Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.weil davon unser Urtheil über die historische Treue des königlichen Schrift- Bedeutender, als die Beschreibung der Kolliner Schlacht, ist der Bericht Bei so unzureichender Hilfe von Seiten der Verbündeten lag die einzige Eine durchgehende Besserung der politischen Lage trat für Friedrich erst weil davon unser Urtheil über die historische Treue des königlichen Schrift- Bedeutender, als die Beschreibung der Kolliner Schlacht, ist der Bericht Bei so unzureichender Hilfe von Seiten der Verbündeten lag die einzige Eine durchgehende Besserung der politischen Lage trat für Friedrich erst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125121"/> <p xml:id="ID_1245" prev="#ID_1244"> weil davon unser Urtheil über die historische Treue des königlichen Schrift-<lb/> stellers abhängt. Wir halten es für unsre Pflicht, auch aus andere dunkle<lb/> Punkte in Friedrichs Darstellung aufmerksam zu machen; denn wo seine<lb/> Generäle durch seine eigenen Fehler unterlagen, scheint er durchaus nicht<lb/> bereit, den größten Theil der Schuld aus sich zu nehmen, wohl aber, einen<lb/> eben noch gerühmten General als untüchtig zu verurtheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Bedeutender, als die Beschreibung der Kolliner Schlacht, ist der Bericht<lb/> über die Vorgänge bei Hastenbeck: man sieht deutlich, daß es dort nur an<lb/> einem Feldherrn, wie Friedrich oder Ferdinand von Braunschweig, mangelte,<lb/> um einen vollkomneren Sieg zu erringen. Aber freilich, in Folge der schwan¬<lb/> kenden Haltung des Königs Georg sah es auch mit der englischen Heerfüh¬<lb/> rung traurig aus; was für jämmerliche Führer waren es, denen die Ehre<lb/> Englands anvertraut war! und was für ein Volk, das sich eine Zevener<lb/> Convention gefallen ließ. Und wie richtig charakterisirt Holdernesse die<lb/> ganze engherzige Politik des England von damals und jetzt, wenn er am<lb/> 17. Juli 1737 an Mitchell schreibt: „wir müssen Kaufleute sein, auch wenn<lb/> wir Krieger sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_1247"> Bei so unzureichender Hilfe von Seiten der Verbündeten lag die einzige<lb/> wirkliche Unterstützung, die dem Könige zu Theil wurde, in der Uneinigkeit<lb/> seiner Gegner und in diese läßt uns gerade die Schäfer'sche Art, den Krieg<lb/> zu beschreiben, einen genauen Blick thun: alle Unternehmungen, selbst nach<lb/> den Erfolgen von Kollin und Hochkirch werden durch die Eifersucht zwischen<lb/> Oestreich und Frankreich gelähmt; es war eben eine widersinnige Allianz;<lb/> zwei Mächte, die sich Jahrhunderte lang systematisch bekämpft hatten, konnten<lb/> nicht auf einmal Vereinigungspunkte ihrer Politik und gleichartige Interessen<lb/> ausfindig machen — geschweige denn wirklich haben. Und nun gar in der<lb/> langen schweren Zeit, welche dem Siege von Roßbach vorausging, welche Fülle<lb/> der widerstreitendsten Bestrebungen zwischen Russen und Oestreichern, Franzosen<lb/> und Oestreichern, Franzosen und Russen, Reichsarmee und Franzosen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1248" next="#ID_1249"> Eine durchgehende Besserung der politischen Lage trat für Friedrich erst<lb/> ein, als Pitt in das englische Ministerium trat: deshalb und vielleicht auch<lb/> weil Schäfer mit vielen englischen Materialien gearbeitet hat, widmet er jener<lb/> Politik eine eingehendere Darstellung. Und mit Recht. Aber seiner Ansicht<lb/> über Pitt selbst und der unbedingten Anerkennung seiner Politik können wir<lb/> nicht so rückhaltlos beistimmen. Daß Pitt's Politik eine rein nationale war,<lb/> mag zugegeben werden: ob er aber stets das zweckmäßigste wählte, was ge¬<lb/> leistet werden konnte, dürfte gerechtem Zweifel unterliegen. Wollte er den<lb/> König von Preußen wirksam unterstützen, warum schickte er nicht eine kleine<lb/> Flotte nach der Ostsee, wie Friedrich wünschte? Was half es diesem be¬<lb/> stimmt ausgesprochenen Wunsche gegenüber, daß Pitt Subsidien über Sub-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
weil davon unser Urtheil über die historische Treue des königlichen Schrift-
stellers abhängt. Wir halten es für unsre Pflicht, auch aus andere dunkle
Punkte in Friedrichs Darstellung aufmerksam zu machen; denn wo seine
Generäle durch seine eigenen Fehler unterlagen, scheint er durchaus nicht
bereit, den größten Theil der Schuld aus sich zu nehmen, wohl aber, einen
eben noch gerühmten General als untüchtig zu verurtheilen.
Bedeutender, als die Beschreibung der Kolliner Schlacht, ist der Bericht
über die Vorgänge bei Hastenbeck: man sieht deutlich, daß es dort nur an
einem Feldherrn, wie Friedrich oder Ferdinand von Braunschweig, mangelte,
um einen vollkomneren Sieg zu erringen. Aber freilich, in Folge der schwan¬
kenden Haltung des Königs Georg sah es auch mit der englischen Heerfüh¬
rung traurig aus; was für jämmerliche Führer waren es, denen die Ehre
Englands anvertraut war! und was für ein Volk, das sich eine Zevener
Convention gefallen ließ. Und wie richtig charakterisirt Holdernesse die
ganze engherzige Politik des England von damals und jetzt, wenn er am
17. Juli 1737 an Mitchell schreibt: „wir müssen Kaufleute sein, auch wenn
wir Krieger sind."
Bei so unzureichender Hilfe von Seiten der Verbündeten lag die einzige
wirkliche Unterstützung, die dem Könige zu Theil wurde, in der Uneinigkeit
seiner Gegner und in diese läßt uns gerade die Schäfer'sche Art, den Krieg
zu beschreiben, einen genauen Blick thun: alle Unternehmungen, selbst nach
den Erfolgen von Kollin und Hochkirch werden durch die Eifersucht zwischen
Oestreich und Frankreich gelähmt; es war eben eine widersinnige Allianz;
zwei Mächte, die sich Jahrhunderte lang systematisch bekämpft hatten, konnten
nicht auf einmal Vereinigungspunkte ihrer Politik und gleichartige Interessen
ausfindig machen — geschweige denn wirklich haben. Und nun gar in der
langen schweren Zeit, welche dem Siege von Roßbach vorausging, welche Fülle
der widerstreitendsten Bestrebungen zwischen Russen und Oestreichern, Franzosen
und Oestreichern, Franzosen und Russen, Reichsarmee und Franzosen!
Eine durchgehende Besserung der politischen Lage trat für Friedrich erst
ein, als Pitt in das englische Ministerium trat: deshalb und vielleicht auch
weil Schäfer mit vielen englischen Materialien gearbeitet hat, widmet er jener
Politik eine eingehendere Darstellung. Und mit Recht. Aber seiner Ansicht
über Pitt selbst und der unbedingten Anerkennung seiner Politik können wir
nicht so rückhaltlos beistimmen. Daß Pitt's Politik eine rein nationale war,
mag zugegeben werden: ob er aber stets das zweckmäßigste wählte, was ge¬
leistet werden konnte, dürfte gerechtem Zweifel unterliegen. Wollte er den
König von Preußen wirksam unterstützen, warum schickte er nicht eine kleine
Flotte nach der Ostsee, wie Friedrich wünschte? Was half es diesem be¬
stimmt ausgesprochenen Wunsche gegenüber, daß Pitt Subsidien über Sub-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |