Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.frechen Angreifer zerschmettert hat, brauchen wir uns dieses Schamgefühls Ein ernster Act historischer Gerechtigkeit vollzieht sich in dieser Episode Straßburg hat einen andern 28. September gehabt. Seltsames Spiel Heute, am Jahrestag seiner schnöden Gewaltthat, ziehen die deutschen Hundertneunundachtzig Jahre einer schimpflichen Zerrüttung und Agonie frechen Angreifer zerschmettert hat, brauchen wir uns dieses Schamgefühls Ein ernster Act historischer Gerechtigkeit vollzieht sich in dieser Episode Straßburg hat einen andern 28. September gehabt. Seltsames Spiel Heute, am Jahrestag seiner schnöden Gewaltthat, ziehen die deutschen Hundertneunundachtzig Jahre einer schimpflichen Zerrüttung und Agonie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124777"/> <p xml:id="ID_192" prev="#ID_191"> frechen Angreifer zerschmettert hat, brauchen wir uns dieses Schamgefühls<lb/> nicht zu schämen; wurzelt doch in ihm der starke einmüthige Wille, vergangene<lb/> Schuld zu sühnen, uns mit dem guten Schwert jene Garantieen zu erobern,<lb/> welche die letzten Schatten einer trüben ungesunden Vergangenheit auf alle<lb/> Zukunft bannen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_193"> Ein ernster Act historischer Gerechtigkeit vollzieht sich in dieser Episode<lb/> des nationalen Krieges. Es gab keine Wahl: mit Blut und Eisen allein<lb/> konnte und mußte zurückgekauft werden, was durch schmachvolle Schwäche dem<lb/> deutschen Lande verloren gegangen und entfremdet war.</p><lb/> <p xml:id="ID_194"> Straßburg hat einen andern 28. September gehabt. Seltsames Spiel<lb/> des Zufalls, daß der Tag, da die französische Besatzung kriegsgefangen die<lb/> Waffen streckt, der Jahrestag der französischen Occupation ist. Am 28.<lb/> September 1681 war es, daß General Montclar, der willige Scherge<lb/> Ludwigs XIV., die Vorwerke Straßburgs im tiefen Frieden überrumpelte,<lb/> und Louvois' Drohungen jähen Schrecken in die Bürgerschaft warfen. Zwei<lb/> Tage darauf war die freie Reichsstadt, der Hort deutscher Art unb Kunst<lb/> im Südwesten des Reichs, eine französische Stadt. Die Bürgerschaft fand<lb/> gegen Ludwig XIV. nicht wie 130 Jahre zuvor gegen Heinrich II., Willen<lb/> und Kraft zu einem opfervoller Widerstand, der dem Bedränger wohl ernste<lb/> Verlegenheiten bei den europäischen Mächten hätte bereiten können. Das<lb/> deutsche Reich in seiner Zerrissenheit und Elendigkeit hatte gegen die uner¬<lb/> hörte Vergewaltigung nur Schmerzensschreie und Proteste. Mit geballter<lb/> Faust, aber ohne die Hand zu regen, verzweifelnd fügten sich die Bürger<lb/> Straßburgs und sahen den französischen König durch ihr Thor einziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_195"> Heute, am Jahrestag seiner schnöden Gewaltthat, ziehen die deutschen<lb/> Schaaren in Straßburg ein, nicht in die unvertheidigte Stadt, sondern nach<lb/> einem Monat schwerer Prüfung in Belagerung und Elend, und nicht als Be¬<lb/> freier begrüßt — wie Straßburg sie damals ersehnte —, sondern als siegreiche<lb/> Feinde mit ingrimmiger Resignation aufgenommen. Heute ballen die fana-<lb/> tisirten durch Kampf und Entbehrung erbitterten Bürger die Faust wohl<lb/> gegen den deutschen Sieger, der ihr Stammgenoß ist, und fluchen ihrem Ge¬<lb/> schick, das sie kennen, wieder Deutsche werden zu sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_196" next="#ID_197"> Hundertneunundachtzig Jahre einer schimpflichen Zerrüttung und Agonie<lb/> auf der einen, fortgesetzter Unterdrückung und eines rücksichtslos gleichmachen¬<lb/> den Staatssystems auf der andern Seite, vor Allem die Schicksalsgemeinschast<lb/> mit Frankreich in den vulkanischen Umwälzungen seit 1789 haben solche Ver¬<lb/> änderung bewirkt und es dahin gebracht, daß dem Sraßburger (wir sagen<lb/> nicht Elsässer) die Stammgemeinsamkeit mit Deutschland, eine neunhundert¬<lb/> jährige Geschichte gemeinsamen Zusammenlebens in Aufstreben und Kampf,<lb/> Erhebung und Unglück, aus allen Gebieten nur wie ein serner Traum, ja</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
frechen Angreifer zerschmettert hat, brauchen wir uns dieses Schamgefühls
nicht zu schämen; wurzelt doch in ihm der starke einmüthige Wille, vergangene
Schuld zu sühnen, uns mit dem guten Schwert jene Garantieen zu erobern,
welche die letzten Schatten einer trüben ungesunden Vergangenheit auf alle
Zukunft bannen werden.
Ein ernster Act historischer Gerechtigkeit vollzieht sich in dieser Episode
des nationalen Krieges. Es gab keine Wahl: mit Blut und Eisen allein
konnte und mußte zurückgekauft werden, was durch schmachvolle Schwäche dem
deutschen Lande verloren gegangen und entfremdet war.
Straßburg hat einen andern 28. September gehabt. Seltsames Spiel
des Zufalls, daß der Tag, da die französische Besatzung kriegsgefangen die
Waffen streckt, der Jahrestag der französischen Occupation ist. Am 28.
September 1681 war es, daß General Montclar, der willige Scherge
Ludwigs XIV., die Vorwerke Straßburgs im tiefen Frieden überrumpelte,
und Louvois' Drohungen jähen Schrecken in die Bürgerschaft warfen. Zwei
Tage darauf war die freie Reichsstadt, der Hort deutscher Art unb Kunst
im Südwesten des Reichs, eine französische Stadt. Die Bürgerschaft fand
gegen Ludwig XIV. nicht wie 130 Jahre zuvor gegen Heinrich II., Willen
und Kraft zu einem opfervoller Widerstand, der dem Bedränger wohl ernste
Verlegenheiten bei den europäischen Mächten hätte bereiten können. Das
deutsche Reich in seiner Zerrissenheit und Elendigkeit hatte gegen die uner¬
hörte Vergewaltigung nur Schmerzensschreie und Proteste. Mit geballter
Faust, aber ohne die Hand zu regen, verzweifelnd fügten sich die Bürger
Straßburgs und sahen den französischen König durch ihr Thor einziehen.
Heute, am Jahrestag seiner schnöden Gewaltthat, ziehen die deutschen
Schaaren in Straßburg ein, nicht in die unvertheidigte Stadt, sondern nach
einem Monat schwerer Prüfung in Belagerung und Elend, und nicht als Be¬
freier begrüßt — wie Straßburg sie damals ersehnte —, sondern als siegreiche
Feinde mit ingrimmiger Resignation aufgenommen. Heute ballen die fana-
tisirten durch Kampf und Entbehrung erbitterten Bürger die Faust wohl
gegen den deutschen Sieger, der ihr Stammgenoß ist, und fluchen ihrem Ge¬
schick, das sie kennen, wieder Deutsche werden zu sollen.
Hundertneunundachtzig Jahre einer schimpflichen Zerrüttung und Agonie
auf der einen, fortgesetzter Unterdrückung und eines rücksichtslos gleichmachen¬
den Staatssystems auf der andern Seite, vor Allem die Schicksalsgemeinschast
mit Frankreich in den vulkanischen Umwälzungen seit 1789 haben solche Ver¬
änderung bewirkt und es dahin gebracht, daß dem Sraßburger (wir sagen
nicht Elsässer) die Stammgemeinsamkeit mit Deutschland, eine neunhundert¬
jährige Geschichte gemeinsamen Zusammenlebens in Aufstreben und Kampf,
Erhebung und Unglück, aus allen Gebieten nur wie ein serner Traum, ja
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |