Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Das Leben Schleiermacher's von Diltheg. Es mag zehn Jahre her sein, daß es sich um eine Biographie Goethe's Heute würde bei einer Darstellung Goethe's Niemand mehr durch solche Grenzboten lit. 1370. 1
Das Leben Schleiermacher's von Diltheg. Es mag zehn Jahre her sein, daß es sich um eine Biographie Goethe's Heute würde bei einer Darstellung Goethe's Niemand mehr durch solche Grenzboten lit. 1370. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124161"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Leben Schleiermacher's von Diltheg.</head><lb/> <p xml:id="ID_11"> Es mag zehn Jahre her sein, daß es sich um eine Biographie Goethe's<lb/> handelte, deren Bearbeitung von guter Hand ein Buchhändler zu erlangen<lb/> bestrebt war. Die Sache wurde damals von verschiedenen Personen, denen<lb/> am Zustandekommen eines solchen Buches gelegen war, gründlich besprochen.<lb/> Die größte Schwierigkeit schien darin zu liegen, daß uns Goethe noch zu<lb/> nahe stand. Es gab für unser Auge noch keinen Punkt, von dem aus ge-<lb/> sehen sein Leben als Ganzes genommen sich von natürlich gleichmäßigem<lb/> Lichte bestrahlt darbot. Die Herrschaft seines Alters lag uns noch zu mächtig<lb/> nahe in der Seele, um die stürmischen Zeiten seines ersten Auftretens als<lb/> natürlichen Anfang dazufügen zu dürfen. Er fiel wie in zwei Personen<lb/> auseinander, und die Zeiten, die dazwischen gehörten, waren undeutlich und<lb/> bildeten keine rechte Brücke.</p><lb/> <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> Heute würde bei einer Darstellung Goethe's Niemand mehr durch solche<lb/> Bedenklichkeiten sich behindert fühlen. Goethe ist nun ganz in der Ver¬<lb/> gangenheit untergetaucht. Die Wellen eines neuen Daseins rollen ruhig<lb/> über die Stelle hin, wo vor Kurzem seine Stirne noch emporragte. Wir<lb/> fragen nicht mehr: wie würde Goethe dazu sich gestellt haben? Wir fragen<lb/> überhaupt nach dem Urtheil derer nicht mehr, gui ante vos tuers. Aus Epi¬<lb/> gonen sind wir plötzlich wieder Deuealionen geworden. Wir meinen zum<lb/> erstenmale aus dem Stein zu erwachen, sehen uns mit einer gewissen Ruhe<lb/> (die gleichfalls diesen Ursprung nicht verleugnet) Gegenwart und Zukunft an<lb/> und wissen bestimmt, daß das Vergangene für immer abgethan sei. Keine über¬<lb/> mächtige Verehrung berückt uns mehr den Sinn. Ein Licht, das mehr an<lb/> Mondschein als Sonne erinnert, scheint über den Menschen und den Begeben¬<lb/> heiten zu liegen und blendet unser Auge nicht. Eine Biographie Goethe's<lb/> ließe sich heute aus einem Gusse herstellen. Seine Jugend wäre uns nun<lb/> nicht ferner als sein Alter, die innere Bewegung der Tage vor den Stürmen<lb/> der französischen Revolution erscheint uns heute historisch ebenso durchsichtig<lb/> und interessant als die etwas todte Arbeitsamkeit der zwanziger Jahre, wo</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten lit. 1370. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Das Leben Schleiermacher's von Diltheg.
Es mag zehn Jahre her sein, daß es sich um eine Biographie Goethe's
handelte, deren Bearbeitung von guter Hand ein Buchhändler zu erlangen
bestrebt war. Die Sache wurde damals von verschiedenen Personen, denen
am Zustandekommen eines solchen Buches gelegen war, gründlich besprochen.
Die größte Schwierigkeit schien darin zu liegen, daß uns Goethe noch zu
nahe stand. Es gab für unser Auge noch keinen Punkt, von dem aus ge-
sehen sein Leben als Ganzes genommen sich von natürlich gleichmäßigem
Lichte bestrahlt darbot. Die Herrschaft seines Alters lag uns noch zu mächtig
nahe in der Seele, um die stürmischen Zeiten seines ersten Auftretens als
natürlichen Anfang dazufügen zu dürfen. Er fiel wie in zwei Personen
auseinander, und die Zeiten, die dazwischen gehörten, waren undeutlich und
bildeten keine rechte Brücke.
Heute würde bei einer Darstellung Goethe's Niemand mehr durch solche
Bedenklichkeiten sich behindert fühlen. Goethe ist nun ganz in der Ver¬
gangenheit untergetaucht. Die Wellen eines neuen Daseins rollen ruhig
über die Stelle hin, wo vor Kurzem seine Stirne noch emporragte. Wir
fragen nicht mehr: wie würde Goethe dazu sich gestellt haben? Wir fragen
überhaupt nach dem Urtheil derer nicht mehr, gui ante vos tuers. Aus Epi¬
gonen sind wir plötzlich wieder Deuealionen geworden. Wir meinen zum
erstenmale aus dem Stein zu erwachen, sehen uns mit einer gewissen Ruhe
(die gleichfalls diesen Ursprung nicht verleugnet) Gegenwart und Zukunft an
und wissen bestimmt, daß das Vergangene für immer abgethan sei. Keine über¬
mächtige Verehrung berückt uns mehr den Sinn. Ein Licht, das mehr an
Mondschein als Sonne erinnert, scheint über den Menschen und den Begeben¬
heiten zu liegen und blendet unser Auge nicht. Eine Biographie Goethe's
ließe sich heute aus einem Gusse herstellen. Seine Jugend wäre uns nun
nicht ferner als sein Alter, die innere Bewegung der Tage vor den Stürmen
der französischen Revolution erscheint uns heute historisch ebenso durchsichtig
und interessant als die etwas todte Arbeitsamkeit der zwanziger Jahre, wo
Grenzboten lit. 1370. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |