Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band."Wir setzen voraus, daß sie alle die daraus zu erwartenden Vortheile "Selbstverständlich behandeln wir die Frage vom Standpunkte unseres "Unser Verkehr findet vornehmlich mit vier Völkergruppen statt: 1) denjenigen, welche nach Sterling-Währung rechnen-, Bevölkerung 494 Millionen, unsere Ausfuhr zu ihnen jährlich 275 Mill. Dol¬ lars, unsere Einfuhr 220 Mill. Dollars; 2) denjenigen, welche nach Franken rechnen; Bevölkerung 70 Millio¬ nen, unsere Ausfuhr 57 Millionen, Einfuhr 50 Millionen Dollars; 3) denen, welche sich an ein deutsches Münzsystem halten werden; Be¬ völkerung 73 Millionen, unsere Ausfuhr 27 Millionen, Einfuhr 26'/-- Millionen Dollars; 4) Länder des Dollarsystems; Bevölkerung 373 Millionen, Umsatz für uns bei Weitem der wichtigste, umfaßt vor Allem das ganze Ca¬ pitalvermögen und den innern Verkehr der Vereinigten Staaten." "Eine bedeutende Veränderung unseres Münzsystems wünschen wir zu einerseits sich nicht beträchtlich vom Dollarshstem unterscheiden, andererseits der Art sein, daß sie England und Frankreich annehmen könnten. Die Zustimmung der übrigen Völker würden wie wün¬ schen, sie wäre uns aber nicht durchaus erforderlich." "Wir werden ferner nur auf eine Münzeinigung auf Grundlage der "Frankreich hat vermittelst der Pariser Münzconferenz im Jahre 1867 "Weder die Regierung der Vereinigten Staaten, noch die Engländer aber "Dem amerikanischen Congresse liegen jetzt zwei Gesetzentwürfe vor. Der¬ "Der letztere convenire uns nicht, wir würden ihn in keinem Falle in „Wir setzen voraus, daß sie alle die daraus zu erwartenden Vortheile „Selbstverständlich behandeln wir die Frage vom Standpunkte unseres „Unser Verkehr findet vornehmlich mit vier Völkergruppen statt: 1) denjenigen, welche nach Sterling-Währung rechnen-, Bevölkerung 494 Millionen, unsere Ausfuhr zu ihnen jährlich 275 Mill. Dol¬ lars, unsere Einfuhr 220 Mill. Dollars; 2) denjenigen, welche nach Franken rechnen; Bevölkerung 70 Millio¬ nen, unsere Ausfuhr 57 Millionen, Einfuhr 50 Millionen Dollars; 3) denen, welche sich an ein deutsches Münzsystem halten werden; Be¬ völkerung 73 Millionen, unsere Ausfuhr 27 Millionen, Einfuhr 26'/-- Millionen Dollars; 4) Länder des Dollarsystems; Bevölkerung 373 Millionen, Umsatz für uns bei Weitem der wichtigste, umfaßt vor Allem das ganze Ca¬ pitalvermögen und den innern Verkehr der Vereinigten Staaten." „Eine bedeutende Veränderung unseres Münzsystems wünschen wir zu einerseits sich nicht beträchtlich vom Dollarshstem unterscheiden, andererseits der Art sein, daß sie England und Frankreich annehmen könnten. Die Zustimmung der übrigen Völker würden wie wün¬ schen, sie wäre uns aber nicht durchaus erforderlich." „Wir werden ferner nur auf eine Münzeinigung auf Grundlage der „Frankreich hat vermittelst der Pariser Münzconferenz im Jahre 1867 „Weder die Regierung der Vereinigten Staaten, noch die Engländer aber „Dem amerikanischen Congresse liegen jetzt zwei Gesetzentwürfe vor. Der¬ „Der letztere convenire uns nicht, wir würden ihn in keinem Falle in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125471"/> <p xml:id="ID_851"> „Wir setzen voraus, daß sie alle die daraus zu erwartenden Vortheile<lb/> einsehen werden, und wollen daher zunächst die bisher entgegenstehenden<lb/> Schwierigkeiten beleuchten."</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> „Selbstverständlich behandeln wir die Frage vom Standpunkte unseres<lb/> Interesses aus."</p><lb/> <p xml:id="ID_853"> „Unser Verkehr findet vornehmlich mit vier Völkergruppen statt:</p><lb/> <list> <item> 1) denjenigen, welche nach Sterling-Währung rechnen-, Bevölkerung<lb/> 494 Millionen, unsere Ausfuhr zu ihnen jährlich 275 Mill. Dol¬<lb/> lars, unsere Einfuhr 220 Mill. Dollars;</item> <item> 2) denjenigen, welche nach Franken rechnen; Bevölkerung 70 Millio¬<lb/> nen, unsere Ausfuhr 57 Millionen, Einfuhr 50 Millionen<lb/> Dollars;</item> <item> 3) denen, welche sich an ein deutsches Münzsystem halten werden; Be¬<lb/> völkerung 73 Millionen, unsere Ausfuhr 27 Millionen, Einfuhr<lb/> 26'/-- Millionen Dollars;</item> <item> 4) Länder des Dollarsystems; Bevölkerung 373 Millionen, Umsatz für<lb/> uns bei Weitem der wichtigste, umfaßt vor Allem das ganze Ca¬<lb/> pitalvermögen und den innern Verkehr der Vereinigten Staaten."</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_854"> „Eine bedeutende Veränderung unseres Münzsystems wünschen wir zu<lb/> vermeiden; denselben Wunsch werden alle übrigen Völker für sich haben.<lb/> Folglich müßte eine internationale Münzeinigung, wenn sie überhaupt auf<lb/> der Basis einer vollkommenen Gleichheit der Münzen zu Stande<lb/> kommen sollte,</p><lb/> <list> <item> einerseits sich nicht beträchtlich vom Dollarshstem unterscheiden,</item> <item> andererseits der Art sein, daß sie England und Frankreich annehmen<lb/> könnten. Die Zustimmung der übrigen Völker würden wie wün¬<lb/> schen, sie wäre uns aber nicht durchaus erforderlich."</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_855"> „Wir werden ferner nur auf eine Münzeinigung auf Grundlage der<lb/> reinen Goldwährung eingehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_856"> „Frankreich hat vermittelst der Pariser Münzconferenz im Jahre 1867<lb/> den Versuch gemacht, eine internationale Münzeinigung auf der Basis des<lb/> Franken-Systems ins Leben zu rufen."</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> „Weder die Regierung der Vereinigten Staaten, noch die Engländer aber<lb/> haben die französischen Vorschläge angenommen."</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> „Dem amerikanischen Congresse liegen jetzt zwei Gesetzentwürfe vor. Der¬<lb/> jenige des Herrn Kelley schlägt vor, dem bisherigen Dollar-System mit einer<lb/> unbedeutenden Veränderung die Grundlage des metrischen Gewichts zu<lb/> geben; der andre des Herrn Hooper will den Wünschen der Pariser Münz¬<lb/> conferenz Rechnung tragen."</p><lb/> <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> „Der letztere convenire uns nicht, wir würden ihn in keinem Falle in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
„Wir setzen voraus, daß sie alle die daraus zu erwartenden Vortheile
einsehen werden, und wollen daher zunächst die bisher entgegenstehenden
Schwierigkeiten beleuchten."
„Selbstverständlich behandeln wir die Frage vom Standpunkte unseres
Interesses aus."
„Unser Verkehr findet vornehmlich mit vier Völkergruppen statt:
1) denjenigen, welche nach Sterling-Währung rechnen-, Bevölkerung
494 Millionen, unsere Ausfuhr zu ihnen jährlich 275 Mill. Dol¬
lars, unsere Einfuhr 220 Mill. Dollars;
2) denjenigen, welche nach Franken rechnen; Bevölkerung 70 Millio¬
nen, unsere Ausfuhr 57 Millionen, Einfuhr 50 Millionen
Dollars;
3) denen, welche sich an ein deutsches Münzsystem halten werden; Be¬
völkerung 73 Millionen, unsere Ausfuhr 27 Millionen, Einfuhr
26'/-- Millionen Dollars;
4) Länder des Dollarsystems; Bevölkerung 373 Millionen, Umsatz für
uns bei Weitem der wichtigste, umfaßt vor Allem das ganze Ca¬
pitalvermögen und den innern Verkehr der Vereinigten Staaten."
„Eine bedeutende Veränderung unseres Münzsystems wünschen wir zu
vermeiden; denselben Wunsch werden alle übrigen Völker für sich haben.
Folglich müßte eine internationale Münzeinigung, wenn sie überhaupt auf
der Basis einer vollkommenen Gleichheit der Münzen zu Stande
kommen sollte,
einerseits sich nicht beträchtlich vom Dollarshstem unterscheiden,
andererseits der Art sein, daß sie England und Frankreich annehmen
könnten. Die Zustimmung der übrigen Völker würden wie wün¬
schen, sie wäre uns aber nicht durchaus erforderlich."
„Wir werden ferner nur auf eine Münzeinigung auf Grundlage der
reinen Goldwährung eingehen."
„Frankreich hat vermittelst der Pariser Münzconferenz im Jahre 1867
den Versuch gemacht, eine internationale Münzeinigung auf der Basis des
Franken-Systems ins Leben zu rufen."
„Weder die Regierung der Vereinigten Staaten, noch die Engländer aber
haben die französischen Vorschläge angenommen."
„Dem amerikanischen Congresse liegen jetzt zwei Gesetzentwürfe vor. Der¬
jenige des Herrn Kelley schlägt vor, dem bisherigen Dollar-System mit einer
unbedeutenden Veränderung die Grundlage des metrischen Gewichts zu
geben; der andre des Herrn Hooper will den Wünschen der Pariser Münz¬
conferenz Rechnung tragen."
„Der letztere convenire uns nicht, wir würden ihn in keinem Falle in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |