Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.ersten ernsten Artilleriekampf unsrer Batterien, Wir besitzen deutliche Be- Aber eine andere Frage wirft sich noch heute auf, die bisher von keiner ersten ernsten Artilleriekampf unsrer Batterien, Wir besitzen deutliche Be- Aber eine andere Frage wirft sich noch heute auf, die bisher von keiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125407"/> <p xml:id="ID_582" prev="#ID_581"> ersten ernsten Artilleriekampf unsrer Batterien, Wir besitzen deutliche Be-<lb/> schreibungen von Augenzeugen von jenen Frühstunden, da die hochragenden<lb/> Stämme von Meudon und Se. Cloud über Nacht gesunken waren, die unsre<lb/> Batterien verdeckten, und nun nach lautem dreimaligen Hoch auf den Bundes¬<lb/> feldherrn die Artilleristen ihr ernstes'Spiel begannen. Wie da Jubel und<lb/> Tanz herrschte in den sonst öden Trancheen und bei den deutschen Vorposten,<lb/> und wie den Belagerten zu Muthe ward beim Krachen unsrer Geschütze, fast<lb/> so wie beim „letzten Zwieback". In diesen Stunden ward noch einmal die<lb/> oft unwillig geäußerte Frage laut: warum ward so lang mit dem Beginn<lb/> des Bombardements gezögert? Die Beantwortung dieser Frage im zukünfti¬<lb/> gen Werke unseres Großen Generalstabs über den Krieg wird jedenfalls zu<lb/> den eifrigst gelesenen Partieen gehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_583"> Aber eine andere Frage wirft sich noch heute auf, die bisher von keiner<lb/> Seite Antwort fand. Die offiziöse Presse selbst belehrt uns, daß man bis<lb/> vor wenig Wochen hoffte, Paris in Kürze durch Hunger allein zu zwingen.<lb/> Auch heute noch ist die Lebensmittelnoth der Pariser neben dem Schrecken<lb/> und der Verheerung, die unsere Geschosse in die belagerte Stadt tragen, gewiß<lb/> der ernsteste Förderer rascher Uebergabe. Wie soll man sich da erklären, daß<lb/> an dreitausend Achsen deutscher Eisenbahnwagen seit Wochen in Bewegung<lb/> sind, einzig und allein zu dem Zweck, um den Parisern Lebensmittel für die<lb/> Zeit nach der Uebergabe bereit zu halten? Die Thatsache selbst ist vollkom¬<lb/> men verbürgt. Ist eine so weit getriebene Humanität aber zu begründen?<lb/> Ist sie überall den Zwecken des Krieges dienlich? Gewiß sind diese Blätter<lb/> die letzten, welche beklagen wollten, daß die gesammte industrielle Kraft<lb/> Deutschlands sich rascher und energischer Kriegführung bedingungslos zur<lb/> Verfügung stelle. Aber die Entziehung dieser dreitausend Achsen aus den<lb/> deutschen Güterverkehrs- und Betriebsmitteln schädigt daheim die nothwen¬<lb/> digsten Operationen des Tauschhandels und Verkehrs. Sie steigert in hohem<lb/> Grade die Kohlennoth der letzten Wochen, unter der unsere Verwundetenzüge<lb/> und Lazarethe nicht am wenigsten leiden. Sie stopft in demselben Maße un¬<lb/> gehörig den Verkehr aus den französischen Bahnen, der lediglich zu Kriegszwecken,<lb/> daneben im Dienste der Verwundeten- und Krankenpflege und der Feldpost<lb/> offen gehalten werden sollte. Sie vermehrt vor Allem die Widerstandskraft der<lb/> belagerten Hauptstadt. Drei Wochen spätestens vor der völligen Erschöpfung des<lb/> Mundvorrathes hätte Paris capituliren müssen. Infolge unserer Gutmüthig¬<lb/> keit dagegen. Angesichts der Vorräthe, die wir vor die Thore der Stadt führen,<lb/> wird sich Paris getrost bis zum „letzten Zwieback" halten können. Denn sowie<lb/> der verzehrt ist, übernimmt der edle und hilfreiche Deutsche die anderweite<lb/> gute Verköstigung seiner fanatischsten, schuldbeladensten Feinde. Wer gibt auf<lb/><note type="byline"> -j-.</note> dieses Räthsel Antwort — wer hat es ausgegeben? </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
ersten ernsten Artilleriekampf unsrer Batterien, Wir besitzen deutliche Be-
schreibungen von Augenzeugen von jenen Frühstunden, da die hochragenden
Stämme von Meudon und Se. Cloud über Nacht gesunken waren, die unsre
Batterien verdeckten, und nun nach lautem dreimaligen Hoch auf den Bundes¬
feldherrn die Artilleristen ihr ernstes'Spiel begannen. Wie da Jubel und
Tanz herrschte in den sonst öden Trancheen und bei den deutschen Vorposten,
und wie den Belagerten zu Muthe ward beim Krachen unsrer Geschütze, fast
so wie beim „letzten Zwieback". In diesen Stunden ward noch einmal die
oft unwillig geäußerte Frage laut: warum ward so lang mit dem Beginn
des Bombardements gezögert? Die Beantwortung dieser Frage im zukünfti¬
gen Werke unseres Großen Generalstabs über den Krieg wird jedenfalls zu
den eifrigst gelesenen Partieen gehören.
Aber eine andere Frage wirft sich noch heute auf, die bisher von keiner
Seite Antwort fand. Die offiziöse Presse selbst belehrt uns, daß man bis
vor wenig Wochen hoffte, Paris in Kürze durch Hunger allein zu zwingen.
Auch heute noch ist die Lebensmittelnoth der Pariser neben dem Schrecken
und der Verheerung, die unsere Geschosse in die belagerte Stadt tragen, gewiß
der ernsteste Förderer rascher Uebergabe. Wie soll man sich da erklären, daß
an dreitausend Achsen deutscher Eisenbahnwagen seit Wochen in Bewegung
sind, einzig und allein zu dem Zweck, um den Parisern Lebensmittel für die
Zeit nach der Uebergabe bereit zu halten? Die Thatsache selbst ist vollkom¬
men verbürgt. Ist eine so weit getriebene Humanität aber zu begründen?
Ist sie überall den Zwecken des Krieges dienlich? Gewiß sind diese Blätter
die letzten, welche beklagen wollten, daß die gesammte industrielle Kraft
Deutschlands sich rascher und energischer Kriegführung bedingungslos zur
Verfügung stelle. Aber die Entziehung dieser dreitausend Achsen aus den
deutschen Güterverkehrs- und Betriebsmitteln schädigt daheim die nothwen¬
digsten Operationen des Tauschhandels und Verkehrs. Sie steigert in hohem
Grade die Kohlennoth der letzten Wochen, unter der unsere Verwundetenzüge
und Lazarethe nicht am wenigsten leiden. Sie stopft in demselben Maße un¬
gehörig den Verkehr aus den französischen Bahnen, der lediglich zu Kriegszwecken,
daneben im Dienste der Verwundeten- und Krankenpflege und der Feldpost
offen gehalten werden sollte. Sie vermehrt vor Allem die Widerstandskraft der
belagerten Hauptstadt. Drei Wochen spätestens vor der völligen Erschöpfung des
Mundvorrathes hätte Paris capituliren müssen. Infolge unserer Gutmüthig¬
keit dagegen. Angesichts der Vorräthe, die wir vor die Thore der Stadt führen,
wird sich Paris getrost bis zum „letzten Zwieback" halten können. Denn sowie
der verzehrt ist, übernimmt der edle und hilfreiche Deutsche die anderweite
gute Verköstigung seiner fanatischsten, schuldbeladensten Feinde. Wer gibt auf
-j-. dieses Räthsel Antwort — wer hat es ausgegeben?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |