Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.men anschaulich machen. Zugleich liegt gerade in dieser Mannigfaltigkeit der Eine höchst dankenswerthe Beigabe ist das biographische Vorwort; es tritt Die äußere Ausstattung des Werkes ist von einer reichen und geschmackvollen Aus den heiligen Höhen der christlichen, aus dem ambrosischen Gewölks der men anschaulich machen. Zugleich liegt gerade in dieser Mannigfaltigkeit der Eine höchst dankenswerthe Beigabe ist das biographische Vorwort; es tritt Die äußere Ausstattung des Werkes ist von einer reichen und geschmackvollen Aus den heiligen Höhen der christlichen, aus dem ambrosischen Gewölks der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125228"/> <p xml:id="ID_1616" prev="#ID_1615"> men anschaulich machen. Zugleich liegt gerade in dieser Mannigfaltigkeit der<lb/> Sammlung ein eigenthümlicher Reiz, von dem man erwarten darf, daß er auch auf<lb/> solche Kreise, in denen die Kunst Genelli's bisher noch wenig heimisch geworden, nicht<lb/> ohne Wirkung bleiben werde. Auf eigentliche Popularität hat diese Kunst aller¬<lb/> dings von vornherein verzichtet; der Geist ihrer eigenthümlichen Schönheit ist von<lb/> so aristokratischem Stolz, von so rücksichtsloser Idealität, daß er die Sympathie der<lb/> Mehrzahl stets von sich fern halten wird. Wohl aber kann eine unbefangene und<lb/> reine Würdigung der Genellischen Werke jetzt um so eher möglich erscheinen, als<lb/> die Schwankungen der leidenschaftlichen Parteiansichten, die eine solche bisher viel¬<lb/> fach erschwerte, sich nun nach dem Tode des Künstlers allmählich ausgleichen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1617"> Eine höchst dankenswerthe Beigabe ist das biographische Vorwort; es tritt<lb/> uns darin ein lebensvolles, bei der Wahrheit der Schilderung zugleich poetisch an¬<lb/> sprechendes Bild von Genelli's Persönlichkeit entgegen, und die Beurtheilung des<lb/> Meisters zeigt, wie dem künstlerisch und menschlich Bedeutenden gegenüber die rechte<lb/> Erkenntniß und Kritik nur aus einer warmen Begeisterung entspringen könne. Die<lb/> Erläuterungen zu den einzelnen Tafeln sind möglichst knapp gehalten, ohne para-<lb/> phrasirende, lästige Umschweife; in dieser knappen Form streben sie aber stets, dem<lb/> Charakter der Darstellungen auch in der Weise des Ausdrucks gerecht zu werden,<lb/> so daß sie die Stimmung des Betrachters nicht stören, wie sonst Wohl häufig der<lb/> Fall, sondern sie eher anregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1618"> Die äußere Ausstattung des Werkes ist von einer reichen und geschmackvollen<lb/> Eleganz, wie wir sie bei den Werken der Dürr'schen Verlagshandlung stets zu<lb/><note type="byline"> 1^.</note> finden gewohnt sind. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1619" next="#ID_1620"> Aus den heiligen Höhen der christlichen, aus dem ambrosischen Gewölks der<lb/> griechischen Mythologie, in welche uns die vorerwähnten beiden Werke von Führich<lb/> (vgl. Heft 51) und Genelli versetzen, führt uns das dritte Werk, dessen wir zu ge¬<lb/> denken haben, in die Traulichkeit des umgebenden Lebens zurück. Prophete rechts,<lb/> Prophet- links, steht als Weltkind in der Mitten ein stets mit Freude begrüßter<lb/> Gast, der berliner Kinderdichter Oskar Pietsch. Hat er seine kleinen<lb/> Lieblinge bisher meist in den vier Wänden aufgesucht, wo die Stadtpflänzchen, die<lb/> ihm besonders ans Herz gewachsen find, sich heimisch fühlen, so lockt er sie diesmal<lb/> ins Freie hinaus. „Auf dem Lande" ist das neueste Heft betitelt, das uns eine<lb/> Reihe allerliebster anspruchsloser Scenen zu sehen gibt, wie wir sie alle tausendmal<lb/> selbst beobachtet haben und doch zum tausend und ersten Male mit derselben Lust<lb/> betrachten. In anmuthiger, stets harmonisch entsprechender Staffage wallen die<lb/> Gruppen vorüber: bald Kurzweil der Kinder untereinander, bald der Verkehr der<lb/> kleinen Unbeholfenen mit anderem Alter, bald der täppische Umgang mit Thieren<lb/> oder heiteres Getümmel, Schabernack und allerhand tolle Striche bilden den In¬<lb/> halt, und durch Alles hindurch geht der Humor des Spieles, der Grundaccord aller<lb/> Poesie und Schönheit. Nirgends begegnet ein sentimentaler Zug oder irgend etwas<lb/> Krankhaftes. Pietsch versteht eben, daß das Kind, wie es da geht und steht, Ge¬<lb/> dicht genug ist, und er vermag fast immer es in seiner Unmittelbarkeit festzuhalten.<lb/> Mit Freude nehmen wir dabei aber zugleich eine Steigerung nicht blos seines künst¬<lb/> lerischen Vertrags, sondern auch seines Verständnisses für den Gegenstand wahr.<lb/> Nach beiden Richtungen ist es die erhöhte Einfachheit, die sich diesen Blättern<lb/> manchen ihrer älteren Geschwister gegenüber nachrühmen läßt. Die Freude am<lb/> Engen und Kleinen, welche den Zauber an den Gebilden des echten Genremalers<lb/> zumeist ausmacht, spricht uns allenthalben aufs erquicklichste an, vorzüglich auch in<lb/> den reizvollen Oertlichkeiten, welche den harmlosen Vorgängen als Bühne dienen.<lb/> Formgebung, wie Zeichnung haben an Sicherheit und Klarheit gewonnen; mit der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
men anschaulich machen. Zugleich liegt gerade in dieser Mannigfaltigkeit der
Sammlung ein eigenthümlicher Reiz, von dem man erwarten darf, daß er auch auf
solche Kreise, in denen die Kunst Genelli's bisher noch wenig heimisch geworden, nicht
ohne Wirkung bleiben werde. Auf eigentliche Popularität hat diese Kunst aller¬
dings von vornherein verzichtet; der Geist ihrer eigenthümlichen Schönheit ist von
so aristokratischem Stolz, von so rücksichtsloser Idealität, daß er die Sympathie der
Mehrzahl stets von sich fern halten wird. Wohl aber kann eine unbefangene und
reine Würdigung der Genellischen Werke jetzt um so eher möglich erscheinen, als
die Schwankungen der leidenschaftlichen Parteiansichten, die eine solche bisher viel¬
fach erschwerte, sich nun nach dem Tode des Künstlers allmählich ausgleichen werden.
Eine höchst dankenswerthe Beigabe ist das biographische Vorwort; es tritt
uns darin ein lebensvolles, bei der Wahrheit der Schilderung zugleich poetisch an¬
sprechendes Bild von Genelli's Persönlichkeit entgegen, und die Beurtheilung des
Meisters zeigt, wie dem künstlerisch und menschlich Bedeutenden gegenüber die rechte
Erkenntniß und Kritik nur aus einer warmen Begeisterung entspringen könne. Die
Erläuterungen zu den einzelnen Tafeln sind möglichst knapp gehalten, ohne para-
phrasirende, lästige Umschweife; in dieser knappen Form streben sie aber stets, dem
Charakter der Darstellungen auch in der Weise des Ausdrucks gerecht zu werden,
so daß sie die Stimmung des Betrachters nicht stören, wie sonst Wohl häufig der
Fall, sondern sie eher anregen.
Die äußere Ausstattung des Werkes ist von einer reichen und geschmackvollen
Eleganz, wie wir sie bei den Werken der Dürr'schen Verlagshandlung stets zu
1^. finden gewohnt sind.
Aus den heiligen Höhen der christlichen, aus dem ambrosischen Gewölks der
griechischen Mythologie, in welche uns die vorerwähnten beiden Werke von Führich
(vgl. Heft 51) und Genelli versetzen, führt uns das dritte Werk, dessen wir zu ge¬
denken haben, in die Traulichkeit des umgebenden Lebens zurück. Prophete rechts,
Prophet- links, steht als Weltkind in der Mitten ein stets mit Freude begrüßter
Gast, der berliner Kinderdichter Oskar Pietsch. Hat er seine kleinen
Lieblinge bisher meist in den vier Wänden aufgesucht, wo die Stadtpflänzchen, die
ihm besonders ans Herz gewachsen find, sich heimisch fühlen, so lockt er sie diesmal
ins Freie hinaus. „Auf dem Lande" ist das neueste Heft betitelt, das uns eine
Reihe allerliebster anspruchsloser Scenen zu sehen gibt, wie wir sie alle tausendmal
selbst beobachtet haben und doch zum tausend und ersten Male mit derselben Lust
betrachten. In anmuthiger, stets harmonisch entsprechender Staffage wallen die
Gruppen vorüber: bald Kurzweil der Kinder untereinander, bald der Verkehr der
kleinen Unbeholfenen mit anderem Alter, bald der täppische Umgang mit Thieren
oder heiteres Getümmel, Schabernack und allerhand tolle Striche bilden den In¬
halt, und durch Alles hindurch geht der Humor des Spieles, der Grundaccord aller
Poesie und Schönheit. Nirgends begegnet ein sentimentaler Zug oder irgend etwas
Krankhaftes. Pietsch versteht eben, daß das Kind, wie es da geht und steht, Ge¬
dicht genug ist, und er vermag fast immer es in seiner Unmittelbarkeit festzuhalten.
Mit Freude nehmen wir dabei aber zugleich eine Steigerung nicht blos seines künst¬
lerischen Vertrags, sondern auch seines Verständnisses für den Gegenstand wahr.
Nach beiden Richtungen ist es die erhöhte Einfachheit, die sich diesen Blättern
manchen ihrer älteren Geschwister gegenüber nachrühmen läßt. Die Freude am
Engen und Kleinen, welche den Zauber an den Gebilden des echten Genremalers
zumeist ausmacht, spricht uns allenthalben aufs erquicklichste an, vorzüglich auch in
den reizvollen Oertlichkeiten, welche den harmlosen Vorgängen als Bühne dienen.
Formgebung, wie Zeichnung haben an Sicherheit und Klarheit gewonnen; mit der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |