Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.scher und deutscher Königstreue! -- Es kam weder zum Zweikampf noch zur Hiermit schließt die erste Periode der Kämpfe zwischen Frankreich und Die Handelsstraßen nach Ostindien und die Kritisch- Windische Oost. Die Geschichte der großen Handelsstraßen, auf welchen der Weltverkehr scher und deutscher Königstreue! — Es kam weder zum Zweikampf noch zur Hiermit schließt die erste Periode der Kämpfe zwischen Frankreich und Die Handelsstraßen nach Ostindien und die Kritisch- Windische Oost. Die Geschichte der großen Handelsstraßen, auf welchen der Weltverkehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125664"/> <p xml:id="ID_1451" prev="#ID_1450"> scher und deutscher Königstreue! — Es kam weder zum Zweikampf noch zur<lb/> Schlacht; Otto kehrte nach Aachen zurück, und da Lothringen nun abermals<lb/> dem deutschen Reiche gesichert war, wendete er den Adler auf der Kaiserpfalz<lb/> wieder nach Osten, so daß dies eherne Sinnbild (wie Barthold feinsinnig be¬<lb/> merkt) damals ähnliche Bedeutung gewann, wie siebenhundert Jahre später<lb/> die Victoria vom Brandenburger Thor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Hiermit schließt die erste Periode der Kämpfe zwischen Frankreich und<lb/> Deutschland ab. Sie umfaßt nur ein Jahrhundert, innerhalb dessen aber<lb/> neun Feldzüge der Deutschen in Frankreich, so daß auf etwa 11 Jahre je<lb/> ein solcher Feldzug kommt. Unverkennbar zeigt sich bei diesen Zügen das<lb/> allmählige Erstarken der deutschen Macht; denn die sechs ersten spielen sich<lb/> durchaus auf dem Boden Lothringens ab, der siebente aber dringt bis an die<lb/> Seine vor und die beiden letzten enden bereits vor Paris. Ebenso deutlich<lb/> wie dieser Fortschritt zeigt sich aber auch, daß jedesmal, wenn Deutschland<lb/> gesund und mächtig war, so beherrschte es Lothringen, und jedesmal wenn<lb/> es, von innerem Streite zerrissen, krankte, wird ihm auch die Grenzmark vor¬<lb/> übergehend entrissen. So ist dies erste Jahrhundert ein Spiegelbild der kom¬<lb/> menden Geschichte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Handelsstraßen nach Ostindien und die Kritisch-<lb/> Windische Oost.</head><lb/> <p xml:id="ID_1453"> Die Geschichte der großen Handelsstraßen, auf welchen der Weltverkehr<lb/> sich bewegt, ist zugleich die Geschichte der Cultur-Entwickelungsstufen des<lb/> Menschengeschlechts. Ueberall, wo mächtige Staatenbildungen entstehen, erhöht<lb/> sich die Erpansivkraft des gewerblichen Lebens und schafft sich Verkehrsadern,<lb/> welche ganze Erdtheile miteinander verbinden. Mit dem Verfalle des mächtigen<lb/> Mittelpunkts, der jene Adern sättigt, versiegen auch diese — und neue Bahnen<lb/> sucht das rastlos pulsirende Leben sich auf. Nach einander erscheinen fast alle<lb/> Culturvölker auf dem riesigen Welthandelstheater, die indogermanischen, die<lb/> aramäischen, arabischen, israelitischen Nationen. Wie auch die Staatseinheiten,<lb/> die politischen Formationen, und mit ihnen die Verkehrscanäle wechseln: die<lb/> Pioniere des Handels ruhen niemals; mit friedlichen Waffen erobern sie immer<lb/> wieder die verlorenen Gebiete der Arbeit. Im Alterthume und bis ins Mittel¬<lb/> alter hinein nehmen an dem Welthandel hauptsächlich Asien und Europa,<lb/> Afrika nur in geringerem Maße Antheil. Die Neuzeit erweiterte die Handels¬<lb/> gebiete durch das wichtige Amerika, dessen Entdecker Indien suchte. —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
scher und deutscher Königstreue! — Es kam weder zum Zweikampf noch zur
Schlacht; Otto kehrte nach Aachen zurück, und da Lothringen nun abermals
dem deutschen Reiche gesichert war, wendete er den Adler auf der Kaiserpfalz
wieder nach Osten, so daß dies eherne Sinnbild (wie Barthold feinsinnig be¬
merkt) damals ähnliche Bedeutung gewann, wie siebenhundert Jahre später
die Victoria vom Brandenburger Thor.
Hiermit schließt die erste Periode der Kämpfe zwischen Frankreich und
Deutschland ab. Sie umfaßt nur ein Jahrhundert, innerhalb dessen aber
neun Feldzüge der Deutschen in Frankreich, so daß auf etwa 11 Jahre je
ein solcher Feldzug kommt. Unverkennbar zeigt sich bei diesen Zügen das
allmählige Erstarken der deutschen Macht; denn die sechs ersten spielen sich
durchaus auf dem Boden Lothringens ab, der siebente aber dringt bis an die
Seine vor und die beiden letzten enden bereits vor Paris. Ebenso deutlich
wie dieser Fortschritt zeigt sich aber auch, daß jedesmal, wenn Deutschland
gesund und mächtig war, so beherrschte es Lothringen, und jedesmal wenn
es, von innerem Streite zerrissen, krankte, wird ihm auch die Grenzmark vor¬
übergehend entrissen. So ist dies erste Jahrhundert ein Spiegelbild der kom¬
menden Geschichte.
Die Handelsstraßen nach Ostindien und die Kritisch-
Windische Oost.
Die Geschichte der großen Handelsstraßen, auf welchen der Weltverkehr
sich bewegt, ist zugleich die Geschichte der Cultur-Entwickelungsstufen des
Menschengeschlechts. Ueberall, wo mächtige Staatenbildungen entstehen, erhöht
sich die Erpansivkraft des gewerblichen Lebens und schafft sich Verkehrsadern,
welche ganze Erdtheile miteinander verbinden. Mit dem Verfalle des mächtigen
Mittelpunkts, der jene Adern sättigt, versiegen auch diese — und neue Bahnen
sucht das rastlos pulsirende Leben sich auf. Nach einander erscheinen fast alle
Culturvölker auf dem riesigen Welthandelstheater, die indogermanischen, die
aramäischen, arabischen, israelitischen Nationen. Wie auch die Staatseinheiten,
die politischen Formationen, und mit ihnen die Verkehrscanäle wechseln: die
Pioniere des Handels ruhen niemals; mit friedlichen Waffen erobern sie immer
wieder die verlorenen Gebiete der Arbeit. Im Alterthume und bis ins Mittel¬
alter hinein nehmen an dem Welthandel hauptsächlich Asien und Europa,
Afrika nur in geringerem Maße Antheil. Die Neuzeit erweiterte die Handels¬
gebiete durch das wichtige Amerika, dessen Entdecker Indien suchte. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |