Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Jas Keese des Krieges. (Kleine Beitrüge zu einer bestrittenen Lehre.) V Ein Grundzug unseres Wesens, ja der tiefste Zug, der vielleicht über¬ Daß es hier mit den Formen des Verfahrens nicht so genau genommen Wenn wir vom "Recht" des Krieges sprechen, werden uns vielleicht 27
Jas Keese des Krieges. (Kleine Beitrüge zu einer bestrittenen Lehre.) V Ein Grundzug unseres Wesens, ja der tiefste Zug, der vielleicht über¬ Daß es hier mit den Formen des Verfahrens nicht so genau genommen Wenn wir vom „Recht" des Krieges sprechen, werden uns vielleicht 27
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125457"/> <div n="1"> <head> Jas Keese des Krieges.<lb/> (Kleine Beitrüge zu einer bestrittenen Lehre.)</head><lb/> <p xml:id="ID_801"> V Ein Grundzug unseres Wesens, ja der tiefste Zug, der vielleicht über¬<lb/> haupt in demselben liegt, ist die Rechtlichkeit des deutschen Volkes. Es<lb/> mag sein, daß die Römer mehr Schärfe und die Franzosen mehr Beweglich¬<lb/> keit in ihre gesetzlichen Normen legten, aber mehr Sinn für das Recht,<lb/> mehr Bedürfniß nach demselben haben ohne Zweifel die Deutschen. Freilich<lb/> denkt man dabei zunächst an das Recht des Einzelnen und an friedliche Zu¬<lb/> stände; allein auch die Völker sind bestimmte Subjecte, die in der Gemein¬<lb/> schaft der übrigen Völker stehen; auch sie haben Rechte und Pflichten, und<lb/> der Rechtsstreit, der unter ihnen besteht, der durch das Gericht der Waffen<lb/> entschieden wird, ist der Krieg.</p><lb/> <p xml:id="ID_802"> Daß es hier mit den Formen des Verfahrens nicht so genau genommen<lb/> wird, wie im bürgerlichen Processe, liegt auf der Hand; aber bestimmte For¬<lb/> men sind nichtsdestoweniger unter allen civilisirten Nationen vereinbart, und<lb/> wer zu denselben zählen will, ist daran gebunden. Man kann diese Summe<lb/> von Grundsätzen, die auch die bewaffnete Hand in Schranken halten, gewisser¬<lb/> maßen ein internationales Kriegsrecht nennen, bei dessen Aufrechthaltung<lb/> alle Mächte ein gleiches Interesse haben. Vielleicht ist auch für den<lb/> Laien von Bedeutung, den wesentlichsten Inhalt desselben zu kennen, und in<lb/> diesem Sinne leiten wir die folgende Darstellung ein. Niemand braucht sich<lb/> dabei zu fürchten, daß er in juristische Definitionen verwickelt wird; denn der<lb/> Lehrmeister, den wir wählen, wird das Beispiel der Erfahrung sein; an der<lb/> Hand der Erlebnisse sollen die einzelnen Begriffe erörtert werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_803"> Wenn wir vom „Recht" des Krieges sprechen, werden uns vielleicht<lb/> manche einwenden, ob denn überhaupt der Krieg ein „Recht" ist. Bei dieser<lb/> Frage müssen wir daher einen Augenblick verweilen, bevor wir auf das Ein-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 27</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Jas Keese des Krieges.
(Kleine Beitrüge zu einer bestrittenen Lehre.)
V Ein Grundzug unseres Wesens, ja der tiefste Zug, der vielleicht über¬
haupt in demselben liegt, ist die Rechtlichkeit des deutschen Volkes. Es
mag sein, daß die Römer mehr Schärfe und die Franzosen mehr Beweglich¬
keit in ihre gesetzlichen Normen legten, aber mehr Sinn für das Recht,
mehr Bedürfniß nach demselben haben ohne Zweifel die Deutschen. Freilich
denkt man dabei zunächst an das Recht des Einzelnen und an friedliche Zu¬
stände; allein auch die Völker sind bestimmte Subjecte, die in der Gemein¬
schaft der übrigen Völker stehen; auch sie haben Rechte und Pflichten, und
der Rechtsstreit, der unter ihnen besteht, der durch das Gericht der Waffen
entschieden wird, ist der Krieg.
Daß es hier mit den Formen des Verfahrens nicht so genau genommen
wird, wie im bürgerlichen Processe, liegt auf der Hand; aber bestimmte For¬
men sind nichtsdestoweniger unter allen civilisirten Nationen vereinbart, und
wer zu denselben zählen will, ist daran gebunden. Man kann diese Summe
von Grundsätzen, die auch die bewaffnete Hand in Schranken halten, gewisser¬
maßen ein internationales Kriegsrecht nennen, bei dessen Aufrechthaltung
alle Mächte ein gleiches Interesse haben. Vielleicht ist auch für den
Laien von Bedeutung, den wesentlichsten Inhalt desselben zu kennen, und in
diesem Sinne leiten wir die folgende Darstellung ein. Niemand braucht sich
dabei zu fürchten, daß er in juristische Definitionen verwickelt wird; denn der
Lehrmeister, den wir wählen, wird das Beispiel der Erfahrung sein; an der
Hand der Erlebnisse sollen die einzelnen Begriffe erörtert werden.
Wenn wir vom „Recht" des Krieges sprechen, werden uns vielleicht
manche einwenden, ob denn überhaupt der Krieg ein „Recht" ist. Bei dieser
Frage müssen wir daher einen Augenblick verweilen, bevor wir auf das Ein-
27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |