Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Italien im letzten Kalöjahr 1870. (Fortsetzung.) Die achtbarsten italienischen Stimmen verdammten den frivolen Hoch¬ Italien im letzten Kalöjahr 1870. (Fortsetzung.) Die achtbarsten italienischen Stimmen verdammten den frivolen Hoch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125558"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Italien im letzten Kalöjahr 1870.<lb/> (Fortsetzung.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1126" next="#ID_1127"> Die achtbarsten italienischen Stimmen verdammten den frivolen Hoch¬<lb/> muth Frankreichs, und forderten Italiens Neutralität; nur die Rechte in der<lb/> Kammer, welche meinte, daß man die Neutralität nicht werde festhalten kön¬<lb/> nen, verlangte den Anschluß an Frankreich; ja einzelne Politiker hielten da¬<lb/> durch gerade den Erwerb Roms für sicher. Andere gaben zu bedenken, wie<lb/> wenig Italiens Hülfe in die Wagschale falle, da die Finanzen schlecht und<lb/> die Anleihen bisher nur auf dem französischen Markt gelungen seien, der jetzt<lb/> 1»z.'o äomo in Anspruch genommen war; das Heer aber sei nach einem erst<lb/> vor wenigen Wochen von dem Kriegsminister gethanen Ausspruch in einer<lb/> Verfassung, die weit hinter der moralischen und materiellen Stärke von 1866<lb/> zurückbleibe. Zudem würden Mazzinisten und Garibaldianer diese Gelegenheit<lb/> nicht ungenützt vorüber gehen lassen. In der italienischen Bevölkerung herrsche<lb/> das Gefühl vor, daß Nizza und Mendana die Schuld an Frankreich berich¬<lb/> tigt habe, und daß dieses die Antipathie Italiens verdient habe. Die Re¬<lb/> gierung scheint auch zuerst zu bewaffneter Neutralität entschlossen gewesen zu<lb/> sein, indem sie die zwei verabschiedeten Altersklassen (ca. 60000 Mann) wie¬<lb/> der unter die Waffen rief, so daß das Heer bis zur Höhe von 200000 Mann<lb/> gebracht ward. Zwei Beobachtungslager wurden gebildet, das eine in Ober-,<lb/> das andere in Unter-Italien. An dem unter dem Vorsitz des Königs in<lb/> Florenz gehaltenen Ministerrathe, in welchem diese Beschlüsse gefaßt wurden,<lb/> nahmen außer den Ministern auch andere politische Persönlichkeiten Theil,<lb/> wie der General Lamarmora. Dabei wurde der Fall in Betracht ge¬<lb/> zogen, daß der Krieg eine größere Ausdehnung annehmen könnte, bei<lb/> welcher Eventualität die Bewahrung der Neutralität eine Unmöglichkeit<lb/> würde. Hier war die Ansicht vorherrschend, daß man sich dann doch an<lb/> Frankreich anschließe, falls noch andere Mächte ins Feld rücken sollten, da<lb/> dieses große Anstrengungen mache, um sich den Beistand Italiens zu sichern.<lb/> Um diesen Punkt drehten sich die häufig wiederholten Unterredungen des<lb/> Herrn Malaret, Vertreter Frankreichs, mit dem italienischen Minister<lb/> des Auswärtigen. Am 20. Juli interpellirte bereits der Abgeordnete Corte<lb/> in der Deputirtenkammer die Regierung wegen der Maßregeln, die sie ge¬<lb/> troffen habe, um Italien während des Krieges zwischen Preußen und Frank¬<lb/> reich einen regelmäßigen Depeschendienst zu sichern. Corte sprach sich für eine<lb/> ruhige Haltung des Landes aus, und gegen tumultuarische Straßenkund¬<lb/> gebungen. Die Neutralität schließe indessen nicht aus, daß sich das Land</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Italien im letzten Kalöjahr 1870.
(Fortsetzung.)
Die achtbarsten italienischen Stimmen verdammten den frivolen Hoch¬
muth Frankreichs, und forderten Italiens Neutralität; nur die Rechte in der
Kammer, welche meinte, daß man die Neutralität nicht werde festhalten kön¬
nen, verlangte den Anschluß an Frankreich; ja einzelne Politiker hielten da¬
durch gerade den Erwerb Roms für sicher. Andere gaben zu bedenken, wie
wenig Italiens Hülfe in die Wagschale falle, da die Finanzen schlecht und
die Anleihen bisher nur auf dem französischen Markt gelungen seien, der jetzt
1»z.'o äomo in Anspruch genommen war; das Heer aber sei nach einem erst
vor wenigen Wochen von dem Kriegsminister gethanen Ausspruch in einer
Verfassung, die weit hinter der moralischen und materiellen Stärke von 1866
zurückbleibe. Zudem würden Mazzinisten und Garibaldianer diese Gelegenheit
nicht ungenützt vorüber gehen lassen. In der italienischen Bevölkerung herrsche
das Gefühl vor, daß Nizza und Mendana die Schuld an Frankreich berich¬
tigt habe, und daß dieses die Antipathie Italiens verdient habe. Die Re¬
gierung scheint auch zuerst zu bewaffneter Neutralität entschlossen gewesen zu
sein, indem sie die zwei verabschiedeten Altersklassen (ca. 60000 Mann) wie¬
der unter die Waffen rief, so daß das Heer bis zur Höhe von 200000 Mann
gebracht ward. Zwei Beobachtungslager wurden gebildet, das eine in Ober-,
das andere in Unter-Italien. An dem unter dem Vorsitz des Königs in
Florenz gehaltenen Ministerrathe, in welchem diese Beschlüsse gefaßt wurden,
nahmen außer den Ministern auch andere politische Persönlichkeiten Theil,
wie der General Lamarmora. Dabei wurde der Fall in Betracht ge¬
zogen, daß der Krieg eine größere Ausdehnung annehmen könnte, bei
welcher Eventualität die Bewahrung der Neutralität eine Unmöglichkeit
würde. Hier war die Ansicht vorherrschend, daß man sich dann doch an
Frankreich anschließe, falls noch andere Mächte ins Feld rücken sollten, da
dieses große Anstrengungen mache, um sich den Beistand Italiens zu sichern.
Um diesen Punkt drehten sich die häufig wiederholten Unterredungen des
Herrn Malaret, Vertreter Frankreichs, mit dem italienischen Minister
des Auswärtigen. Am 20. Juli interpellirte bereits der Abgeordnete Corte
in der Deputirtenkammer die Regierung wegen der Maßregeln, die sie ge¬
troffen habe, um Italien während des Krieges zwischen Preußen und Frank¬
reich einen regelmäßigen Depeschendienst zu sichern. Corte sprach sich für eine
ruhige Haltung des Landes aus, und gegen tumultuarische Straßenkund¬
gebungen. Die Neutralität schließe indessen nicht aus, daß sich das Land
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |