Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.man kann sich von der Zuverlässigkeit der Aufklärungen, die er an seinen Der französische Gesandte, der in Darmstadt seinen Sitz aufgeschlagen Am 13. Juli war ganz Frankreich überzeugt, die französische Armee Herrn v. Dalwigk traute nämlich in Darmstadt Niemand, man kennt dort man kann sich von der Zuverlässigkeit der Aufklärungen, die er an seinen Der französische Gesandte, der in Darmstadt seinen Sitz aufgeschlagen Am 13. Juli war ganz Frankreich überzeugt, die französische Armee Herrn v. Dalwigk traute nämlich in Darmstadt Niemand, man kennt dort <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124858"/> <p xml:id="ID_470" prev="#ID_469"> man kann sich von der Zuverlässigkeit der Aufklärungen, die er an seinen<lb/> Hof gelangen läßt, einen Begriff machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_471"> Der französische Gesandte, der in Darmstadt seinen Sitz aufgeschlagen<lb/> hatte, als der Krieg zum Ausbruch kam, ist wahrscheinlich nicht schlechter<lb/> und nicht besser gewesen als seine Vorgänger und seine Collegen an den an¬<lb/> deren deutschen Höfen. Ich finde in der auswärtigen Presse eine Hinwei¬<lb/> sung, daß der Gesandte am kleinsten süddeutschen Hofe in den Bureaus<lb/> eines Pariser Journals durch die Bestimmtheit Aussehen erregt habe, womit<lb/> er im Falle eines Krieges den Aufstand in Kurhessen, Nassau und Hannover,<lb/> den Abfall der süddeutschen Staaten von den Allianzverträgen ankündigte.<lb/> Ob dieser -xcentrische Herr grade der Graf Astorge gewesen, der letzte Ver¬<lb/> treter der grg.nah vation an dem DarmKädter Hofe, kann auf sich beruhen<lb/> bleiben; es kommt auf einen Grad mehr oder weniger in den Illusionen<lb/> nicht an, in denen sich die französische Diplomatie durchschnittlich bewegte.<lb/> Aber interessiren wird Sie es vielleicht, nach glaubhaften Berichten, die mir<lb/> aus Darmstadt geworden, Etwas über die letzten Tage des französischen Ge¬<lb/> sandten daselbst zuhören; sie sind ebenso charakteristisch für den Diplomaten,<lb/> wir für die dessen-darmstädtische Musterregierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_472"> Am 13. Juli war ganz Frankreich überzeugt, die französische Armee<lb/> werde wie ein Hagelstnnn über Deutschland einbrechen und Alles vor sich<lb/> niederwerfen, und die französischen Diplomaten an den deutschen Höfen theil¬<lb/> ten diese Erwartung gewiß in erhöhtem Maße. Wie mußte jetzt ihre Be¬<lb/> deutung in das Unendliche wachsen, sie konnten sich schon als die Proconsuln<lb/> sehen, welche die Herrschaft über die Länder ihrer Residenz alsbald anzu¬<lb/> treten hätten, an deren Berichte die Schicksale d->r kleinen Dynastien geknüpft<lb/> sei! Vielleicht unter diesen Zukunftstläumen ging am 16. Juli Graf Astorge<lb/> in den Straßen der Residenz spazieren, als seine Blicke auf ein großes Plaeat<lb/> fielen, das an der Spitze die Inschrift trug: „Krieg mit Frankreich", und die<lb/> Darmstädter Bürgerschaft für den kommenden Sonntag auf den Marktplatz<lb/> einlud, um sich daselbst einmüthig sür das Zusammenstehen Deutschlands im<lb/> Kriege mit den Franzosen zu erklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_473" next="#ID_474"> Herrn v. Dalwigk traute nämlich in Darmstadt Niemand, man kennt dort<lb/> zuwohl seinen unvertilgbaren Haß gegen Preußen und seine Hinneigung zu<lb/> Frankreich und namentlich zu Napoleon, dessen Staatskunst und Staatsstreich<lb/> die Muster bildeten, nach denen der hessische Minister seit 20 Jahren in Hessen<lb/> gewirthschaftet hat. Man wußte auch, daß der Großherzog weit entfernt sei,<lb/> selbst excentrischen Beweisen solcher Franzosenthümelei irgend ein Hinderniß<lb/> in den Weg zu legen. Noch hatten sich Bayern und Würtemberg nicht er¬<lb/> klärt, die Anstrengungen der antipreußischen Coalition. bestehend aus Parti-<lb/> culansten, Ultramontanen und Demokraten, Preußen zu isoliren, wurden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
man kann sich von der Zuverlässigkeit der Aufklärungen, die er an seinen
Hof gelangen läßt, einen Begriff machen.
Der französische Gesandte, der in Darmstadt seinen Sitz aufgeschlagen
hatte, als der Krieg zum Ausbruch kam, ist wahrscheinlich nicht schlechter
und nicht besser gewesen als seine Vorgänger und seine Collegen an den an¬
deren deutschen Höfen. Ich finde in der auswärtigen Presse eine Hinwei¬
sung, daß der Gesandte am kleinsten süddeutschen Hofe in den Bureaus
eines Pariser Journals durch die Bestimmtheit Aussehen erregt habe, womit
er im Falle eines Krieges den Aufstand in Kurhessen, Nassau und Hannover,
den Abfall der süddeutschen Staaten von den Allianzverträgen ankündigte.
Ob dieser -xcentrische Herr grade der Graf Astorge gewesen, der letzte Ver¬
treter der grg.nah vation an dem DarmKädter Hofe, kann auf sich beruhen
bleiben; es kommt auf einen Grad mehr oder weniger in den Illusionen
nicht an, in denen sich die französische Diplomatie durchschnittlich bewegte.
Aber interessiren wird Sie es vielleicht, nach glaubhaften Berichten, die mir
aus Darmstadt geworden, Etwas über die letzten Tage des französischen Ge¬
sandten daselbst zuhören; sie sind ebenso charakteristisch für den Diplomaten,
wir für die dessen-darmstädtische Musterregierung.
Am 13. Juli war ganz Frankreich überzeugt, die französische Armee
werde wie ein Hagelstnnn über Deutschland einbrechen und Alles vor sich
niederwerfen, und die französischen Diplomaten an den deutschen Höfen theil¬
ten diese Erwartung gewiß in erhöhtem Maße. Wie mußte jetzt ihre Be¬
deutung in das Unendliche wachsen, sie konnten sich schon als die Proconsuln
sehen, welche die Herrschaft über die Länder ihrer Residenz alsbald anzu¬
treten hätten, an deren Berichte die Schicksale d->r kleinen Dynastien geknüpft
sei! Vielleicht unter diesen Zukunftstläumen ging am 16. Juli Graf Astorge
in den Straßen der Residenz spazieren, als seine Blicke auf ein großes Plaeat
fielen, das an der Spitze die Inschrift trug: „Krieg mit Frankreich", und die
Darmstädter Bürgerschaft für den kommenden Sonntag auf den Marktplatz
einlud, um sich daselbst einmüthig sür das Zusammenstehen Deutschlands im
Kriege mit den Franzosen zu erklären.
Herrn v. Dalwigk traute nämlich in Darmstadt Niemand, man kennt dort
zuwohl seinen unvertilgbaren Haß gegen Preußen und seine Hinneigung zu
Frankreich und namentlich zu Napoleon, dessen Staatskunst und Staatsstreich
die Muster bildeten, nach denen der hessische Minister seit 20 Jahren in Hessen
gewirthschaftet hat. Man wußte auch, daß der Großherzog weit entfernt sei,
selbst excentrischen Beweisen solcher Franzosenthümelei irgend ein Hinderniß
in den Weg zu legen. Noch hatten sich Bayern und Würtemberg nicht er¬
klärt, die Anstrengungen der antipreußischen Coalition. bestehend aus Parti-
culansten, Ultramontanen und Demokraten, Preußen zu isoliren, wurden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |