Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Vaterland zu erretten." Und mitten in höchster Bedrängniß ist es nicht ja Tadel verdients der Gefahr zu entrinnen, bei Nacht auch: empört selbst den Odysseus, der den Gedanken an so unrühmlichen Rückzug von ehrliebenden Männern sind mehre gerettet als fallen, Es ist ein treuherziger kameradschaftlicher Ton unter den Helden, Dem einzelnen Fürsten haben die Landsleute bei Vermeidung schwerer Herzhaft sagt man sich die Wahrheit; kränkende Worte auch des Ober¬ Grcnzl'oder 7. 1871, 48
Vaterland zu erretten." Und mitten in höchster Bedrängniß ist es nicht ja Tadel verdients der Gefahr zu entrinnen, bei Nacht auch: empört selbst den Odysseus, der den Gedanken an so unrühmlichen Rückzug von ehrliebenden Männern sind mehre gerettet als fallen, Es ist ein treuherziger kameradschaftlicher Ton unter den Helden, Dem einzelnen Fürsten haben die Landsleute bei Vermeidung schwerer Herzhaft sagt man sich die Wahrheit; kränkende Worte auch des Ober¬ Grcnzl'oder 7. 1871, 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125625"/> <p xml:id="ID_1320" prev="#ID_1319"> Vaterland zu erretten." Und mitten in höchster Bedrängniß ist es<lb/> das Ehrgefühl, welches den wankenden Helden von Neuem spornt. Dio-<lb/> medes, dessen herrlicher Wahlspruch „nicht läßt mich flüchten Pallas Athene"<lb/> der Helligkeit seines Sinnes entspricht, denkt mit Entsetzen daran, daß Hektor<lb/> künftig einmal'unter den Troern sagen könne: der Tydide ist vor mir zu<lb/> den Schiffen gcflohn: „dann klaffe mir weit die Erde auf", fügt er hinzu.<lb/> Agamenmons lässiger Ausspruch, der an Heimkehr denkt:</p><lb/> <quote> nicht ja Tadel verdients der Gefahr zu entrinnen, bei Nacht auch:<lb/> besser wer fliehend entrann der Gefahr, als wen sie ereilet,</quote><lb/> <p xml:id="ID_1321"> empört selbst den Odysseus, der den Gedanken an so unrühmlichen Rückzug<lb/> eines Königs ganz unwürdig findet. Der Lykier Sarpedon, der übrigens in<lb/> Sehnsucht nach seiner schönen behaglichen Heimath dem Kriege auch nicht<lb/> hold ist, weiß besser was er seiner Stellung schuldig ist. „Wir dürfen nicht<lb/> umsonst die ersten in Lykien sein", sagt er zu Glaukos, „bevorzugt mit Ehren¬<lb/> sitzen, Braten und mehreren Bechern, von allen wie Götter geehrt. Man soll<lb/> von uns sagen: nicht ruhmlos herrschen unsre Könige in Lykien. Sie essen<lb/> fette Schafe und trinken süßen Wein, aber ihre Kraft ist auch herrlich, denn<lb/> sie kämpfen unter den ersten". Dem gemeinen Mann aber ruft Ajas zu:</p><lb/> <quote> von ehrliebenden Männern sind mehre gerettet als fallen,<lb/> aber von fliehenden hebt nicht Rubri sich empor noch Abwehr.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1322"> Es ist ein treuherziger kameradschaftlicher Ton unter den Helden,<lb/> wie unter Gleichen. Durch freies Gelöbniß zu dem gemeinsamen Rachekrieg<lb/> verbunden, nur für die Dauer desselben dem erwählten Feldherrn unterge¬<lb/> ordnet, kennen sie vor der Hand keine Eifersucht und keinen Sondergeist, bis<lb/> die Selbstsucht und Ungerechtigkeit Agamenmons das Zerwürfniß mit Achill<lb/> verschuldet. Beide erkennen zu spät ihre Ate und die verhängnißvolle Wir¬<lb/> kung der bittren Eris, die anfangs wie Honig sich dem erregten Gemüth ein¬<lb/> schleicht. Hier berühren wir den eigentlichen Lebensnerv des Gedichtes. Wei¬<lb/> tere Spaltungen fügt erst das spätere Epos hinzu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1323"> Dem einzelnen Fürsten haben die Landsleute bei Vermeidung schwerer<lb/> Buße und Schande Heeresfolge zu leisten gehabt, doch hat ein Sikyonier<lb/> es vorgezogen, sich durch das Geschenk einer schönen Stute von Agamemnon<lb/> loszukaufen, und Hermes gibt sich einmal als den jüngsten von sieben Brü¬<lb/> dern aus, den das Loos getroffen habe in den Krieg zu ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1324"> Herzhaft sagt man sich die Wahrheit; kränkende Worte auch des Ober¬<lb/> feldherrn, wenn sie unverdient sind, werden lebhaft abgewiesen und gern zu¬<lb/> rückgenommen. Ganz gutmüthig läßt der liebenswürdige Diomedes eine<lb/> lange überflüssige Ermahnung Agamenmons über sich ergehen, ohne doch dem<lb/> Freimuth etwas zu vergeben, der den Tyrannengelüsten des Atriden gegen¬<lb/> über auf seiner Hut ist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'oder 7. 1871, 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
Vaterland zu erretten." Und mitten in höchster Bedrängniß ist es
das Ehrgefühl, welches den wankenden Helden von Neuem spornt. Dio-
medes, dessen herrlicher Wahlspruch „nicht läßt mich flüchten Pallas Athene"
der Helligkeit seines Sinnes entspricht, denkt mit Entsetzen daran, daß Hektor
künftig einmal'unter den Troern sagen könne: der Tydide ist vor mir zu
den Schiffen gcflohn: „dann klaffe mir weit die Erde auf", fügt er hinzu.
Agamenmons lässiger Ausspruch, der an Heimkehr denkt:
nicht ja Tadel verdients der Gefahr zu entrinnen, bei Nacht auch:
besser wer fliehend entrann der Gefahr, als wen sie ereilet,
empört selbst den Odysseus, der den Gedanken an so unrühmlichen Rückzug
eines Königs ganz unwürdig findet. Der Lykier Sarpedon, der übrigens in
Sehnsucht nach seiner schönen behaglichen Heimath dem Kriege auch nicht
hold ist, weiß besser was er seiner Stellung schuldig ist. „Wir dürfen nicht
umsonst die ersten in Lykien sein", sagt er zu Glaukos, „bevorzugt mit Ehren¬
sitzen, Braten und mehreren Bechern, von allen wie Götter geehrt. Man soll
von uns sagen: nicht ruhmlos herrschen unsre Könige in Lykien. Sie essen
fette Schafe und trinken süßen Wein, aber ihre Kraft ist auch herrlich, denn
sie kämpfen unter den ersten". Dem gemeinen Mann aber ruft Ajas zu:
von ehrliebenden Männern sind mehre gerettet als fallen,
aber von fliehenden hebt nicht Rubri sich empor noch Abwehr.
Es ist ein treuherziger kameradschaftlicher Ton unter den Helden,
wie unter Gleichen. Durch freies Gelöbniß zu dem gemeinsamen Rachekrieg
verbunden, nur für die Dauer desselben dem erwählten Feldherrn unterge¬
ordnet, kennen sie vor der Hand keine Eifersucht und keinen Sondergeist, bis
die Selbstsucht und Ungerechtigkeit Agamenmons das Zerwürfniß mit Achill
verschuldet. Beide erkennen zu spät ihre Ate und die verhängnißvolle Wir¬
kung der bittren Eris, die anfangs wie Honig sich dem erregten Gemüth ein¬
schleicht. Hier berühren wir den eigentlichen Lebensnerv des Gedichtes. Wei¬
tere Spaltungen fügt erst das spätere Epos hinzu.
Dem einzelnen Fürsten haben die Landsleute bei Vermeidung schwerer
Buße und Schande Heeresfolge zu leisten gehabt, doch hat ein Sikyonier
es vorgezogen, sich durch das Geschenk einer schönen Stute von Agamemnon
loszukaufen, und Hermes gibt sich einmal als den jüngsten von sieben Brü¬
dern aus, den das Loos getroffen habe in den Krieg zu ziehen.
Herzhaft sagt man sich die Wahrheit; kränkende Worte auch des Ober¬
feldherrn, wenn sie unverdient sind, werden lebhaft abgewiesen und gern zu¬
rückgenommen. Ganz gutmüthig läßt der liebenswürdige Diomedes eine
lange überflüssige Ermahnung Agamenmons über sich ergehen, ohne doch dem
Freimuth etwas zu vergeben, der den Tyrannengelüsten des Atriden gegen¬
über auf seiner Hut ist.
Grcnzl'oder 7. 1871, 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |