Aufruf. Nur 15 Liberale leisteten es unbedingt, die 30 Clericalen blieben unbeweglich auf ihren Sitzen; ihre Seelenhirten, die Bischöfe von Brixen und Trient waren wohl absichtlich noch nicht eingetroffen. Auch in Vorarl¬ berg hatte der Weihbischof Amberg, ein Suffraaan jenes von Brixen, die Leistung des Gelöbnisses verweigert, in Folge dessen er schon am 20., gleich bei der ersten Sitzung, vom dortigen Landeshauptmann v. Froschauer auf¬ gefordert wurde, den Saal zu verlassen. Wenn Dr. v. Grebmer nicht in gleicher Weise vorging, scheint der Grund davon darin gelegen zu haben, daß er, wenn auch der Eintritt in den Landtag durch die Angelobung bedingt ist, in der abgegebenen Erklärung noch keine Mandatsniederlegung erblickte. Dieser Ansicht war auch insbesondere der Statthalter Freiherr von Lasser. der in seinem Berichte an das Ministerium die Declaranten zur Angelobung nochmals aufzufordern und im Falle neuerlicher Widersetzlichkeit die Auf¬ lösung des Landtags und die Ausschreibung directer Reichsrathswahlen be¬ antragte. Jede konstitutionelle Regierung wäre darauf eingegangen, die Langmuth des Ministeriums Potocki war aber auf Alles gefaßt, es dachte jeder entschiedenen Maßregel auszuweichen. Darauf rechneten auch die Clerical-Feudalen. die hierbei der Unterstützung ihres Freundes Baron Pe- trino im Ministerrathe versichert waren. Gleich Tags nachher sandten sie einen ihrer Vertrauten, den Freiherrn Dipauli. nach Wien, dem dort der gnädige Bescheid ertheilt wurde, die Gelöbnißfrage sei eine "interne" Ange¬ legenheit des Landes und somit vom Landtage selbst zu schlichten, gleich als stände diesem die Entscheidung zu, ob die vom Kaiser erlassene Landesord¬ nung Geltung habe. Der Statthalter, der durch den Telegraphen zum Mi¬ nister des Innern berufen wurde, und auf seinem Antrage beharrte. wurde in eben dieser Weise bedeutet. Seine Erwiderung darauf mochte wohl so gelautet haben, wie er sich kurz nachher im salzburger Landtage vernehmen ließ. Als er nämlich auf seiner Rückreise daselbst zum Reichsrathsabgeord- neten gewählt wurde, betonte er bei der Annahme dieses Maubads, daß dieses nie belastender gewesen, als eben jetzt und in der nächsten Zukunft, "angesichts der sich von vielen Seiten aufthürmenden Schwierigkeiten im Innern, denen man nahezu rathlos gegenübersteht, und unterliegen wird, wenn nicht den unberechtigten, mitunter nebelhaften Prätensionen, den sich verzweigenden und die Achtung vor dem Gesetze versöhnenden Umtrieben, den staatsgefährlichen, ja staatsmörderischen Agitationen unverzagt, ent¬ schlossen, beharrlich entgegengetreten wird."
Durch die in Wien erhaltene Antwort ermuthigt, verlangten am 26. August einige Abgeordnete der Clericalen vom Landeshauptmann die Anordnung einer Sitzung und als er diese für so lange verweigerte, bis sie sich bereit er¬ klärten, die Angelobung unbedingt zu leisten, erhielt er noch am selben Tage
Aufruf. Nur 15 Liberale leisteten es unbedingt, die 30 Clericalen blieben unbeweglich auf ihren Sitzen; ihre Seelenhirten, die Bischöfe von Brixen und Trient waren wohl absichtlich noch nicht eingetroffen. Auch in Vorarl¬ berg hatte der Weihbischof Amberg, ein Suffraaan jenes von Brixen, die Leistung des Gelöbnisses verweigert, in Folge dessen er schon am 20., gleich bei der ersten Sitzung, vom dortigen Landeshauptmann v. Froschauer auf¬ gefordert wurde, den Saal zu verlassen. Wenn Dr. v. Grebmer nicht in gleicher Weise vorging, scheint der Grund davon darin gelegen zu haben, daß er, wenn auch der Eintritt in den Landtag durch die Angelobung bedingt ist, in der abgegebenen Erklärung noch keine Mandatsniederlegung erblickte. Dieser Ansicht war auch insbesondere der Statthalter Freiherr von Lasser. der in seinem Berichte an das Ministerium die Declaranten zur Angelobung nochmals aufzufordern und im Falle neuerlicher Widersetzlichkeit die Auf¬ lösung des Landtags und die Ausschreibung directer Reichsrathswahlen be¬ antragte. Jede konstitutionelle Regierung wäre darauf eingegangen, die Langmuth des Ministeriums Potocki war aber auf Alles gefaßt, es dachte jeder entschiedenen Maßregel auszuweichen. Darauf rechneten auch die Clerical-Feudalen. die hierbei der Unterstützung ihres Freundes Baron Pe- trino im Ministerrathe versichert waren. Gleich Tags nachher sandten sie einen ihrer Vertrauten, den Freiherrn Dipauli. nach Wien, dem dort der gnädige Bescheid ertheilt wurde, die Gelöbnißfrage sei eine „interne" Ange¬ legenheit des Landes und somit vom Landtage selbst zu schlichten, gleich als stände diesem die Entscheidung zu, ob die vom Kaiser erlassene Landesord¬ nung Geltung habe. Der Statthalter, der durch den Telegraphen zum Mi¬ nister des Innern berufen wurde, und auf seinem Antrage beharrte. wurde in eben dieser Weise bedeutet. Seine Erwiderung darauf mochte wohl so gelautet haben, wie er sich kurz nachher im salzburger Landtage vernehmen ließ. Als er nämlich auf seiner Rückreise daselbst zum Reichsrathsabgeord- neten gewählt wurde, betonte er bei der Annahme dieses Maubads, daß dieses nie belastender gewesen, als eben jetzt und in der nächsten Zukunft, „angesichts der sich von vielen Seiten aufthürmenden Schwierigkeiten im Innern, denen man nahezu rathlos gegenübersteht, und unterliegen wird, wenn nicht den unberechtigten, mitunter nebelhaften Prätensionen, den sich verzweigenden und die Achtung vor dem Gesetze versöhnenden Umtrieben, den staatsgefährlichen, ja staatsmörderischen Agitationen unverzagt, ent¬ schlossen, beharrlich entgegengetreten wird."
Durch die in Wien erhaltene Antwort ermuthigt, verlangten am 26. August einige Abgeordnete der Clericalen vom Landeshauptmann die Anordnung einer Sitzung und als er diese für so lange verweigerte, bis sie sich bereit er¬ klärten, die Angelobung unbedingt zu leisten, erhielt er noch am selben Tage
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0302"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125008"/><pxml:id="ID_911"prev="#ID_910"> Aufruf. Nur 15 Liberale leisteten es unbedingt, die 30 Clericalen blieben<lb/>
unbeweglich auf ihren Sitzen; ihre Seelenhirten, die Bischöfe von Brixen<lb/>
und Trient waren wohl absichtlich noch nicht eingetroffen. Auch in Vorarl¬<lb/>
berg hatte der Weihbischof Amberg, ein Suffraaan jenes von Brixen, die<lb/>
Leistung des Gelöbnisses verweigert, in Folge dessen er schon am 20., gleich<lb/>
bei der ersten Sitzung, vom dortigen Landeshauptmann v. Froschauer auf¬<lb/>
gefordert wurde, den Saal zu verlassen. Wenn Dr. v. Grebmer nicht in gleicher<lb/>
Weise vorging, scheint der Grund davon darin gelegen zu haben, daß er,<lb/>
wenn auch der Eintritt in den Landtag durch die Angelobung bedingt ist,<lb/>
in der abgegebenen Erklärung noch keine Mandatsniederlegung erblickte.<lb/>
Dieser Ansicht war auch insbesondere der Statthalter Freiherr von Lasser.<lb/>
der in seinem Berichte an das Ministerium die Declaranten zur Angelobung<lb/>
nochmals aufzufordern und im Falle neuerlicher Widersetzlichkeit die Auf¬<lb/>
lösung des Landtags und die Ausschreibung directer Reichsrathswahlen be¬<lb/>
antragte. Jede konstitutionelle Regierung wäre darauf eingegangen, die<lb/>
Langmuth des Ministeriums Potocki war aber auf Alles gefaßt, es dachte<lb/>
jeder entschiedenen Maßregel auszuweichen. Darauf rechneten auch die<lb/>
Clerical-Feudalen. die hierbei der Unterstützung ihres Freundes Baron Pe-<lb/>
trino im Ministerrathe versichert waren. Gleich Tags nachher sandten sie<lb/>
einen ihrer Vertrauten, den Freiherrn Dipauli. nach Wien, dem dort der<lb/>
gnädige Bescheid ertheilt wurde, die Gelöbnißfrage sei eine „interne" Ange¬<lb/>
legenheit des Landes und somit vom Landtage selbst zu schlichten, gleich als<lb/>
stände diesem die Entscheidung zu, ob die vom Kaiser erlassene Landesord¬<lb/>
nung Geltung habe. Der Statthalter, der durch den Telegraphen zum Mi¬<lb/>
nister des Innern berufen wurde, und auf seinem Antrage beharrte. wurde<lb/>
in eben dieser Weise bedeutet. Seine Erwiderung darauf mochte wohl so<lb/>
gelautet haben, wie er sich kurz nachher im salzburger Landtage vernehmen<lb/>
ließ. Als er nämlich auf seiner Rückreise daselbst zum Reichsrathsabgeord-<lb/>
neten gewählt wurde, betonte er bei der Annahme dieses Maubads, daß<lb/>
dieses nie belastender gewesen, als eben jetzt und in der nächsten Zukunft,<lb/>„angesichts der sich von vielen Seiten aufthürmenden Schwierigkeiten im<lb/>
Innern, denen man nahezu rathlos gegenübersteht, und unterliegen wird,<lb/>
wenn nicht den unberechtigten, mitunter nebelhaften Prätensionen, den sich<lb/>
verzweigenden und die Achtung vor dem Gesetze versöhnenden Umtrieben,<lb/>
den staatsgefährlichen, ja staatsmörderischen Agitationen unverzagt, ent¬<lb/>
schlossen, beharrlich entgegengetreten wird."</p><lb/><pxml:id="ID_912"next="#ID_913"> Durch die in Wien erhaltene Antwort ermuthigt, verlangten am 26. August<lb/>
einige Abgeordnete der Clericalen vom Landeshauptmann die Anordnung<lb/>
einer Sitzung und als er diese für so lange verweigerte, bis sie sich bereit er¬<lb/>
klärten, die Angelobung unbedingt zu leisten, erhielt er noch am selben Tage</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0302]
Aufruf. Nur 15 Liberale leisteten es unbedingt, die 30 Clericalen blieben
unbeweglich auf ihren Sitzen; ihre Seelenhirten, die Bischöfe von Brixen
und Trient waren wohl absichtlich noch nicht eingetroffen. Auch in Vorarl¬
berg hatte der Weihbischof Amberg, ein Suffraaan jenes von Brixen, die
Leistung des Gelöbnisses verweigert, in Folge dessen er schon am 20., gleich
bei der ersten Sitzung, vom dortigen Landeshauptmann v. Froschauer auf¬
gefordert wurde, den Saal zu verlassen. Wenn Dr. v. Grebmer nicht in gleicher
Weise vorging, scheint der Grund davon darin gelegen zu haben, daß er,
wenn auch der Eintritt in den Landtag durch die Angelobung bedingt ist,
in der abgegebenen Erklärung noch keine Mandatsniederlegung erblickte.
Dieser Ansicht war auch insbesondere der Statthalter Freiherr von Lasser.
der in seinem Berichte an das Ministerium die Declaranten zur Angelobung
nochmals aufzufordern und im Falle neuerlicher Widersetzlichkeit die Auf¬
lösung des Landtags und die Ausschreibung directer Reichsrathswahlen be¬
antragte. Jede konstitutionelle Regierung wäre darauf eingegangen, die
Langmuth des Ministeriums Potocki war aber auf Alles gefaßt, es dachte
jeder entschiedenen Maßregel auszuweichen. Darauf rechneten auch die
Clerical-Feudalen. die hierbei der Unterstützung ihres Freundes Baron Pe-
trino im Ministerrathe versichert waren. Gleich Tags nachher sandten sie
einen ihrer Vertrauten, den Freiherrn Dipauli. nach Wien, dem dort der
gnädige Bescheid ertheilt wurde, die Gelöbnißfrage sei eine „interne" Ange¬
legenheit des Landes und somit vom Landtage selbst zu schlichten, gleich als
stände diesem die Entscheidung zu, ob die vom Kaiser erlassene Landesord¬
nung Geltung habe. Der Statthalter, der durch den Telegraphen zum Mi¬
nister des Innern berufen wurde, und auf seinem Antrage beharrte. wurde
in eben dieser Weise bedeutet. Seine Erwiderung darauf mochte wohl so
gelautet haben, wie er sich kurz nachher im salzburger Landtage vernehmen
ließ. Als er nämlich auf seiner Rückreise daselbst zum Reichsrathsabgeord-
neten gewählt wurde, betonte er bei der Annahme dieses Maubads, daß
dieses nie belastender gewesen, als eben jetzt und in der nächsten Zukunft,
„angesichts der sich von vielen Seiten aufthürmenden Schwierigkeiten im
Innern, denen man nahezu rathlos gegenübersteht, und unterliegen wird,
wenn nicht den unberechtigten, mitunter nebelhaften Prätensionen, den sich
verzweigenden und die Achtung vor dem Gesetze versöhnenden Umtrieben,
den staatsgefährlichen, ja staatsmörderischen Agitationen unverzagt, ent¬
schlossen, beharrlich entgegengetreten wird."
Durch die in Wien erhaltene Antwort ermuthigt, verlangten am 26. August
einige Abgeordnete der Clericalen vom Landeshauptmann die Anordnung
einer Sitzung und als er diese für so lange verweigerte, bis sie sich bereit er¬
klärten, die Angelobung unbedingt zu leisten, erhielt er noch am selben Tage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124705/302>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.