Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.wandterDämonen, unter Andern die städtestürmende Enyo, die Mörderische, Unter solchen Einflüssen und Gewalten bewegt sich der homerische Krieger. Auch äußerlich noch sind sie ja den Göttern ähnlich. Agamemnon, von wandterDämonen, unter Andern die städtestürmende Enyo, die Mörderische, Unter solchen Einflüssen und Gewalten bewegt sich der homerische Krieger. Auch äußerlich noch sind sie ja den Göttern ähnlich. Agamemnon, von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125586"/> <p xml:id="ID_1212" prev="#ID_1211"> wandterDämonen, unter Andern die städtestürmende Enyo, die Mörderische,<lb/> und vor Allen seine Schwester und Gefährtin Eris, die selber dem Kampf<lb/> nur mit Behagen zusieht, aber ihn entzündet, Stimmung macht und uner¬<lb/> müdlich in den Gemüthern wühlt. Erst klein, wenn sie auftritt, wächst sie<lb/> unaufhaltsam, bis sie auf der Erde schreitend das Haupt an den Himmel stemmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1213"> Unter solchen Einflüssen und Gewalten bewegt sich der homerische Krieger.<lb/> Daß Wille und Kraft nicht nur von einer dunkeln Nothwendigkeit des Schick¬<lb/> sals , sondern von unberechenbaren Einfällen der Himmlischen regiert werden,<lb/> weiß er und gibt doch sein naives freudiges Selbstvertrauen selten auf. Den<lb/> Göttern fühlt er sich verwandt. Mele der Helden sind von Unsterblichen ge¬<lb/> zeugt oder geboren, oder können doch ihren Stammbaum als Enkel oder Ur¬<lb/> enkel in gerader Linie auf sie zurückführen. Ihre dämonische, wenn auch<lb/> endliche Natur fühlt sich der göttlichen noch nahe genug, um das Band eines<lb/> herzlichen Verkehrs und Vertrauens mit dem unsterblichen Anverwandten<lb/> trotz der Schranke festzuhalten. Noch ragen Gestalten und Erinnerungen<lb/> aus - jener ringenden Dämmerzeit in das fröhliche Morgenlicht der homeri¬<lb/> schen Sage hinein. Zwei Lapithensöhne halten am Lagerthor der Griechen<lb/> Wacht wie hochstämmige Eichen auf den Bergen, die mit starken Wurzeln<lb/> Wind und Wetter trotzen. Der greise Nestor, der drei Geschlechter gesehen,<lb/> weiß von Kämpfen zu erzählen, die er in seiner Jugend mit den gewaltigsten<lb/> jener Riesen bestanden hat, denen nach seiner Meinung schon von den Helden<lb/> vor Troja keiner gewachsen sein würde. Und doch wie gewaltig ist noch<lb/> dieses Geschlecht, wie unendlich überlegen den Zeitgenossen des Sängers, dessen<lb/> wehmüthige Formel „wie nunmehr die Sterblichen sind" an dieses stufenweise<lb/> Herabsinken der Kraft gemahnt. Hektor wirft noch einen Felsblock, den zur<lb/> Zeit des Sängers nicht zwei der stärksten Männer aus dem Volk mit Hebeln<lb/> so leicht auf den Wagen zu schaffen vermöchten, behend wie eine Flocke Schaaf-<lb/> wolle mit einer Hand gegen das Thor der Achäer, daß die Riegel zerspringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1214" next="#ID_1215"> Auch äußerlich noch sind sie ja den Göttern ähnlich. Agamemnon, von<lb/> Zeus selbst in gerader Linie abstammend, ist zwar weder im Kampf noch im<lb/> Rath der beste. Biedre Dinge sagen ihm die Fürsten, nur seiner Hausmacht<lb/> verdankt er die Herrschergewalt. Aber sein Aussehen ist des Führers solcher<lb/> Helden würdig: an Augen und Haupt dem donnerfrohen Zeus gleich, an<lb/> Brust dem Poseidon, an Gürtel dem Ares, jeder Zoll ein König. Daß die<lb/> Helden im Kampf vorzugsweise dem Ares als dem Krieger mit Leib und<lb/> Seele verglichen werden, ist natürlich. Patroklos, Achill, Hekrvr rasen und<lb/> stürmen wie er. Lächelnd mit grimmigem Antlitz (man denke an die Aegi-<lb/> neten), die Lanze schwingend schreitet Ajas, der Thurm der Achäer, weit ans<lb/> wie der ungeheure Ares, wenn er in den Kampf unter Männer geht; wie<lb/> wenn er und sein lieber Sohn Phöbos von Thrakien zu den räuberischen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
wandterDämonen, unter Andern die städtestürmende Enyo, die Mörderische,
und vor Allen seine Schwester und Gefährtin Eris, die selber dem Kampf
nur mit Behagen zusieht, aber ihn entzündet, Stimmung macht und uner¬
müdlich in den Gemüthern wühlt. Erst klein, wenn sie auftritt, wächst sie
unaufhaltsam, bis sie auf der Erde schreitend das Haupt an den Himmel stemmt.
Unter solchen Einflüssen und Gewalten bewegt sich der homerische Krieger.
Daß Wille und Kraft nicht nur von einer dunkeln Nothwendigkeit des Schick¬
sals , sondern von unberechenbaren Einfällen der Himmlischen regiert werden,
weiß er und gibt doch sein naives freudiges Selbstvertrauen selten auf. Den
Göttern fühlt er sich verwandt. Mele der Helden sind von Unsterblichen ge¬
zeugt oder geboren, oder können doch ihren Stammbaum als Enkel oder Ur¬
enkel in gerader Linie auf sie zurückführen. Ihre dämonische, wenn auch
endliche Natur fühlt sich der göttlichen noch nahe genug, um das Band eines
herzlichen Verkehrs und Vertrauens mit dem unsterblichen Anverwandten
trotz der Schranke festzuhalten. Noch ragen Gestalten und Erinnerungen
aus - jener ringenden Dämmerzeit in das fröhliche Morgenlicht der homeri¬
schen Sage hinein. Zwei Lapithensöhne halten am Lagerthor der Griechen
Wacht wie hochstämmige Eichen auf den Bergen, die mit starken Wurzeln
Wind und Wetter trotzen. Der greise Nestor, der drei Geschlechter gesehen,
weiß von Kämpfen zu erzählen, die er in seiner Jugend mit den gewaltigsten
jener Riesen bestanden hat, denen nach seiner Meinung schon von den Helden
vor Troja keiner gewachsen sein würde. Und doch wie gewaltig ist noch
dieses Geschlecht, wie unendlich überlegen den Zeitgenossen des Sängers, dessen
wehmüthige Formel „wie nunmehr die Sterblichen sind" an dieses stufenweise
Herabsinken der Kraft gemahnt. Hektor wirft noch einen Felsblock, den zur
Zeit des Sängers nicht zwei der stärksten Männer aus dem Volk mit Hebeln
so leicht auf den Wagen zu schaffen vermöchten, behend wie eine Flocke Schaaf-
wolle mit einer Hand gegen das Thor der Achäer, daß die Riegel zerspringen.
Auch äußerlich noch sind sie ja den Göttern ähnlich. Agamemnon, von
Zeus selbst in gerader Linie abstammend, ist zwar weder im Kampf noch im
Rath der beste. Biedre Dinge sagen ihm die Fürsten, nur seiner Hausmacht
verdankt er die Herrschergewalt. Aber sein Aussehen ist des Führers solcher
Helden würdig: an Augen und Haupt dem donnerfrohen Zeus gleich, an
Brust dem Poseidon, an Gürtel dem Ares, jeder Zoll ein König. Daß die
Helden im Kampf vorzugsweise dem Ares als dem Krieger mit Leib und
Seele verglichen werden, ist natürlich. Patroklos, Achill, Hekrvr rasen und
stürmen wie er. Lächelnd mit grimmigem Antlitz (man denke an die Aegi-
neten), die Lanze schwingend schreitet Ajas, der Thurm der Achäer, weit ans
wie der ungeheure Ares, wenn er in den Kampf unter Männer geht; wie
wenn er und sein lieber Sohn Phöbos von Thrakien zu den räuberischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |