:id="ID_329"> Frühzeitig ging indessen die Gesellschaft auseinander, die Wache den dienst¬<lb/> habenden Herren überlassend, welche allnächtlich die Säle beaufsichtigten, den<lb/> Schwerleidenden Trost zusprachen, und Hülfe brachten, wo der Beistand der<lb/> barmherzigen Schwestern und Wärter nicht ausreichte, oder diese sich Vernach¬<lb/> lässigungen zu Schulden kommen ließen. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Besprechungen.</head><lb/> <div n="2"> <head> Für Straßburg's Kinder, eine Weihnachtsbescheerung von Deutschlands Dichtern.<lb/> Franz Lipperheide's Verlag. Berlin.<lb/> '</head><lb/> <p xml:id="ID_330"> Straßburgs Kindern haben deutsche Dichter eine Sammlung patriotischer Lieder<lb/> zur Christbescheerung gewidmet, die in schöner Form uns all die Gedanken und Ge¬<lb/> fühle wiederklingen lassen, die von den gewaltigen Gcwittertagen des Juli bis zum<lb/> Spätjahr in Freud und Leid durch das deutsche Herz gezogen sind. So mag auch der<lb/> Dichter singen:</p><lb/> <quote> „Durch mich nicht ist das Lied entstanden;<lb/> Mein Volk hat mein Gedicht gemacht."</quote><lb/> <p xml:id="ID_331"> Was ein ganzes Volk in der großen, heiligen Zeit durchgelebt und durchempfun¬<lb/> den, das bieten Männer, die von jeher die Fahne des deutschen Geistes hochgetragcn,<lb/> in Liedern. Macht das schon die Sammlung, welche unter anderen bedeutenden Namen<lb/> die eines Bodenstedt, Gottschall, Lingg, Meißner, Rodenberg. Simrock, Träger in sich<lb/> vereint, höchst beachtenswerth, so wird sie es doppelt durch ihre Bestimmung! den<lb/> Kindern der blutig zurückerkauften deutschen Stadt eine Weihnachtsfreude zu bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_332"> Ist auch Weihnachten vorüber, so wollen doch die Grenzboten nicht versäumen,<lb/> die Gedichte ihren Lesern auch heute noch recht warm zu empfehlen. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Heimath grüße aus Amerika. New-York. E Steiger.</head><lb/> <p xml:id="ID_333"> Das kleine Heft bringt in hübscher Ausstattung Zeitgcdichte von deutsch-amerikanischen<lb/> Dichtern. Die Sammlung ist einer der vielen schönen Beweise, welche die deutschen<lb/> Brüder überm Meer seit Ausbruch des Krieges Deutschland gegeben: daß sie die<lb/> Unsern geblieben sind auch in ferner neuer Heimath.¬</p><lb/> <p xml:id="ID_334"> Die Heimathgrüße aus Amerika werden zum Besten der Invaliden und Hinter<lb/><note type="byline"> I.</note> lassenen deutscher Krieger verkauft, und schon deshalb bestens empfohlen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum.<lb/> Verlag von F. L. Herbi». — Druck von Hüthel 6 Lrnlcr in Leipzig,</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
das Vertrauen , welches die Wissenschaft einflößt, wenn man sie im Dienste
der Menschheit so segenbringend wirken sieht, wie es hier vor unseren
Augen geschah. Wie viele zerschmetterte Glieder wurden erhalten, die bereits
zur Amputation verurtheilt waren! wie viele Opfer dem schon nahenden Tode
entrissen! Wird dann der Gesellte entlassen, so kennt er den Mann kaum,
welchem er die Erhaltung seines Gliedes, seines Lebens zu danken hat.
Der Retter aber findet seinen Lohn in sich selbst, in der Treue und Begei¬
sterung für seine Wissenschaft, die selbst dem Tod Trotz bietet.
Vom Operationszimmer eilten die Aerzte aufs Neue in ihre Säle zum
Verbinden, und kamen gegen 8 Uhr in der Halle zusammen, wo sie den
Abend in gemüthlicher Unterhaltung zubrachten. Da unser Vaterland Söhne
aus allen Landestheilen hierher gesendet hatte, da selbst Holland und Ungarn,
Oesterreich. Livland und die Schweiz vertreten waren, so fehlte es nicht
an Mannichfaltigkeit der Unterhaltung, durch die ein anregender Humor
sich zog.
Frühzeitig ging indessen die Gesellschaft auseinander, die Wache den dienst¬
habenden Herren überlassend, welche allnächtlich die Säle beaufsichtigten, den
Schwerleidenden Trost zusprachen, und Hülfe brachten, wo der Beistand der
barmherzigen Schwestern und Wärter nicht ausreichte, oder diese sich Vernach¬
lässigungen zu Schulden kommen ließen. (Schluß folgt.)
Besprechungen.
Für Straßburg's Kinder, eine Weihnachtsbescheerung von Deutschlands Dichtern.
Franz Lipperheide's Verlag. Berlin.
'
Straßburgs Kindern haben deutsche Dichter eine Sammlung patriotischer Lieder
zur Christbescheerung gewidmet, die in schöner Form uns all die Gedanken und Ge¬
fühle wiederklingen lassen, die von den gewaltigen Gcwittertagen des Juli bis zum
Spätjahr in Freud und Leid durch das deutsche Herz gezogen sind. So mag auch der
Dichter singen:
„Durch mich nicht ist das Lied entstanden;
Mein Volk hat mein Gedicht gemacht."
Was ein ganzes Volk in der großen, heiligen Zeit durchgelebt und durchempfun¬
den, das bieten Männer, die von jeher die Fahne des deutschen Geistes hochgetragcn,
in Liedern. Macht das schon die Sammlung, welche unter anderen bedeutenden Namen
die eines Bodenstedt, Gottschall, Lingg, Meißner, Rodenberg. Simrock, Träger in sich
vereint, höchst beachtenswerth, so wird sie es doppelt durch ihre Bestimmung! den
Kindern der blutig zurückerkauften deutschen Stadt eine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Ist auch Weihnachten vorüber, so wollen doch die Grenzboten nicht versäumen,
die Gedichte ihren Lesern auch heute noch recht warm zu empfehlen. —
Heimath grüße aus Amerika. New-York. E Steiger.
Das kleine Heft bringt in hübscher Ausstattung Zeitgcdichte von deutsch-amerikanischen
Dichtern. Die Sammlung ist einer der vielen schönen Beweise, welche die deutschen
Brüder überm Meer seit Ausbruch des Krieges Deutschland gegeben: daß sie die
Unsern geblieben sind auch in ferner neuer Heimath.¬
Die Heimathgrüße aus Amerika werden zum Besten der Invaliden und Hinter
I. lassenen deutscher Krieger verkauft, und schon deshalb bestens empfohlen.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum.
Verlag von F. L. Herbi». — Druck von Hüthel 6 Lrnlcr in Leipzig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |