Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewandter als am Apoll von Tenea, wenn auch immerhin noch gebun¬
den, erscheint die BeHandlungsweise desselben Motivs an der Bronzestatue
eines Epheben im Palazzo Sciarra, die ich keinen Anstand nehme als ein
ächtes Werk archaischer griechischer Kunst zu betrachten. Sie zeigt uns auch
in einem anderen Motive einen Fortschritt, der Epoche macht in der nach
Freiheit strebenden Entwickelung der Kunst und in seinem Ursprünge viel¬
leicht mit der Absicht, die Thätigkeit des Athmens zu versinnlichen, eng zu¬
sammenhängt. Dieser Fortschritt betrifft die Darstellung des Mundes.
Während die ältesten Sculpturen denselben geschlossen mit aneinander ge¬
preßten Lippen wiedergeben, erscheint der Mund in Werken fortgeschrittener
Entwickelung, wie bei dem archaischen unter dem Namen des Peisistratos
bekannten Portrait in Villa Albani, auf der Aristionstele, in den Kämpfern
der aiginetischen Giebelgruppen, geöffnet. Es versteht sich von selbst und ist
allgemein anerkannt, daß dieses Motiv in der Absicht eingeführt wurde, die
starre Abgeschlossenheit der Gestalten aufzuheben und Bewegung in dieselben
zu bringen. Da es auch die Athmensthcitigkeit veranschaulicht und wir ge¬
sehen haben, daß die Künstler diese Thätigkeit in der Behandlung der Brust
auszudrücken bemüht waren, so ist es an und für sich wahrscheinlich, daß
dieser Gesichtspunkt auch bet der neu eingeführten Darstellung des Mundes
einer der maßgebenden war. Jedenfalls stimmt mit dieser Annahme der Ein¬
druck, den wir Angesichts der sogenannten Peisistratosbüste in Villa Albani
empfangen, welche uns die Behandlung des Motivs in einem sehr alten
Stadium darbietet. Hier entspricht die Charakteristik des geöffneten Mun¬
des, die beträchtlich vorgeschobene Unterlippe, die leicht gekräuselte Oberlippe,
vollständig der Erscheinung eines Menschen, der in intensivster Weise die
Luft in die Lungen einsaugt. Freilich ist das Material, vermöge dessen wir
die allmäligen Fortschritte der Behandlung dieses Motivs in archaischer
Epoche verfolgen können, ein sehr dürftiges und fehlt uns die Anschauung
von den primitivsten Stufen dieser Bildungsweise. Wir werden eine solche
primitive Bilduvgsweise bei allen Idolen, von denen uns die Schriftsteller
berichten, vorauszusetzen und daraus die merkwürdigen Beinamen zu erklären
haben, welche die späteren Griechen denselben beilegten. Wenn z. B. auf
Samos ein „gähnender" Dionysos, wenn anderweitig ein „gähnender" Apoll
verehrt wurde, so liegt es nahe, diese Bezeichnung aus der starren und ge-
bundenen Weise zu erklären, mit welcher die archaische Kunst an diesen Ido-
len den geöffneten Mund behandelt hatte. Der Eindruck, welcher dieser Be¬
zeichnung zu Grunde liegt, steht mit meiner Annahme, daß das Streben, die
Athmensthätigkeit zu veranschaulichen, bei der Bildung des in Rede stehen¬
den Motivs ein maßgebender Gesichtspunkt war, zum Mindesten nicht im
Widerspruch.


Grenzboten IV. 5Z

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705/425
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705/425>, abgerufen am 06.01.2025.