Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.geordnet und ermahnt, und der König hält Musterung über alle. Dann
Für ärztliche Pflege ist gesorgt, selbst die Olympier haben einen geordnet und ermahnt, und der König hält Musterung über alle. Dann
Für ärztliche Pflege ist gesorgt, selbst die Olympier haben einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125627"/> <p xml:id="ID_1328" prev="#ID_1327"> geordnet und ermahnt, und der König hält Musterung über alle. Dann<lb/> der Angriff: die Reiter und Wagen voran, eng zusammenhaltend, und<lb/> hinter ihnen das Fußvolk, die Schwachen und Feigen in der Mitte, So<lb/> wenigstens will es Nestor nach der Sitte der Väter. Aber der Sänger, ohne<lb/> den Ueberblick zu verlieren und dem Gesammteindruck sich zu entziehen, ist<lb/> allgegenwärtig, im dichten Handgemenge und auf den entferntesten Plätzen<lb/> des Schlachtfeldes: er sieht den Pfeil des verachteten Schützen so gut aus der<lb/> Ferne heranfliegen wie Schilde und Speere der Nahekämpfer auf einander<lb/> schlagen. An den strahlenden Rüstungen und der stattlich blühenden<lb/> Heldengestalt hat er seine herzliche Freude, und versagt sich nicht, wenn<lb/> er einen der Hervorragendsten in seiner vollen Glorie, sei es zum einmaligen<lb/> Zweikampfe, sei es zu einer umfassenden Waffen that in den Vordergrund stellen<lb/> will, unmittelbar vor seinem Auftreten die prächtige Wehr, die Beinschienen,<lb/> Panzer, Schwert, Schild und den Helm mit dem wallenden Busch, Alles<lb/> kunstvoll, zum Theil in edlen Metallen gearbeitet, mit sinnigen Bildwerken<lb/> verziert, ihm Stück für Stück anzulegen, bis der Göttersohn dasteht, ein<lb/> Wunder zu schauen. Aber der blutigen Arbeit zuschauend verfolgt er die<lb/> Wege der Speere und Pfeile, Steinwürfe und Schwerthiebe mit wachsamster<lb/> Genauigkeit. Dem Kriegsmann, der so oft die Launen und Zufälle der<lb/> Todesgeschosse jeder Art, die Windungen gleichsam des Arestanzes erprobt<lb/> und mit Gefährten plaudernd ausgetauscht hat, macht es ein eignes Behagen,<lb/> frei von Sentimentalität und zärtlicher Scheu mit sachverständlicher Gründlich¬<lb/> keit die Mannigfaltigkeit der Wunden zu verfolgen, mit der augenblick¬<lb/> lichen Bewegung und Stellung des Kämpfenden kunstvoll zu combiniren,<lb/> Gefahr und glückliches Entkommen zu vertheilen. Bei kräftiger Revanche<lb/> empfindet er eine gesunde Genugthuung; und manchem seiner Zuhörer wird zu<lb/> Muthe gewesen sein, wie jenem bei Shakespeare:</p><lb/> <quote><p xml:id="ID_1329"> Wenn auf drcibein'gen Stuhl ich sitz', erzählend</p><lb/><p xml:id="ID_1330"> Von Kriegcrthat, durch mich vollbracht, fliegt seine</p><lb/><p xml:id="ID_1331"> Begeistrung in mein Reden; sprech ich:</p><lb/><p xml:id="ID_1332"> So fiel mein Feind, so setzt' ich meinen Fuß</p><p xml:id="ID_1333"> Auf seinen Nacken! alsbald steiget dann</p><lb/><p xml:id="ID_1334"> Sein Fürstenblut ihm in die Wang', er schwitzt,</p><lb/><p xml:id="ID_1335"> Und spannt die jungen Muskeln in der Stellung,</p><lb/> Die meine Schildrung malt.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1336" next="#ID_1337"> Für ärztliche Pflege ist gesorgt, selbst die Olympier haben einen<lb/> Arzt, Paieon. Die beiden hervorragendsten Aerzte der Griechen, Podaleirios<lb/> und Machaon, sind Söhne des berühmten Heilkünstlers Asklepios. Mit 30<lb/> Schiffen sind sie von Oechalia gekommen und kämpfen selbst mit. Auch Achill<lb/> hat von seinem Erzieher, dem kräuterkundigen Kentauren Cheiron etwas Chi-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
geordnet und ermahnt, und der König hält Musterung über alle. Dann
der Angriff: die Reiter und Wagen voran, eng zusammenhaltend, und
hinter ihnen das Fußvolk, die Schwachen und Feigen in der Mitte, So
wenigstens will es Nestor nach der Sitte der Väter. Aber der Sänger, ohne
den Ueberblick zu verlieren und dem Gesammteindruck sich zu entziehen, ist
allgegenwärtig, im dichten Handgemenge und auf den entferntesten Plätzen
des Schlachtfeldes: er sieht den Pfeil des verachteten Schützen so gut aus der
Ferne heranfliegen wie Schilde und Speere der Nahekämpfer auf einander
schlagen. An den strahlenden Rüstungen und der stattlich blühenden
Heldengestalt hat er seine herzliche Freude, und versagt sich nicht, wenn
er einen der Hervorragendsten in seiner vollen Glorie, sei es zum einmaligen
Zweikampfe, sei es zu einer umfassenden Waffen that in den Vordergrund stellen
will, unmittelbar vor seinem Auftreten die prächtige Wehr, die Beinschienen,
Panzer, Schwert, Schild und den Helm mit dem wallenden Busch, Alles
kunstvoll, zum Theil in edlen Metallen gearbeitet, mit sinnigen Bildwerken
verziert, ihm Stück für Stück anzulegen, bis der Göttersohn dasteht, ein
Wunder zu schauen. Aber der blutigen Arbeit zuschauend verfolgt er die
Wege der Speere und Pfeile, Steinwürfe und Schwerthiebe mit wachsamster
Genauigkeit. Dem Kriegsmann, der so oft die Launen und Zufälle der
Todesgeschosse jeder Art, die Windungen gleichsam des Arestanzes erprobt
und mit Gefährten plaudernd ausgetauscht hat, macht es ein eignes Behagen,
frei von Sentimentalität und zärtlicher Scheu mit sachverständlicher Gründlich¬
keit die Mannigfaltigkeit der Wunden zu verfolgen, mit der augenblick¬
lichen Bewegung und Stellung des Kämpfenden kunstvoll zu combiniren,
Gefahr und glückliches Entkommen zu vertheilen. Bei kräftiger Revanche
empfindet er eine gesunde Genugthuung; und manchem seiner Zuhörer wird zu
Muthe gewesen sein, wie jenem bei Shakespeare:
Wenn auf drcibein'gen Stuhl ich sitz', erzählend
Von Kriegcrthat, durch mich vollbracht, fliegt seine
Begeistrung in mein Reden; sprech ich:
So fiel mein Feind, so setzt' ich meinen Fuß
Auf seinen Nacken! alsbald steiget dann
Sein Fürstenblut ihm in die Wang', er schwitzt,
Und spannt die jungen Muskeln in der Stellung,
Die meine Schildrung malt.
Für ärztliche Pflege ist gesorgt, selbst die Olympier haben einen
Arzt, Paieon. Die beiden hervorragendsten Aerzte der Griechen, Podaleirios
und Machaon, sind Söhne des berühmten Heilkünstlers Asklepios. Mit 30
Schiffen sind sie von Oechalia gekommen und kämpfen selbst mit. Auch Achill
hat von seinem Erzieher, dem kräuterkundigen Kentauren Cheiron etwas Chi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |