Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.einen Krieg ernsthaft wollen zu müssen. Ist's ein alter Racheplan, den er Die Revision der schweizerischen Bundesverfassung. Auf der Tractandenliste der ordentlichen Sommersiyung, zu welcher Zwei Hauptrichtungen, welche sich die Namen der liberalen und der de¬ ') Doch nicht so ganz viles, denn wir lesen in der ultramontanen "Walliser Zeitung", daß
man dort von der Bmrdevverfassungsrcvision ganz besonders die Aushebung des Art. 58 erwarte, welcher lautet! "Der Orden der Jesuiten und die ihm asfiliirren Gesellschaften dürfen in keinem Theile der Schweiz Aufnahme finden." einen Krieg ernsthaft wollen zu müssen. Ist's ein alter Racheplan, den er Die Revision der schweizerischen Bundesverfassung. Auf der Tractandenliste der ordentlichen Sommersiyung, zu welcher Zwei Hauptrichtungen, welche sich die Namen der liberalen und der de¬ ') Doch nicht so ganz viles, denn wir lesen in der ultramontanen „Walliser Zeitung", daß
man dort von der Bmrdevverfassungsrcvision ganz besonders die Aushebung des Art. 58 erwarte, welcher lautet! „Der Orden der Jesuiten und die ihm asfiliirren Gesellschaften dürfen in keinem Theile der Schweiz Aufnahme finden." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124244"/> <p xml:id="ID_254" prev="#ID_253"> einen Krieg ernsthaft wollen zu müssen. Ist's ein alter Racheplan, den er<lb/> jetzt hervorsucht? Haben der Besuch des Erzherzogs Albrecht in Warschau<lb/> und die rusischen Georgenkreuze ihm Sorge um eine bevorstehende Coalation<lb/> der Ostmächte in die Seele geworfen, der er durch einen schnellen Entschluß<lb/> zuvor kommen will, bevor sie festgesponnen wird? Wir suchen zur Zeit ver¬<lb/> gebens nach einer Erklärung, aber wir erachten, ganz abgesehen von der<lb/> spanischen Thronfrage, durch die Haltung der französischen Politik unseren<lb/> Frieden für stärker bedroht, als je seit dem Jahre 1866.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Revision der schweizerischen Bundesverfassung.</head><lb/> <p xml:id="ID_255"> Auf der Tractandenliste der ordentlichen Sommersiyung, zu welcher<lb/> die schweizerische Bundesversammlung gegenwärtig zusammentritt, steht be¬<lb/> kanntlich auch die Revision des eidgenössischen Staatsgrundgesetzes. Nach langen<lb/> anfangs vergeblichen Bemühungen hatten es die Freunde des Fortschrittes<lb/> endlich letztes Jahr dahin gebracht, daß von den beiden gesetzgebenden Räthen<lb/> dem Bundesrathe der Auftrag ertheilt wurde, für diese Session Bericht und<lb/> Antrag zu hinterbringen, in welchen Punkten die Bundesverfassung einer<lb/> Reform zu unterziehen sei. Eine lebhafte und gründlich-grundsätzliche Dis-<lb/> cussion in der Presse und in öffentlichen und halbamtlichen Parteiversamm¬<lb/> lungen während des letzten Sommers war jenem endlichen Beschlusse<lb/> vorhergegangen. Dann war der Streit eine Zeitlang eingeschlafen und hatte<lb/> den Alpenbahnbestrebungen Platz gemacht, bis im letzten April und Mai<lb/> die Kunde von den Berathungen der eidgenössischen Executive über bie Bun¬<lb/> desrevision und die Anfangs Juni erfolgte Publication des aus jenen her¬<lb/> vorgegangenen Refvrmprogrammes die Stimme der Presse von neuem aus¬<lb/> rief, das Verdikt der öffentlichen Meinung über dieses letztere abzugeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Zwei Hauptrichtungen, welche sich die Namen der liberalen und der de¬<lb/> mokratischen Partei beigelegt haben, sind es, welche in diesem Meinungskampfe<lb/> vorzüglich Berücksichtigung verdienen; denn von der dritten, der conserva-<lb/> tiven Partei, ist nicht viel mehr zu sagen, als daß sie eben alles beim Alten<lb/> lassen möchte*), und daß sie sowohl durch Mangel an Sinn für wahrhaft<lb/> öffentliches Leben als durch ihre geringe numerische und geistige Bedeutung<lb/> fast ganz in den Hintergrund tritt. Jene beiden erstgenannten Parteien<lb/> h^ben das mir einander gemein, daß beide den Fortschritt, beide die Hin-</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> ') Doch nicht so ganz viles, denn wir lesen in der ultramontanen „Walliser Zeitung", daß<lb/> man dort von der Bmrdevverfassungsrcvision ganz besonders die Aushebung des Art. 58 erwarte,<lb/> welcher lautet! „Der Orden der Jesuiten und die ihm asfiliirren Gesellschaften dürfen in keinem<lb/> Theile der Schweiz Aufnahme finden."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
einen Krieg ernsthaft wollen zu müssen. Ist's ein alter Racheplan, den er
jetzt hervorsucht? Haben der Besuch des Erzherzogs Albrecht in Warschau
und die rusischen Georgenkreuze ihm Sorge um eine bevorstehende Coalation
der Ostmächte in die Seele geworfen, der er durch einen schnellen Entschluß
zuvor kommen will, bevor sie festgesponnen wird? Wir suchen zur Zeit ver¬
gebens nach einer Erklärung, aber wir erachten, ganz abgesehen von der
spanischen Thronfrage, durch die Haltung der französischen Politik unseren
Frieden für stärker bedroht, als je seit dem Jahre 1866.
Die Revision der schweizerischen Bundesverfassung.
Auf der Tractandenliste der ordentlichen Sommersiyung, zu welcher
die schweizerische Bundesversammlung gegenwärtig zusammentritt, steht be¬
kanntlich auch die Revision des eidgenössischen Staatsgrundgesetzes. Nach langen
anfangs vergeblichen Bemühungen hatten es die Freunde des Fortschrittes
endlich letztes Jahr dahin gebracht, daß von den beiden gesetzgebenden Räthen
dem Bundesrathe der Auftrag ertheilt wurde, für diese Session Bericht und
Antrag zu hinterbringen, in welchen Punkten die Bundesverfassung einer
Reform zu unterziehen sei. Eine lebhafte und gründlich-grundsätzliche Dis-
cussion in der Presse und in öffentlichen und halbamtlichen Parteiversamm¬
lungen während des letzten Sommers war jenem endlichen Beschlusse
vorhergegangen. Dann war der Streit eine Zeitlang eingeschlafen und hatte
den Alpenbahnbestrebungen Platz gemacht, bis im letzten April und Mai
die Kunde von den Berathungen der eidgenössischen Executive über bie Bun¬
desrevision und die Anfangs Juni erfolgte Publication des aus jenen her¬
vorgegangenen Refvrmprogrammes die Stimme der Presse von neuem aus¬
rief, das Verdikt der öffentlichen Meinung über dieses letztere abzugeben.
Zwei Hauptrichtungen, welche sich die Namen der liberalen und der de¬
mokratischen Partei beigelegt haben, sind es, welche in diesem Meinungskampfe
vorzüglich Berücksichtigung verdienen; denn von der dritten, der conserva-
tiven Partei, ist nicht viel mehr zu sagen, als daß sie eben alles beim Alten
lassen möchte*), und daß sie sowohl durch Mangel an Sinn für wahrhaft
öffentliches Leben als durch ihre geringe numerische und geistige Bedeutung
fast ganz in den Hintergrund tritt. Jene beiden erstgenannten Parteien
h^ben das mir einander gemein, daß beide den Fortschritt, beide die Hin-
') Doch nicht so ganz viles, denn wir lesen in der ultramontanen „Walliser Zeitung", daß
man dort von der Bmrdevverfassungsrcvision ganz besonders die Aushebung des Art. 58 erwarte,
welcher lautet! „Der Orden der Jesuiten und die ihm asfiliirren Gesellschaften dürfen in keinem
Theile der Schweiz Aufnahme finden."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |