Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Phlegyern ziehen, so schreiten die beiden Waffen geführten Meriones und Ido- Selbst die Rosse in beiden Lagern sind zum Theil göttlichen Ursprungs. Dem entspricht der durchaus aristokratische Geist' der Kriegführung. Wie sehr aber die Phantasie des Sängers noch in überwältigenden Phlegyern ziehen, so schreiten die beiden Waffen geführten Meriones und Ido- Selbst die Rosse in beiden Lagern sind zum Theil göttlichen Ursprungs. Dem entspricht der durchaus aristokratische Geist' der Kriegführung. Wie sehr aber die Phantasie des Sängers noch in überwältigenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125587"/> <p xml:id="ID_1215" prev="#ID_1214"> Phlegyern ziehen, so schreiten die beiden Waffen geführten Meriones und Ido-<lb/> meneus zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216"> Selbst die Rosse in beiden Lagern sind zum Theil göttlichen Ursprungs.<lb/> Aanthos und Valios, Fuchs und Scheck, von der Harpyie Podarge, Schnell¬<lb/> fuß, dem Zephyros geboren, von Zeus einst dem Peleus geschenkt, ziehen<lb/> den Wagen Aedilis. Und auch den Troern hat jener zur Entschädigung für<lb/> Ganymedes Pferde verehrt, die besten von allen, soweit Eos und Helios<lb/> reichen. Aus dieser Race besitzt Aeneas ein Paar, die zu erbeuten des Dio-<lb/> medes Herzenswunsch ist. Apollo selbst hat die Stuten des Emnelos aufge¬<lb/> zogen : sie sind schnellfüßig wie Vögel und über dem Rücken gleich als wären<lb/> sie mit der Bleiwage gemessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Dem entspricht der durchaus aristokratische Geist' der Kriegführung.<lb/> Könige oder in deren Vertretung Königssöhne führen die einzelnen Völker<lb/> an, die vor dem strahlenden Licht, welches ihren Vorkämpfer umgibt, in tiefen<lb/> Schatten zurücktreten: numerus t'riiMs collsumoi-e arti. Auf den „Brücken<lb/> des Krieges", zwischen den einander gegenüberstehenden Heerschaaren wird<lb/> meist die Entscheidung errungen durch die Heldenkraft Einzelner! ja dem<lb/> Zweikampf im Namen Aller kann der Ausschlag des ganzen Krieges anheim¬<lb/> gestellt werden. Bogen und Schleudern, die aus der Ferne wirken, sind<lb/> wenig geachtet. Würdig des Edlen ist nur der Nahkampf mit dem Speer,<lb/> vom Streitwagen herab, zu Fuß mit Schwert und mächtigem Steinwurf.<lb/> In voller Plastik hebt sich die heroische Persönlichkeit vom kriegerischen Hinter¬<lb/> grunde ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218" next="#ID_1219"> Wie sehr aber die Phantasie des Sängers noch in überwältigenden<lb/> Naturerscheinungen lebt, zeigen die Gleichnisse, welche die übermenschliche<lb/> Kraft und Herrlichkeit seiner Helden veranschaulichen. Wie ein vom Regen<lb/> angeschwollner Waldstrom, der vom Berge herabstürzt: viel Eichen und<lb/> Fichten führt er mit sich fort, viel Gras spült er ins Meer, so wogt Ajas<lb/> in der Ebne Rosse und Männer tödtend. Und Hektor. Wie ein Steinblock,<lb/> den ein Waldstrom vom Berggipfel abgespült hat, hochspringend fliegt durch<lb/> den dröhnenden Wald bis in die Ebne, wo er Halt macht, so stand Hektor<lb/> still, als er auf die festgefügten Reihen der Griechen stieß. Derselbe springt<lb/> auf ein Schiff der Achäer und erregt ihr Entsetzen wie eine Meereswoge<lb/> im Sturm, die Alles in Schaum begräbt. Oder er rast wie ein Wald¬<lb/> brand, der in tiefen Schluchten des Gebirges vom Winde überall hin ge¬<lb/> weht wird. Mit strahlendem Erz gepanzert leuchtet er wie die Flamme<lb/> des Hephäst, seine Augen stammen, er selbst gleicht der stürmenden Nacht.<lb/> Und besonders Aedilis leuchtende Erscheinung wird oft gepriesen. Seine<lb/> Lanze blitzt wie der Abendstern. Und er selbst erscheint dem Priamos<lb/> wie Orion, der hellste von allen Sternen, der aber den Leuten Unglück und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
Phlegyern ziehen, so schreiten die beiden Waffen geführten Meriones und Ido-
meneus zusammen.
Selbst die Rosse in beiden Lagern sind zum Theil göttlichen Ursprungs.
Aanthos und Valios, Fuchs und Scheck, von der Harpyie Podarge, Schnell¬
fuß, dem Zephyros geboren, von Zeus einst dem Peleus geschenkt, ziehen
den Wagen Aedilis. Und auch den Troern hat jener zur Entschädigung für
Ganymedes Pferde verehrt, die besten von allen, soweit Eos und Helios
reichen. Aus dieser Race besitzt Aeneas ein Paar, die zu erbeuten des Dio-
medes Herzenswunsch ist. Apollo selbst hat die Stuten des Emnelos aufge¬
zogen : sie sind schnellfüßig wie Vögel und über dem Rücken gleich als wären
sie mit der Bleiwage gemessen.
Dem entspricht der durchaus aristokratische Geist' der Kriegführung.
Könige oder in deren Vertretung Königssöhne führen die einzelnen Völker
an, die vor dem strahlenden Licht, welches ihren Vorkämpfer umgibt, in tiefen
Schatten zurücktreten: numerus t'riiMs collsumoi-e arti. Auf den „Brücken
des Krieges", zwischen den einander gegenüberstehenden Heerschaaren wird
meist die Entscheidung errungen durch die Heldenkraft Einzelner! ja dem
Zweikampf im Namen Aller kann der Ausschlag des ganzen Krieges anheim¬
gestellt werden. Bogen und Schleudern, die aus der Ferne wirken, sind
wenig geachtet. Würdig des Edlen ist nur der Nahkampf mit dem Speer,
vom Streitwagen herab, zu Fuß mit Schwert und mächtigem Steinwurf.
In voller Plastik hebt sich die heroische Persönlichkeit vom kriegerischen Hinter¬
grunde ab.
Wie sehr aber die Phantasie des Sängers noch in überwältigenden
Naturerscheinungen lebt, zeigen die Gleichnisse, welche die übermenschliche
Kraft und Herrlichkeit seiner Helden veranschaulichen. Wie ein vom Regen
angeschwollner Waldstrom, der vom Berge herabstürzt: viel Eichen und
Fichten führt er mit sich fort, viel Gras spült er ins Meer, so wogt Ajas
in der Ebne Rosse und Männer tödtend. Und Hektor. Wie ein Steinblock,
den ein Waldstrom vom Berggipfel abgespült hat, hochspringend fliegt durch
den dröhnenden Wald bis in die Ebne, wo er Halt macht, so stand Hektor
still, als er auf die festgefügten Reihen der Griechen stieß. Derselbe springt
auf ein Schiff der Achäer und erregt ihr Entsetzen wie eine Meereswoge
im Sturm, die Alles in Schaum begräbt. Oder er rast wie ein Wald¬
brand, der in tiefen Schluchten des Gebirges vom Winde überall hin ge¬
weht wird. Mit strahlendem Erz gepanzert leuchtet er wie die Flamme
des Hephäst, seine Augen stammen, er selbst gleicht der stürmenden Nacht.
Und besonders Aedilis leuchtende Erscheinung wird oft gepriesen. Seine
Lanze blitzt wie der Abendstern. Und er selbst erscheint dem Priamos
wie Orion, der hellste von allen Sternen, der aber den Leuten Unglück und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |