Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.ein ungezäumtes wildes Pferd, welches zu besänftigen man ein ander gezähm¬ Aber Friedrich Wilhelm erschien sofort wieder auf dem Kampfplatze, als ein ungezäumtes wildes Pferd, welches zu besänftigen man ein ander gezähm¬ Aber Friedrich Wilhelm erschien sofort wieder auf dem Kampfplatze, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125707"/> <p xml:id="ID_1558" prev="#ID_1557"> ein ungezäumtes wildes Pferd, welches zu besänftigen man ein ander gezähm¬<lb/> tes und gelindes Roß beigesellen müssen, damit es sich nicht a corps xeräu,<lb/> in eine Partei werfe." Die Fesselung gelang denn auch nur allzugut. Wäh¬<lb/> rend Montecuceoli öffentlich erklärte, er habe Befehl, unter dem Kurfürsten<lb/> kräftig gegen die Franzosen am Rheine zu agiren, marschirte er so langsam<lb/> heran, daß er in je drei Tagen kaum 6 Meilen zurücklegte und erst im Octo-<lb/> ber mit dem brandenburgischen Heer in Halberstadt zusammen traf. In den<lb/> Berathungen über den Feldzugsplan zeigte er sich sehr besorgt vor Turenne,<lb/> welcher ihnen entgegen rücke und dessen Macht er außerordentlich übertrieb;<lb/> er war nicht dahin zu bringen nach dem eigentlichen Kriegsschauplatze, dem<lb/> Niederrheine zu marschieren; und als man endlich am Mittelrheine stand,<lb/> brachte er eine Instruction zum Vorschein, die es ihm überhaupt verbot, den<lb/> Strom zu überschreiten. Das Jahr ging zu Ende; weder politisch noch mili¬<lb/> tärisch war etwas erreicht, und hätten sich die Niederländer nicht selbst in<lb/> ihren überschwemmten Marschen wacker gewehrt: das Reich vermochte ihren<lb/> Untergang nimmer zu hindern. Turenne dagegen, der sich anfangs weislich<lb/> zurückgehalten, um Montecuceoli nicht etwa zum Kampfe zu nöthigen,<lb/> schob sich jetzt zwischen die Holländer und ihre deutschen Verbündeten. Wie<lb/> aber früher seine Zurückhaltung, so lieferte nun seine Kühnheit den Kaiserli¬<lb/> chen erwünschten Vorwand, um die militärischen Pläne des Kurfürsten zu<lb/> vereiteln. Wohl erkannte dieser, daß er von Oestreich betrogen sei; gern hätte<lb/> er sich losgesagt von Montecuccoli; aber allein war er in der That zu<lb/> schwach, um etwas gegen Turenne ausrichten zu können. — Zu Anfang des<lb/> Jahres 73 zog dann das brandenburgisch-kaiserliche Heer nach Westfalen, um<lb/> von hier aus gegen Köln zu operiren und sich den Niederlanden zu nähern.<lb/> Als aber auch diese Bewegung durch die Schuld der Oestreicher ohne Folge<lb/> blieb, ja nicht einmal zum Kampfe führte, und als endlich der Kurfürst durch<lb/> das laue Verhalten solcher Genossen genöthigt wurde, seine Städte Soest und<lb/> Hamm dem Feinde preiszugeben, da riß ihm die Geduld, und tief erbittert<lb/> und gekränkt sagte er sich von einem Bündniß los, das ihn durch die schlaffe<lb/> und verräterische Politik Oestreichs in die traurigste Lage gebracht: er schloß<lb/> mit Frankreich den Vergleich von Vossem.</p><lb/> <p xml:id="ID_1559" next="#ID_1560"> Aber Friedrich Wilhelm erschien sofort wieder auf dem Kampfplatze, als<lb/> endlich das Reich an Frankreich den Krieg erklärte und durch das Eingreifen<lb/> Spaniens Ernst in den Kampf zu kommen schien. — Turenne hatte im<lb/> Sommer 73 das ganze untere Franken in seine Hände gebracht, und täglich<lb/> breitete sich das französische Heer weiter in Deutschland aus. Gewaltsam<lb/> war der Herzog von Lothringen zu Boden geworfen und vertrieben worden;<lb/> die elsassischen Gebiete sahen sich ihrer verbrieften Rechte rücksichtslos beraubt —<lb/> wenn solchen Eingriffen gegenüber der Kaiser unthätig blieb, so war der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
ein ungezäumtes wildes Pferd, welches zu besänftigen man ein ander gezähm¬
tes und gelindes Roß beigesellen müssen, damit es sich nicht a corps xeräu,
in eine Partei werfe." Die Fesselung gelang denn auch nur allzugut. Wäh¬
rend Montecuceoli öffentlich erklärte, er habe Befehl, unter dem Kurfürsten
kräftig gegen die Franzosen am Rheine zu agiren, marschirte er so langsam
heran, daß er in je drei Tagen kaum 6 Meilen zurücklegte und erst im Octo-
ber mit dem brandenburgischen Heer in Halberstadt zusammen traf. In den
Berathungen über den Feldzugsplan zeigte er sich sehr besorgt vor Turenne,
welcher ihnen entgegen rücke und dessen Macht er außerordentlich übertrieb;
er war nicht dahin zu bringen nach dem eigentlichen Kriegsschauplatze, dem
Niederrheine zu marschieren; und als man endlich am Mittelrheine stand,
brachte er eine Instruction zum Vorschein, die es ihm überhaupt verbot, den
Strom zu überschreiten. Das Jahr ging zu Ende; weder politisch noch mili¬
tärisch war etwas erreicht, und hätten sich die Niederländer nicht selbst in
ihren überschwemmten Marschen wacker gewehrt: das Reich vermochte ihren
Untergang nimmer zu hindern. Turenne dagegen, der sich anfangs weislich
zurückgehalten, um Montecuceoli nicht etwa zum Kampfe zu nöthigen,
schob sich jetzt zwischen die Holländer und ihre deutschen Verbündeten. Wie
aber früher seine Zurückhaltung, so lieferte nun seine Kühnheit den Kaiserli¬
chen erwünschten Vorwand, um die militärischen Pläne des Kurfürsten zu
vereiteln. Wohl erkannte dieser, daß er von Oestreich betrogen sei; gern hätte
er sich losgesagt von Montecuccoli; aber allein war er in der That zu
schwach, um etwas gegen Turenne ausrichten zu können. — Zu Anfang des
Jahres 73 zog dann das brandenburgisch-kaiserliche Heer nach Westfalen, um
von hier aus gegen Köln zu operiren und sich den Niederlanden zu nähern.
Als aber auch diese Bewegung durch die Schuld der Oestreicher ohne Folge
blieb, ja nicht einmal zum Kampfe führte, und als endlich der Kurfürst durch
das laue Verhalten solcher Genossen genöthigt wurde, seine Städte Soest und
Hamm dem Feinde preiszugeben, da riß ihm die Geduld, und tief erbittert
und gekränkt sagte er sich von einem Bündniß los, das ihn durch die schlaffe
und verräterische Politik Oestreichs in die traurigste Lage gebracht: er schloß
mit Frankreich den Vergleich von Vossem.
Aber Friedrich Wilhelm erschien sofort wieder auf dem Kampfplatze, als
endlich das Reich an Frankreich den Krieg erklärte und durch das Eingreifen
Spaniens Ernst in den Kampf zu kommen schien. — Turenne hatte im
Sommer 73 das ganze untere Franken in seine Hände gebracht, und täglich
breitete sich das französische Heer weiter in Deutschland aus. Gewaltsam
war der Herzog von Lothringen zu Boden geworfen und vertrieben worden;
die elsassischen Gebiete sahen sich ihrer verbrieften Rechte rücksichtslos beraubt —
wenn solchen Eingriffen gegenüber der Kaiser unthätig blieb, so war der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |