Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.deutlich zu machen, rathsam erscheinen, den Gesammtbelauf ihrer Aus- und Jährliche Ein- und Ausführen nach preußischen Thalern: 1. Gruppe.S terling-Sy Stein. britische Besitzungen ohne ......779 4731.3 650 Mill. . . 32.4 ., 682.4 ,. 5433.7 Mill 2. Gruppe.Franken-System. Frankreich ........... 1693,3 Mill. Belgien..... Schweiz...... Italien............406 2646.4 Mill. 3. Gruppe. Deutsches Münz-System. Deutscher Zollverein...... 827 Mill. ...... 938.1 .. '...... 374.4 ., 2139.5 Min, 4. Gruppe.Dollar-System. ......1210 Mill. ...... 168 ...... 29,3 " ...... 149 " spanische Besitzungen inAmerika u, Asien 145,5 " ...... 18 " ...... 36 ., Peru....... Bolivia............12 " IiawL 1844,3 Mill. deutlich zu machen, rathsam erscheinen, den Gesammtbelauf ihrer Aus- und Jährliche Ein- und Ausführen nach preußischen Thalern: 1. Gruppe.S terling-Sy Stein. britische Besitzungen ohne ......779 4731.3 650 Mill. . . 32.4 ., 682.4 ,. 5433.7 Mill 2. Gruppe.Franken-System. Frankreich ........... 1693,3 Mill. Belgien..... Schweiz...... Italien............406 2646.4 Mill. 3. Gruppe. Deutsches Münz-System. Deutscher Zollverein...... 827 Mill. ...... 938.1 .. '...... 374.4 ., 2139.5 Min, 4. Gruppe.Dollar-System. ......1210 Mill. ...... 168 ...... 29,3 „ ...... 149 „ spanische Besitzungen inAmerika u, Asien 145,5 „ ...... 18 „ ...... 36 ., Peru....... Bolivia............12 „ IiawL 1844,3 Mill. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125477"/> <p xml:id="ID_882" prev="#ID_881"> deutlich zu machen, rathsam erscheinen, den Gesammtbelauf ihrer Aus- und<lb/> Einfuhren zu ermitteln, und ergibt sich nach Otto Hübners statistischer Tafel<lb/> Ausg. von 1868. (welche als die am meisten angemessene erscheint, da der ame¬<lb/> rikanische Minister sich auf die Zollausweise vom Jahre 1867 bezieht)<lb/> folgendes:</p><lb/> <p xml:id="ID_883"> Jährliche Ein- und Ausführen nach preußischen Thalern:</p><lb/> <list> <item> 1. Gruppe.S terling-Sy Stein.</item> <item/> <item> britische Besitzungen ohne</item> <item> ......779</item> <item> 4731.3</item> <item> 650 Mill.</item> <item> . . 32.4 .,</item> <item> 682.4 ,.</item> <item> 5433.7 Mill</item> <item> 2. Gruppe.Franken-System.</item> <item> Frankreich ........... 1693,3 Mill.</item> <item> Belgien.....</item> <item> Schweiz......</item> <item> Italien............406</item> <item> 2646.4 Mill.</item> <item> 3. Gruppe. Deutsches Münz-System.</item> <item> Deutscher Zollverein...... 827 Mill.</item> <item> ...... 938.1 ..</item> <item> '...... 374.4 .,</item> <item> 2139.5 Min,</item> <item> 4. Gruppe.Dollar-System.</item> <item> ......1210 Mill.</item> <item> ...... 168</item> <item> ...... 29,3 „</item> <item> ...... 149 „</item> <item> spanische Besitzungen inAmerika u, Asien 145,5 „</item> <item> ...... 18 „</item> <item> ...... 36 .,</item> <item/> <item> Peru.......</item> <item> Bolivia............12 „</item> <item> IiawL 1844,3 Mill.</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
deutlich zu machen, rathsam erscheinen, den Gesammtbelauf ihrer Aus- und
Einfuhren zu ermitteln, und ergibt sich nach Otto Hübners statistischer Tafel
Ausg. von 1868. (welche als die am meisten angemessene erscheint, da der ame¬
rikanische Minister sich auf die Zollausweise vom Jahre 1867 bezieht)
folgendes:
Jährliche Ein- und Ausführen nach preußischen Thalern:
1. Gruppe.S terling-Sy Stein.
britische Besitzungen ohne
......779
4731.3
650 Mill.
. . 32.4 .,
682.4 ,.
5433.7 Mill
2. Gruppe.Franken-System.
Frankreich ........... 1693,3 Mill.
Belgien.....
Schweiz......
Italien............406
2646.4 Mill.
3. Gruppe. Deutsches Münz-System.
Deutscher Zollverein...... 827 Mill.
...... 938.1 ..
'...... 374.4 .,
2139.5 Min,
4. Gruppe.Dollar-System.
......1210 Mill.
...... 168
...... 29,3 „
...... 149 „
spanische Besitzungen inAmerika u, Asien 145,5 „
...... 18 „
...... 36 .,
Peru.......
Bolivia............12 „
IiawL 1844,3 Mill.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |