Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.puppten sich in mehr als einer Beziehung als Fahnenträger des Particularis- I. Obscnrantisch-rcactioniire Parteien 1. Ultramontane. g.) "Centrum" in Preußen; h) Patrioten in Baiern; e) Aolksvartei in Baden. 2. Centrifugal. s.) Großdeutsche, fast nur noch in Schwaben; d) Welsen (und Augusten- burger) in den annectirten Provinzen; c) Polen, in Posen und Westpreußen; 6) Dänen in Nordschleswig. 3. Particularisten. a) Altconservative in Preußen; b) "Bundesstaatlich Konstitutionelle" in Sachsen; o) "Gemäßigte" in Baiern. II. National-reformatorische Parteien. 1. Freiconservative. g,) Als solche in Norddeutschland; b) als Nationcüconservative in Baden. 2. Altliberale. Zum großen Theil bisher fractionslos oder bei einer der beiden andern Mittelparteien als "Conkneipcmten". 3. Nationalliberale. a) Als solche in Norddeutschland und Baden; b) als deutsche Partei in Württemberg; e) als Fortschrittspartei in Baiern und Hessen. III. Radikale und destructive Parteien. 1. Fortschritt. g.) Als solcher in Preußen; b) als Demokratie in verschiedenen andern deutschen Ländern. Das "linke Centrum", welches sich im preußischen Landtag kürzlich neu¬ gebildet hat, ist als Zwillingsschwester des Fortschritts zu betrachten. 2. Volkspartei. Als solche mit abweichenden Zielen in Königsberg, Berlin, Frankfurt a. M. puppten sich in mehr als einer Beziehung als Fahnenträger des Particularis- I. Obscnrantisch-rcactioniire Parteien 1. Ultramontane. g.) „Centrum" in Preußen; h) Patrioten in Baiern; e) Aolksvartei in Baden. 2. Centrifugal. s.) Großdeutsche, fast nur noch in Schwaben; d) Welsen (und Augusten- burger) in den annectirten Provinzen; c) Polen, in Posen und Westpreußen; 6) Dänen in Nordschleswig. 3. Particularisten. a) Altconservative in Preußen; b) „Bundesstaatlich Konstitutionelle" in Sachsen; o) „Gemäßigte" in Baiern. II. National-reformatorische Parteien. 1. Freiconservative. g,) Als solche in Norddeutschland; b) als Nationcüconservative in Baden. 2. Altliberale. Zum großen Theil bisher fractionslos oder bei einer der beiden andern Mittelparteien als „Conkneipcmten". 3. Nationalliberale. a) Als solche in Norddeutschland und Baden; b) als deutsche Partei in Württemberg; e) als Fortschrittspartei in Baiern und Hessen. III. Radikale und destructive Parteien. 1. Fortschritt. g.) Als solcher in Preußen; b) als Demokratie in verschiedenen andern deutschen Ländern. Das „linke Centrum", welches sich im preußischen Landtag kürzlich neu¬ gebildet hat, ist als Zwillingsschwester des Fortschritts zu betrachten. 2. Volkspartei. Als solche mit abweichenden Zielen in Königsberg, Berlin, Frankfurt a. M. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125675"/> <p xml:id="ID_1476" prev="#ID_1475"> puppten sich in mehr als einer Beziehung als Fahnenträger des Particularis-<lb/> mus, sowohl in nationaler als in socialer Beziehung. Die Wähler sollten<lb/> erfahren, daß der conservative Abgeordnete nichts ist, als schwarzweißer Guts¬<lb/> besitzer. Wenn wir in diesen Parteien, wie sie zuletzt auftraten, das rechts¬<lb/> liegende Extrem des künftigen Reichstags erblicken, so wurden in vielen<lb/> demokratischen Blättern mit Hinblick auf die Haltung einzelner Fortschritts¬<lb/> männer, die an crasser Negation nichts zu wünschen übrig ließ, Fortschritt,<lb/> Volkspartei und Socialdemokratie unter eine höhere Einheit gebracht. Zwischen<lb/> dieser rechten und linken Seite des künftigen Parlaments stehen dann unsere<lb/> bekannten Mittelparteien, deren Situation durch das folgende Tableau ver¬<lb/> anschaulicht wird:</p><lb/> <list> <item> I. Obscnrantisch-rcactioniire Parteien</item> <item> 1. Ultramontane.</item> <item> g.) „Centrum" in Preußen; h) Patrioten in Baiern; e) Aolksvartei in<lb/> Baden.</item> <item> 2. Centrifugal.</item> <item> s.) Großdeutsche, fast nur noch in Schwaben; d) Welsen (und Augusten-<lb/> burger) in den annectirten Provinzen; c) Polen, in Posen und Westpreußen;<lb/> 6) Dänen in Nordschleswig.</item> <item> 3. Particularisten.</item> <item> a) Altconservative in Preußen; b) „Bundesstaatlich Konstitutionelle" in<lb/> Sachsen; o) „Gemäßigte" in Baiern.</item> <item> II. National-reformatorische Parteien.</item> <item> 1. Freiconservative.</item> <item> g,) Als solche in Norddeutschland; b) als Nationcüconservative in Baden.</item> <item> 2. Altliberale.</item> <item> Zum großen Theil bisher fractionslos oder bei einer der beiden andern<lb/> Mittelparteien als „Conkneipcmten".</item> <item> 3. Nationalliberale.</item> <item> a) Als solche in Norddeutschland und Baden; b) als deutsche Partei in<lb/> Württemberg; e) als Fortschrittspartei in Baiern und Hessen.</item> <item> III. Radikale und destructive Parteien.</item> <item> 1. Fortschritt.</item> <item> g.) Als solcher in Preußen; b) als Demokratie in verschiedenen andern<lb/> deutschen Ländern.</item> <item> Das „linke Centrum", welches sich im preußischen Landtag kürzlich neu¬<lb/> gebildet hat, ist als Zwillingsschwester des Fortschritts zu betrachten.</item> <item> 2. Volkspartei.</item> <item> Als solche mit abweichenden Zielen in Königsberg, Berlin, Frankfurt a. M.</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
puppten sich in mehr als einer Beziehung als Fahnenträger des Particularis-
mus, sowohl in nationaler als in socialer Beziehung. Die Wähler sollten
erfahren, daß der conservative Abgeordnete nichts ist, als schwarzweißer Guts¬
besitzer. Wenn wir in diesen Parteien, wie sie zuletzt auftraten, das rechts¬
liegende Extrem des künftigen Reichstags erblicken, so wurden in vielen
demokratischen Blättern mit Hinblick auf die Haltung einzelner Fortschritts¬
männer, die an crasser Negation nichts zu wünschen übrig ließ, Fortschritt,
Volkspartei und Socialdemokratie unter eine höhere Einheit gebracht. Zwischen
dieser rechten und linken Seite des künftigen Parlaments stehen dann unsere
bekannten Mittelparteien, deren Situation durch das folgende Tableau ver¬
anschaulicht wird:
I. Obscnrantisch-rcactioniire Parteien
1. Ultramontane.
g.) „Centrum" in Preußen; h) Patrioten in Baiern; e) Aolksvartei in
Baden.
2. Centrifugal.
s.) Großdeutsche, fast nur noch in Schwaben; d) Welsen (und Augusten-
burger) in den annectirten Provinzen; c) Polen, in Posen und Westpreußen;
6) Dänen in Nordschleswig.
3. Particularisten.
a) Altconservative in Preußen; b) „Bundesstaatlich Konstitutionelle" in
Sachsen; o) „Gemäßigte" in Baiern.
II. National-reformatorische Parteien.
1. Freiconservative.
g,) Als solche in Norddeutschland; b) als Nationcüconservative in Baden.
2. Altliberale.
Zum großen Theil bisher fractionslos oder bei einer der beiden andern
Mittelparteien als „Conkneipcmten".
3. Nationalliberale.
a) Als solche in Norddeutschland und Baden; b) als deutsche Partei in
Württemberg; e) als Fortschrittspartei in Baiern und Hessen.
III. Radikale und destructive Parteien.
1. Fortschritt.
g.) Als solcher in Preußen; b) als Demokratie in verschiedenen andern
deutschen Ländern.
Das „linke Centrum", welches sich im preußischen Landtag kürzlich neu¬
gebildet hat, ist als Zwillingsschwester des Fortschritts zu betrachten.
2. Volkspartei.
Als solche mit abweichenden Zielen in Königsberg, Berlin, Frankfurt a. M.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |