Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Deutsche Jeldzuge gegen Frankreich. Von Max Jähns. I. Als am Gründonnerstage d. I. 817 Kaiser Ludwig der Fromme, nach¬ Denn kaum irgend ein anderer der sich periodisch wiederholenden Völker¬ Grciizlwtcn I. 1871. 52
Deutsche Jeldzuge gegen Frankreich. Von Max Jähns. I. Als am Gründonnerstage d. I. 817 Kaiser Ludwig der Fromme, nach¬ Denn kaum irgend ein anderer der sich periodisch wiederholenden Völker¬ Grciizlwtcn I. 1871. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125657"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Jeldzuge gegen Frankreich.<lb/><note type="byline"> Von Max Jähns.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Als am Gründonnerstage d. I. 817 Kaiser Ludwig der Fromme, nach¬<lb/> dem er im Aachener Münster Messe gehört, mit stattlichem Gefolge den<lb/> schwebenden Säulengang durchschritt, welcher Kronkirche und Palas verband,<lb/> da brach plötzlich dieser leichte Bau zusammen und der ganze Zug stürzte in<lb/> den Hof hinab. Zwar der Kaiser war nur wenig beschädigt; aber dennoch gewann<lb/> dieser Unfall eine Wichtigkeit, welche es wohl zuläßt, sich seiner auch heut noch zu<lb/> erinnern. Denn den frommen Ludwig durchschütterte jener Sturz wie ein<lb/> mahnendes Nomeuto mori! Er gedachte, fein Haus zu bestellen, und, er¬<lb/> füllt von der Betrachtung menschlicher Gebrechlichkeit, faßte er kleinmüthige<lb/> Entschlüsse. Nicht nur, schon bei Lebzeiten, Theilung der Kaiserwürde mit<lb/> seinem Erstgeborenen Lothar, sondern überhaupt Theilung des Reiches unter<lb/> seine Söhne — und auf diesem Beschlusse beruht die Grundgestaltung alles<lb/> abendländischen Staatenlebens bis zum heutigen Tage; er bedingte die Ent¬<lb/> stehung von Deutschland und Frankreich, und ihm entsprang Anlaß und<lb/> Preis des nun tausendjährigen Streites dieser beiden Reiche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Denn kaum irgend ein anderer der sich periodisch wiederholenden Völker¬<lb/> kämpfe ist mit solcher Bestimmtheit und Deutlichkeit auf seine Quelle zurück¬<lb/> zuführen wie dies sich in drei großen Zeitabschnitten erneuernde Ringen<lb/> zwischen Franzosen und Deutschen, und es ist weltbekannt, daß die Theilung<lb/> des karolingischen Reiches eben diese Quelle ist, jene Dreitheilung, welche<lb/> nach empörenden Kriegen der Söhne gegen den Bater, der Brüder unter ein¬<lb/> ander, ihre Besiegelung fand in dem berühmten Vertrage von Verdun, wel¬<lb/> chen Kaiser Lothar und die Könige Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche<lb/> i. I. 843 abgeschlossen haben. Dadurch, daß dieser Vertrag zwischen den<lb/> nationalen Volksstaaten romanischer und deutscher Zunge, welche Karl und<lb/> Ludwig zufielen, ein gemischtes Gebiet einschaltete, wurde ewiger Zwietracht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grciizlwtcn I. 1871. 52</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Deutsche Jeldzuge gegen Frankreich.
Von Max Jähns.
I.
Als am Gründonnerstage d. I. 817 Kaiser Ludwig der Fromme, nach¬
dem er im Aachener Münster Messe gehört, mit stattlichem Gefolge den
schwebenden Säulengang durchschritt, welcher Kronkirche und Palas verband,
da brach plötzlich dieser leichte Bau zusammen und der ganze Zug stürzte in
den Hof hinab. Zwar der Kaiser war nur wenig beschädigt; aber dennoch gewann
dieser Unfall eine Wichtigkeit, welche es wohl zuläßt, sich seiner auch heut noch zu
erinnern. Denn den frommen Ludwig durchschütterte jener Sturz wie ein
mahnendes Nomeuto mori! Er gedachte, fein Haus zu bestellen, und, er¬
füllt von der Betrachtung menschlicher Gebrechlichkeit, faßte er kleinmüthige
Entschlüsse. Nicht nur, schon bei Lebzeiten, Theilung der Kaiserwürde mit
seinem Erstgeborenen Lothar, sondern überhaupt Theilung des Reiches unter
seine Söhne — und auf diesem Beschlusse beruht die Grundgestaltung alles
abendländischen Staatenlebens bis zum heutigen Tage; er bedingte die Ent¬
stehung von Deutschland und Frankreich, und ihm entsprang Anlaß und
Preis des nun tausendjährigen Streites dieser beiden Reiche.
Denn kaum irgend ein anderer der sich periodisch wiederholenden Völker¬
kämpfe ist mit solcher Bestimmtheit und Deutlichkeit auf seine Quelle zurück¬
zuführen wie dies sich in drei großen Zeitabschnitten erneuernde Ringen
zwischen Franzosen und Deutschen, und es ist weltbekannt, daß die Theilung
des karolingischen Reiches eben diese Quelle ist, jene Dreitheilung, welche
nach empörenden Kriegen der Söhne gegen den Bater, der Brüder unter ein¬
ander, ihre Besiegelung fand in dem berühmten Vertrage von Verdun, wel¬
chen Kaiser Lothar und die Könige Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche
i. I. 843 abgeschlossen haben. Dadurch, daß dieser Vertrag zwischen den
nationalen Volksstaaten romanischer und deutscher Zunge, welche Karl und
Ludwig zufielen, ein gemischtes Gebiet einschaltete, wurde ewiger Zwietracht
Grciizlwtcn I. 1871. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |